Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 11 |
Strukturen der politischen Regulierungspraxis | 39 |
Institutionen | 48 |
Politische Kultur als Forschungsaufgabe | 58 |
Akteursbeziehungen und Netzwerke der Luftreinhaltung | 70 |
Zirkel der selektiven Konzertierung | 125 |
Institutionelle Regeln des PolicyProzesses im Bereich | 142 |
Professionen | 159 |
Der kulturelle Hintergrund im Bereich Umweltpolitik | 167 |
Krise des corporatisme à la française? | 177 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure allerdings allgemeinen Arbeit Bedeutung beiden Bereich bereits besonders bestimmte betroffenen Bürger daher Demokratie denke deshalb deutschen Deutschland Ebene eher eigenen Einfluß einigen einzelnen Entscheidungen entsprechenden Entwicklung erst Fall Form Frage Frankreich Freiheit führt geht gemeinsame gerade Gerichte Gesellschaft Gesetz gibt gilt gleich großen Gruppen Handeln Herr Herrschaft Idee Industrie informellen innerhalb insbesondere institutionellen institutionellen Regeln Interessen Interessengruppen Interview Jahre jeweiligen Juristen Konflikte konkreten könnte Kultur kulturellen Ländern Leben Leute lich Luftreinhaltung machen Macht Maßnahmen Meinung Menschen Mittel Modell muß müssen National Natur Netzwerk neuen Öffentlichkeit Politikfeld politischen Position Praxis Problem Probleme Professionen Prozeß Rahmen Rechte Regeln Regierung Regulierung Rolle Sache sachlichen sagen schen Seite Sinne soll sollte sowie sowohl sozialen spezifischen Staat staatlichen Stand stark stationären stellen Strukturen Technik technischen Teil Umwelt Umweltpolitik unsere unterschiedliche Verbindung Verfahren Verhandlungen verschiedenen vertreten viel Weise weiter weniger Werte wichtig wieder wirklich Wirtschaft Wissen Wissenschaft Ziele
Verweise auf dieses Buch
Soziologische Theorie. Bd. 3: Band 3: Gesellschaftstheorie Richard Münch Keine Leseprobe verfügbar - 2004 |