"Die schönste Stadt der Welt": deutsch-jüdische Flüchtlinge in New York |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 35
Seite 130
Der gelernte Klempner war ab 1 906 für verschiedene Zeitungen tätig und
verfasste zahlreicher Kinderbücher, Satiren und Dramen. Grötzsch emigrierte im
März 1 933 nach Prag, wo er als Journalist und Schriftsteller tätig war. Anfang
1938 ...
Der gelernte Klempner war ab 1 906 für verschiedene Zeitungen tätig und
verfasste zahlreicher Kinderbücher, Satiren und Dramen. Grötzsch emigrierte im
März 1 933 nach Prag, wo er als Journalist und Schriftsteller tätig war. Anfang
1938 ...
Seite 156
Die meisten von ihnen versuchten, wieder in ihren erlernten Berufen tätig zu sein
.28 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt entspannte sich erst während des Krieges. In
dieser Phase waren weibliche Haushaltshilfen sehr gefragt: Es gab zeitweise ...
Die meisten von ihnen versuchten, wieder in ihren erlernten Berufen tätig zu sein
.28 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt entspannte sich erst während des Krieges. In
dieser Phase waren weibliche Haushaltshilfen sehr gefragt: Es gab zeitweise ...
Seite 195
Von dort aus gelangte er im Spätsommer 1 940 über Lissabon nach New York,
wo er für die „Gcrman Labor Delegation" (GLD) tätig war. Stampfer kehrte 1948
nach Westdeutschland zurück. Er verbrachte seinen Lebensabend in einer ...
Von dort aus gelangte er im Spätsommer 1 940 über Lissabon nach New York,
wo er für die „Gcrman Labor Delegation" (GLD) tätig war. Stampfer kehrte 1948
nach Westdeutschland zurück. Er verbrachte seinen Lebensabend in einer ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 9 |
Die Geschichte der deutschen Einwanderung in New York bis 1933 | 17 |
Die Geschichte der jüdischen Deutschen | 37 |
Urheberrecht | |
11 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Allerdings Ameri amtierte Ankunft antisemitische Antisemitismus Appelius Archiv des Auswärtigen Armee Aufbau aufgrund Auswanderung Auswärtigen Amtes Berlin befanden bereits Bericht Bestand Bevölkerung Brief Bund Club Collection Committee Congregation Beth Hillel damals Davie deutsch-jüdischen Flüchtlinge deutsch-jüdischen Immigranten Deutschamerikaner Deutschen Botschaft Deutschland deutschstämmigen Einwanderung Emigranten emigrierte Ende erklärt Ersten Weltkrieg Europa feindliche Ausländer Flüchtlinge in New Frauen geboren Gemeinde große Gruppe Heimat Immigration insgesamt Jahren Jahrhunderts Jewish Juden Judentum jüdischen Deutschen jüdischen Flüchtlinge konnten Konzentrationslager Krieges Krohn Hg Kultur Land LBI New York Leben Machtergreifung Manhattan meisten Menschen Mitglieder möglich mussten National Nationalsozialisten Neuankömmlinge Neue Volkszeitung New York Times NS-Regime Obwohl Organisation Pelley Personen Politisches Archiv Präsident Prozent Rabbiner Reformjudentum Refugee Service Regierung Reichskristallnacht Republikaner Robert Grötzsch Roosevelt Rublee schen Selfhelp Soldaten sozialen Sprache Stadt Stadtteil tätig unserer Upper West Side US-Bundesstaat Vereinig Vereinigten Staaten Washington Heights Weimarer Republik wenige wieder Yorkville Zahl zahlreiche Zeitung Zitiert zunächst Zweiten Weltkriegs