Das Molybdänbergwerk Höllental, 1907-1925: Ringen um einem seltenen RohstoffDeutsches Museum, 1992 - 240 Seiten |
Inhalt
Vorwort | 9 |
Die Entstehung der Lagerstätte und ihre bergbauliche Bedeutung | 15 |
Gewerkschaft Erlenbacher Erzbergwerke 19091912 | 23 |
Urheberrecht | |
10 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbau alten Anfang Angaben Anlage April Arbeiten Aufbereitung Aufbereitungsanlage Aufnahme August bayerischen Bayern Beginn beiden Belegschaft bereits Berg Bergbau Bergleute Bergwerk Bergwerk Höllental Bericht Berlin beschäftigt besonders Betrieb blieb Darlehen Deutschen Dezember ehemaligen einige einmal Ende erfolgte erhalten erreicht erst fand Februar Fink früher Fundgrube Garmisch Garmisch-Partenkirchen Gelbbleierz geplanten Gesenk Gewerk Gewerkschaft Werdenfels Grainau große Grube Höllental Hammersbach Haufwerk Hauptmann Stauber Haus heute Höhe Höllentalklamm Jahre Januar Juli Juni Klamm kleinen Knappenhäuser konnte Kriegsministerium kurz Lagerstätte Länge letzten Leute lich Mann Mark März militärische Molybdän Monat München mußte neue November Oberbergamt oberen Obergrainau Oktober Radu recht s. o. Fußn schaft schließlich Schmidt Schreiben SCHWARZ Schweizer Seilbahn Seite September siehe Sohle sollte Sommer sowie später stand Stangenwand statt Stellen Stollen südlichen Tabelle Tage Teil Tiefstollen Überhauen Unterbau Unterbaustollen Unternehmen vielen Waxensteinstollen weitere weniger Werk wieder zwei