Merkmale und Relationen: Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen

Cover
Walter de Gruyter, 08.09.2011 - 381 Seiten

Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

Im Buch

Ausgewählte Seiten

Inhalt

35 Zur synchronen Variation
164
36 Die Analyse
178
37 Possessivpronomina in anderen germanischen Sprachen
188
38 Zusammenfassung
201
4 Attributive Genitivphrasen
206
41 Genitivattribute im heutigen Deutschen
208
42 Historischer Befund
215
43 Die Analyse
232

23 Der historische Befund
59
24 Morphosyntaktischer Wandel
81
25 Die Koordination von Nominalphrasen
100
26 Der expletive Artikel im Deutschen
104
27 Evidenz aus anderen germanischen Sprachen
120
28 Zusammenfassung
127
3 Possessivpronomina
132
31 Problemstellung
133
32 Der historische Befund
139
33 Possessiva sind im Nhd keine Adjektive mehr
146
34 Die Entstehung von Possessivartikeln
150
44 Zu diskontinuierlichen Nominalphrasen im Frnhd
268
Die Entstehung von Genitivkomposita
297
46 Zusammenfassung
316
5 Die Modellierung diachroner und synchroner Variation
318
51 Diachrone Variation in der Nominalphrase
320
52 Sprachtypologie und Grammatikalisierung
321
53 Variation in der generativen Grammatik
326
54 Zu einem Modell syntaktischen Wandels
339
Quellen
345
Bibliographie
349
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abschnitt Adjektiv adnominalen Analyse Argument Artikelwort Artikelwort und Adjektiv Attribute attributive Genitiv attributiven Auftreten Beispiele Belege bestimmten Artikels Dativ definiten Artikels Definitheitssuffix Demonstrativpronomen deutschen Sprachgeschichte diachronischen diachronischen Veränderungen Distanzstellung Distribution Eigennamen Eigenschaften eindeutig Englischen erscheint Fall flektierten Flexion Flexionstypen folgenden Frnhd funktionalen Kategorie funktionalen Kopfes funktionales Konzept Gallmann Gegenwartsdeutschen Genitivattribut Genitivkasus Genitivkomposita Genus germanischen Sprachen grammatischen Merkmale Haspelmath heutigen Deutschen indefinite Individualnomen Interpretation Isländischen Kasus Komplement Kongruenz Kongruenzrelation Konstituente Konstruktionen Kookkurrenz Kopfnomen lexikalischen Lotta markiert Modifikatoren morphologisch Neutrum Nomen nominalen Nominalphrase Numerus Numerus und Kasus Olsen Ouhalla partitive Phrasen Plural Position Posses Possessivartikel possessiven possessiven Elementen Possessivkonstruktionen Possessivpronomen Possessivpronomina postnominal pragmatischen Definita pränominalen Genitiven Präpositionalphrasen pronomen Pronomina Reanalyse Relation zwischen Artikelwort schen schließlich schwach flektierten schwache Adjektivflexion semantischen Singular skandinavischen Sprachen sowie Spezifikator stark flektiert starke Adjektivflexion Steuerung der Adjektivflexion Struktur der Nominalphrase strukturelle synchron syntaktischen Tabelle unflektierten Formen Unterschied Variation Verb Wandel zeigt

Bibliografische Informationen