Der Jüngling: Werdejahre: Ein Bildungsroman des Autors von Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder KaramasowDieses eBook: "Der Jüngling" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. "Der Jüngling" (1875): Dostojewski erzählt aus dem Leben des Arkadi Dolgoruki, ein Außenseiter, der nach Sankt Petersburg zieht um seinen unbekannten Vater zu finden und erfolgreich zu werden. Die Stadt zieht ihn in ihren Bann und das "wahre Leben" öffnet sich ihm - vermeintlich. Eine dramatische Geschichte um die Selbstfindung eines jungen Mannes. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Fjodor Dostojewski: Der Jüngling. Vollständige Neuausgabe. Fjodor Dostojewski Eingeschränkte Leseprobe - 2021 |
Der Jüngling: Ein Bildungsroman aus der Feder des bedeutendsten russischen ... Fjodor Michailowitsch Dostojewski Eingeschränkte Leseprobe - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Andrej Petrowitsch Andronikow Anna Andrejewna Anna Fjodorowna Archimandrit Arkadij Makarowitsch Augen Augenblick Ausdruck beiden beinahe bemerkte besonders Bjoring Blick Brief cher dachte damals denken Dolgorukij Droschke dumm einmal erinnere erst erzählen fragte Frau Freund Friedensrichter Fürst ganze Gedanken Gefühl gehen gekommen Geld gerade gesagt gesehen Gesicht Gespräch gewiß ging glauben Gott große Hand hast Hause heiraten heißt Herz höchst hörte Idee Jahre jemand jetzt jungen Katerina Nikolajewna Kind kleinen kommen konnte Kopeken Kopf Krafft kurz Lächeln lachen Lambert lange lassen Leben Leute Lieber Lisa Luga machen machte Makar Iwanowitsch Mama manchmal Mann Maxim Iwanowitsch Menschen möchte Moskau muß Mutter natürlich Petersburg plötzlich recht reden redete rief Rothschild Roulett Rubel Rußland Sache sagen sagte saß schnell Schriftstück sehen sogleich sprach stand Stebelkow Tatjana Pawlowna Touchard Tür übrigens unserer Verstand verstehen viel vielleicht Wassin weiß Wersilow wieder wirklich wissen wohl Wohnung wollte Wort wußte Zimmer zwei