Kirchensteuer kompakt: Strukturierte Darstellung mit Berechnungsbeispielen

Cover
Springer-Verlag, 04.08.2010 - 220 Seiten
Steuer – ein für die meisten Bürger wohl nicht sonderlich positiv besetzter Begriff, sofern er nicht um „–Erstattung“ oder „–Erleichterung“ ergänzt ist. Dabei ist die Steuer zweifelsohne das effekti- te Instrument, staatliche Aufgaben zu finanzieren, bestimmtes wirtschaftliches Verhalten zu lenken oder wünschenswerte Maßnahmen zu fördern. Vom Finanzierungsgedanken trifft dies grundsätzlich auch auf die Kirchensteuer zu, die eigentlich im Kern ein Beitrag ist, mit dem die Kirchen beginnend in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihre A- gaben finanzieren und sich somit von einer umfassenden Staatsfinanzierung lösten. Die Effektivität der Kirchensteuer ist unbestreitbar, kirchlich eigenbestimmt und anderen Finanz- rungsmodellen überlegen. Auch handelt es sich nicht um eine deutsche Singularität, wie der Blick z. B. in die Schweiz oder in die skandinavischen Länder zeigt. Von der Einfachheit der Besteuerung sind wir in Deutschland weiter entfernt als je zuvor. Auf den Gesetzgeber reagiert der Steuerpflichtige, was wieder zu einer Reaktion des Gesetzgebers führt. - teile der deutschen und europäischen Gerichte erzwingen Anpassungen. Die Richtliniensetzung der EU erfordert die Umsetzung in nationales Recht. Steuergesetze sind manchmal nur noch mühsam lesbar, vom Verständnis einmal ganz abgesehen.
 

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis
13
Literaturverzeichnis
15
1 Einführung
19
2 Historische Entwicklung der Kirchensteuer
21
3 Rechtsquellen des Kirchensteuerrechts
24
4 Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer
27
5 Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz
42
6 Steuerpfl icht Kirchenmitgliedschaft
77
18 Rechtsweg und Rechtsmittel
139
19 KirchensteuerVerrechnungsverfahren
141
20 Abzugspfl ichten Lohnsteuerkarte Betriebsstättenprinzip
143
21 Einbindung der Finanzverwaltung
148
22 Geltung der allgemeinen Steuergesetze
150
23 Transferleistungen und Kirchensteuer
151
24 Ist die Kirchensteuer zeitgemäß?
154
25 Alternative Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer
157

7 Steuergläubiger
82
8 Beginn und Ende der Kirchensteuerpfl icht
83
9 Besteuerung der Ehegatten
85
10 Korrekturen der Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Kirchensteuer 51a Abs 2 und 2a EStG
101
11 MindestbetragsKirchensteuer
109
12 Kappung der Progression
111
13 Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer
115
14 Sonderausgabenabzug
118
15 Zwölftelung der Kirchensteuer
121
16 Erlass der Kirchensteuer
128
17 Kirchenaustritt
133
Kommunales Heberecht auf die Einkommensteuer
164
27 Die Kirchensteuer in Europa
165
28 Verwaltung der Kirchensteuer in den Bundesländern
169
29 KirchensteuerÜbersicht
170
30 Anschriften der Religionsgemeinschaften
173
31 Gesetze
179
Anhang Formulare
190
Steuererhebende Religionsgemeinschaften Hebesätze
203
Stichwortverzeichnis
215
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

2c EStG 32d Abs 51a Abs 51a EStG Abgeltungsteuer Abzugsverpflichteten Akzessorietät Altkatholische Kirche Anteil Antrag Arbeitgeber Arbeitnehmer Austritt Bayern Beispiel Bemessungsgrundlage Berechnung der Kirchensteuer besondere Kirchgeld Besteuerung Beträge BFH/NV BFHE BGBl BMF-Schreiben BStBl BT-Drucks Bundesland BVerfG BVerfGE 19 chensteuer Diözesen Ehegatte Ehegatte 1 Ehegatte Ehegatte 1 rk Ehegatte 2 Gesamt Einbehalt Einkommensteuer Einkünfte Elterngeld entsprechend erhoben Erlass EStG Euro Evangelischen Kirche evangelischen Landeskirchen festgesetzt Festsetzung Finanzamt Finanzverwaltung Freireligiöse Gesetz Gesetzgeber gesondert glaubensverschiedener grundsätzlich Grundtabelle GVBl Halbeinkünfteverfahren Hebesatz Hessen Höhe Jahr Jüdische Gemeinde Kapitaleinkünfte Kapitalerträge Kapitalertragsteuer Kappung KiABl Kinderfreibeträge kirchenangehörende Kirchenaustritt kircheneigenen Kirchengemeinden Kirchenlohnsteuer Kirchenmitglied Kirchenmitgliedschaft Kirchensteuer Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer Kirchensteuerabzug Kirchensteuerordnungen Kirchensteuerpflicht kirchlichen KiSt Körperschaften Kultussteuer Lohnsteuer Lohnsteuerkarte Lohnsteuerklasse Maßstabsteuer Monat Ortskirchensteuer Rahmen der Veranlagung Religionsgemeinschaft Religionszugehörigkeit Satz Sonderausgabe Splittingtabelle Staat staatlichen Steuer steuerberechtigten steuererhebenden Religionsgemeinschaften Steuerpflichtige Tarif Verfahren versteuerndes Einkommen Wohnsitz zuletzt geändert Zuschlagsteuer

Autoren-Profil (2010)

Dr. Jens Petersen ist Referent für kirchliches und staatliches Abgabenrecht und Leiter des Steuerreferats im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Bibliografische Informationen