Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie: deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen ; wobey auch von der reimenden Poeterey der Außländer mit mehren gehandelt wird |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
acht alten auff auß Autor besten billig bißweilen Buch Buchstaben Carmina chen ches deffen dennoch dergleichen deßhalben Dinge diß eben Ehren Einfälle einige Ende Erfindung ersten etliche Exempel fast fchen fein ferner fich finden findet folches Franzosen frembden gang geben gebrauchen gegeben gehalten gelehrte gemacht gemein genant genommen geschrieben gethan gleich Gott Griechen Griechischen groffen grosse gute halber Herr Herrn hervor hierin hievon insonderheit iſt Italianer Jahr kommen König könte Kunst Land Lateinischen Latino leicht Leute lich lieber Lieder lingua machen macht Mann Meinung Meister muß Nahmen Natur nennet neue Niederländische Oden Ohrte Poeten quæ quod recht Rede Reime Sachen schen schreiben Schrifften sehen ſein seyn soll spricht Tages Teuts Teutschen Sprache Theil thun unterschiedliche Urtheil vers Verse Verstand viel Völcker Vorrede weitläufftig wels wenig Werck wieder wollen Wör worin Wort Zierlichkeit