Die erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts

Cover
na, 1908 - 83 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 76 - Ave Maria, gratia plena, Dominus tecum. Benedicta tu in mulieribus et benedictus fructus ventris tui Jesus. Sancta Maria, mater Dei, ora pro nobis peccatoribus, nunc et in hora mortis nostrae. Amen.
Seite 53 - Kiel* entgegen, er wird also wohl von Lübeck dorthin gezogen sein. Der Kessel zeigt ganz wie in Lübeck und Wismar in der Einfassung von drei Streifen zwei Reihen Reliefdarstellungen übereinander, und zwar diesmal nur Szenen aus der Geschichte Christi: Verkündigung, Heimsuchung, die Hirten auf dem Felde...
Seite 56 - Inschrift enthält unter anderem auch, nur durch den Namen Johes Apengeter getrennt, die Worte : „De dessen luchter ghemahet hat God gheve zyner zele rat." Dieser fromme Wunsch in dieser zweizeiligen Form mit Reim am Ende ist ein Gießerspruch, wie ihn die Glockengießer auf ihren Werken zu verwenden pflegten.
Seite 57 - Turm der dortigen Moritzkirche mit der Inschrift: „Factum est hoc opus per manus magistri Johannis" von ihm in der ersten Zeit seiner Tätigkeit gegossen wurde, muß dahingestellt bleiben. Dasselbe gilt von dem dreiarmigen Standleuchter im HalberstädterDom, weil er in seiner Einfachheit zu wenig Anhaltspunkte für einen!
Seite 49 - Taufe 98), heute das einzige Zeugnis seiner Wirksamkeit in Lübeck. Es ist ein Werk mit reichem figürlichem Schmuck am Kessel: zwei Reihen Reliefs und Einzelfiguren unter Arkaden übereinander, in der Umrahmung von drei Inschriftstreifen99), als Träger kniende Figuren, alles ganz nach Analogie der Rostocker Marientaufe.
Seite 49 - Bildgießers Hermann Keyser, zweifellos also die ehemalige Werkstatt eines Gießers, die vermutlich einen Schmelzofen und eine Dammgrube besaß und bis zur Erwerbung durch einen neuen Gießer unbenutzt geblieben war. Bis 1341 hatte Apengeter sie inne, er kommt jedoch noch mehrfach bis 1344 als Käufer und Verkäufer von Häusern vor.
Seite 70 - Gefäßes bilden hier vier liegende Löwen, auf die vier kleine Drachen herabschießen, deren jeder auf seinem Rücken ein Männchen trägt, eine Zusammenstellung von Motiven, wie sie uns an romanischen Leuchterfüßen und dergleichen begegnet.
Seite 78 - Jhdt. zur näheren Bezeichnung einer Person die Angabe ihres Berufes oder Heimatortes durchaus das übliche, ein eigentlicher Zuname dagegen noch selten ist. Das Wort Apen ist abzuleiten von Ape = Affe (n.
Seite 57 - Apengeters im Norden verloren gegangen ; er hatte sich eben wieder in seine Heimat nach Halberstadt zurückbegeben und nannte sich nun nach diesem Orte. Wir lernen in ihm also einen im...

Bibliografische Informationen