Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue »Gregorius« im Mittelalter: Untersuchungen und Editionen

Cover
Walter de Gruyter, 13.02.2012 - 331 Seiten

Die Studie untersucht die von Hartmanns »Gregorius« abhängigen Texte die »Gesta Gregorii Peccatoris« Arnolds von Lübeck, die Hexameterversion »Gregorius Peccator«, die »Der-Heiligen-Leben«-Legende »Gregorius auf dem Stein«, das lateinische Exempel »De Gregorio« und das niederdeutsche Exempel »Gregorius de grote sunder«. Dabei werden sprachliche und motivische Gemeinsamkeiten aufgezeigt, Bearbeitungsverfahren herausgestellt und der Wandel der Rezipientenkreise und Gebrauchssituationen mit inhaltlichen und kodikologischen Befunden begründet. Der Einfluss der Mitüberlieferung auf die Veränderung der Textgestalt in der weiteren Überlieferung gehört mit zu den zentralen Untersuchungsaspekten. Mit Ausnahme der »Gesta« Arnolds von Lübeck werden die Rezeptionen durch Neueditionen der Hartmann jeweils am nächsten stehenden Textformen zugänglich gemacht. Somit entsteht ein Bild von den Gebrauchskontexten, in denen die »Gregorius«-Rezeption im Mittelalter wirksam geworden ist.

 

Inhalt

1 Abweichungen der Exempel von Hartmanns Gregorius
196
2 Motivische Parallelen zum Grégoire und seinen Rezeptionszeugnissen
197
3 Sprachliche Rezeptionsspuren von Hartmanns Gregorius
199
4 Parallelen zu anderen Rezeptionszeugnissen des Gregorius
201
5 Zur Filiation der Exempeltradition
202
VI Das lateinische Gregoriusexempel
205
1 Zur Forschungslage
206
22 Editionskriterien
215

3 Die Überlieferung von Hartmanns Gregorius
18
4 Rezeption des Grégoire in Deutschland
19
5 Gliederung der Arbeit
20
Gesta Gregorii Peccatoris
21
1 Zur Forschungslage
22
2 Bearbeitungstendenzen
24
3 Zu den Rezipienten der Gesta
29
4 Die Rezeption der Gesta im 15 Jahrhundert
36
5 Profil der Gesta Arnolds von Lübeck
38
III Die Hexameterversion Gregorius Peccator
41
1 Zur Forschungslage
42
2 Edition
43
22 Editionskriterien
65
3 Gregorius Peccator als Schulbuchtext
97
31 Die mittelalterlichen Lektürelisten
99
32 Merkmale der Schulbuchkonzeption
102
33 Bedeutung der Intertextualität
104
4 Vorlage des Gregorius Peccator
105
5 Bearbeitungstendenzen
107
52 Formen der abbreviatio und dilatatio materiae
110
53 Abweichungen im Handlungsverlauf
113
54 Legendentypische Merkmale
115
6 Zum Profil des Gregorius Peccator
118
IV Die Prosalegende Gregorius auf dem Stein
121
1 Zur Forschungslage
123
2 Edition
125
22 Überlieferung
128
23 Editionskriterien
133
24 Von sant Gregorio dem pabst auff dem stein
138
25 Überlegungen zur Prosavorlage
167
26 Verfahrensweisen der Prosifizierung
173
Der Heiligen Leben
178
32 Grundzüge der Druckgeschichte
180
33 Der niederdeutsche Der Heiligen LebenDruck von Steffen Arndes
181
4 Weitere Kontexte der Der Heiligen LebenLegende
186
Die Heidelberger Handschrift
190
5 Zum Profil der Prosalegende Gregorius auf dem Stein
193
V Die Exempeltradition
195
3 Die Breslauer Exempelsammlung
220
32 Aufbau
221
33 Quellen
225
4 Exemplifizierung des Gregorius
227
41 Vorgeschichte
229
42 Exemplarisches Handeln
231
5 Der Sammlungskontext des Gregoriusexempels
232
6 Die Breslauer Dominikaner als Rezipienten
233
7 Profil des lateinischen Exempels
234
VII Das deutsche Gregoriusexempel
235
1 Zur Forschungslage
236
2 Edition
237
22 Editionskriterien
238
23 Das Gregoriusexempel des ersten Lübecker Mohnkopfplenars
239
3 Das Lübecker Mohnkopfplenar
249
32 Überlieferung des Gregoriusexempels
252
33 Die Zielgruppe des ersten Mohnkopfplenars
255
4 Das niederdeutsche Gregoriusexempel
257
42 Antiochus und Gregorius als Exempel für Hochmut und Demut
261
43 Bearbeitungstendenzen
264
5 Das hochdeutsche Gregoriusexempel
268
6 Die Rezipienten des deutschen Gregoriusexempels
271
62 Besitzer der niederdeutschen Plenarien
272
7 Profil des deutschen Exempels
274
XI Schlussbetrachtung
277
1 Räumliche und zeitliche Verbreitung der Rezeption
278
2 Bedeutung der Mitüberlieferung
283
3 Formen der GregoriusRezeption
285
4 Rezeptions und Gebrauchskontexte
286
5 Kennzeichen mittelalterlicher und neuzeitlicher GregoriusRezeption
288
Abbildungen
291
Abkürzungsverzeichnisse
297
3 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur
298
Literaturverzeichnis
301
2 Forschungsliteratur
304
Register
319
3 Personen Autoren und Werke
320
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen