3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklärtImmer mehr Kreative nutzen die Möglichkeit, eigene dreidimensionale Objekte in Kunststoff, Metall oder Keramik schnell und preisgünstig herstellen zu lassen. Der 3D-Druck ist eine revolutionäre Technologie, die dieVerwirklichung von Ideen ermöglicht. 3D-Drucker werden immer kleiner und leistungsstärker und damit bürotauglicher. Eine umfassende Beschreibung dieser Zukunftstechnologie bietet dieses praxisnahe und anwenderorientierte Buch. Dabei hilft es mit Tipps und Hinweisen bei der Auswahl des optimalen CAD-Programms und 3D-Druckers. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
5 | |
7 | |
4 3DDruck für alle | 29 |
5 3DDruck in praktischen Anwendungsbereichen | 57 |
3DDruck als Zukunftstechnologie | 81 |
7 Messen die Sie interessieren könnten | 115 |
eine Übersicht | 117 |
9 Rapid Prototyping zum Anschauen | 127 |
Herstellerverzeichnis | 153 |
11 Glossar | 169 |
13 Quellen | 173 |
14 Literaturempfehlungen | 176 |
179 | |
16 Die Autorin | 183 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklärt Petra Fastermann Keine Leseprobe verfügbar - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
3D Systems 3D-Druck-Verfahren 3D-Druck/Rapid Prototyping 3D-Drucker 3D-gedruckten 3D-Modelle 3D-Scanner abgerufen im Januar Additive ArachNOphobia Auflösung Autodesk Bau-Material Bauplattform Bausatz Bauteile Beispiel Bereich Berlin Heidelberg 2012 besonders bietet Buch CAD-Programm Cinema 4D coburg-designlab Datei DAZ Studio Design Digital direkt dreidimensionale Drucker Druckköpfe Einschätzung des Verfahrens entwickelt Entwicklung erforderlich EuroMold FabLab Farben Fastermann Fasterpoly Abb fertigen flüssigen gedruckt gibt großen hergestellt Hersteller Hilfe hohe individuell iPhone Jahr Johannes Tsopanides kleine könnte kostenlose Kunststoff Laser Laserauftragschweißen lassen lässt MakerBot Industries Manufacturing Maschinen Material Metall Modeling Modell möglich muss Netfabb Nutzer Oberfläche Objekte Objet Ltd Open Source Photopolymere Polygonnetz PolyJet PolyJet-Verfahren preisgünstige Produkte Produktion produziert Prototypen Pulver Rapid Manufacturing Rapid Prototyping Rapid-Prototyping-Verfahren RapMan RepRap Reverse Engineering Roboter Scannen Schicht für Schicht schnell Selektives Lasersintern Software Solidscape Springer-Verlag Berlin Heidelberg Stereolithographie STL-Datei STL-Format Stratasys Stützkonstruktionen Stützmaterial Teile Thingiverse Tintenstrahldrucker unterschiedlichen Urbee US-amerikanische Unternehmen vertreibt verwendet viele Volumenmodell Voxel Webseite weltweit Werkstoffe Windows X.media.press ZCorporation zurzeit