Pelzer zu c. Kanal- und Schleusen-Beamt. Bergzow, Bierstedt zu Roßdorf, Krämker zu Dunkelfort, Hopfner zu d. Buhnen- und Dammwärter. Brösel I. zu Magdeburg, Brösel II, zu. Tangermünde, Haverland zu Wahrenberg, Blämner zu Jerichow, Lücke zu Bútenershof, Buhnenmei: ster. Götze zu Barvy, Dammbau:Łuffeher. Möbes zu Werkleiß, Wüsthoff zu Barby, Dammmeister, IX. Departements-Ersak-Commission. Permanente Mitglieder: Von Seiten des Militairs: der Command, der 7. Landwehr-Brig. (1. Militair). Bon Seiten des Civils: der bei der Kgl. Regierung beschäftigte Kammergerichts : 211essor und Div. Augit. Weigelt. X. Provinzial - Eichungs-Commission iu Magdeburg. Director: Hellwig, Polizei : Rath. Afessor u. Rendant: Bouvier, Parti culier. Kassirer: Bracker, Polizei-Kanzlist. Schatz, Mechanicus, technis sches Mitglied. XI. Königliche Commission zur Prüfung der Bau-Handwerker. Dirigent: Hellwig (f. vorst.) Mitglieder: Rosenthal, Land: Bau. Inspector. Schüler, Zimmermeister. Löwe, - Thiele, Maurermeister. Peters, desgl. in Schönebeck. Lehnert, Zimmermeister. XII. Königl. Hebammen-Lehr-Jr:ftitut und die damit verbundene Entbindungs. Anstalt zu Magdeburg. Dr. Voigtel, San. Rath u. Rreis: Phys., 1ster Hebammen-Lehrer und Dis rector der Entbindungs. Unstalt. Varges, Med 21., Wunbarzt 1ster Ki. u. pract. Arzt, 2ter Hebammen-Lehrer u. Rend. Zoberbier, Hausfrau der Hebammen. XIII. Evangelische Brüder-Gemeinden. beiden Unterrichts- und Erziehungsanstalten, in welchen auch die Kinder des Krüger, Jäschke. Pauline Krasting. Caroline Seiler. Bertha Heinz. terricht in weibl. Handarbeiten). Burkhardt, Udministrator der Unitåts - Buchhandlung. Hans, Besiger der Buchdruderei. Außerdem haben sich in Aschersleben, Borgia, Burg, Galbe a. S., Gardete- : gen, Genthin, Glóthe, Groningen, Groß-Wulkau, Halberstadt, Harsleben Königsaue, Leplingen, Magdeburg, Quedlinburg, Roßdorff, Staßfurth Stendal, Wegeleben, Westerhausen und Zabakuc Diaspora - Bezirke gebitdet welche unter dem Vorfit des Diaspora : Arbeiters Bothe ju Gnadau alls jáhrlich regelmäßige Versammlungen halten. An 25 andern Orten werden gelegentliche Erbauungsstunden von ihm gehalten. Die Versammlungen in den Diaspora - Bezirken zu Abbendorf, Bierstedt, Breitenrode, Kaltendorf, Kathendorf, Róbbelis, Mieste, Debisfelde, Quarnes bed, Rohrberg, Wassendorf, Weddendorf, Winze und Tangeln werden durch den Diaspora-Urbeiter Böhmer in Braunschweig geleitet ; außerdem an 8 andern Orten-gelegentliche Erbauungsstunden abgehalten. Landräthliche Kreise. Vorbemerkungen. 8. Die Militairverhältnisse der Kreise sind nach der bereits ins Leben getretenen neuen Landwehr-Bezirks: Eintheilung angegeben. b. Hinsichts der kirchlichen Verhältnisse ist nur die Angehdrigkeit der Mutters kirchen berudsichtigt worden, da die filiale in der Regel derselben Ephorals Aufsicht unterworfen sind. Etwanige Abweichungen sind besonders vers merkt worden. c. Die katholischen Kirchen des Reg. Bez. stehen sämmtlich unter Aufsicht des bischöflichen Commissariates zu Magdebury. 1. Kreis Aschersleben. Enthält 44,744 Einw., und zwar 25,222 in den Städten und 19,522 in den Landgemeinden. In militair. Beziehung gehört der Kreis mit 12,000 E. zum Bezirk des 1. Bat. (@alberstadter) und mit dem Rest zum Bezirk des 3. Bat. (Oschersleber) 27. Land wehr-Regiments. In kirchl. Beziehung gehören die Städte 1 und 2, so wie die landgemeinden 1, 5, 6, 9, 10, 12, 13, 20, 22 zur Ephorie Aschersleben (Schneidlingen); die Stadt sub 3, die Orte 2, 7, 8, 11. 15, 16, 17, 18, 19, 21 zur Ephorie Quedlinburg. A. Kreis-Behörden. Landrath & amt (in Quedlinburg): Reg. Rath Weyhe; Landrath. Präto torius, Kreis - Secretair. Kreis-Deputirte: vacant. Kreiss Rasse (in Oschersleben): v. Podgorski, Maj. a. D., Kreis St. Einnehmer. Eimecke, Erecutor. Kreiss Med. Beamte: Dr. Schrader, Kr. Phys. Lange, Wundarzt 1. Kl., Kr. Chir. Bertram, Kr. Thierarzt (fámmtlich in Quedlinburg). Kreis: Zaratoren: Braune, Ob. Umtm. in Winningen. Fessel, Amtm. in Quedlinburg B. Kreisstände. a. Hitterschaft. 1. r. Oppen-Schilden, Major in Jütland, wegen Gatersleben und Nach terstedt. 2. Die Erben des Justiz -Raths Heyer auf Hausneindorf. 3. o. Wulffen, Gen, Maj. u Commandant der Festung Luremburg, wegen des 2:en R. G.Das. 4. Bur. v. Minnigerodesqu Braunschweig, wegen Schadeleben. 5. Die Erben des Freih. Georg v. d. Busche-Streithorst, als Bef. der beiden R. G. in Thale. 6. Gebr. Kammerh. v. Stanımer, als Bes. des R. G.. Westdorf. 7. v. Windheim, lt. a. D. zu Undernach a. Rhein, :: als Bes. Des R. G. zu Wilsleben. 8. Ce. Durchlaucht der reg. Landgraf , 211 Hessen - Homburg, als Bef. des R. G. zu Winningen, b. Städte. Abgeordnete: die Bürgermeister der 3 Stádte lidhersleben, Godstedt und Quedlinburg. Stellvertreter: Schaum, Stadtrath in Quedlinburg. Hentrich, Rathm. in Aschersleben. Bühring, Rathm. in Codistedi. c. Landgemeinden. ubgeordnete: die Ortsvorst. Joachim zu Suderode. Meyer zu Bórnede und Münchhoff zu Hausneindorf. Stellvertreter: die Ortsv. Eisenhuth zu Westerhausen. Bauherr zu Schneidlingen. Huhold zu Hedersleben. C. Städte. 1. Aschersleben. Garn. · L8. u. St. Ger. Mahl: uud schlachtsteuerpfli&tig. 10,304 E. Magistrat: Douglas, Brgmstr. Hentrich, - Pflaume, - Bartels u. Hornung, Rathmanner. Wenzel, Kammerer. Klützow, Pol. Comm. #1 Geistlichkeit: Wagner, 06. Pred. Bollmann, --- Sachse, Diac. (sammti. an der St. Stephanikirche). Dr. Sonntag, Pred. an der St. Margas rethen-Kirche. Lautsch, Pred. an der ref. Kirche. Wiedemeyer, Pfar rer der kath. Gemeinde. Lehrer: a. an der höhern Bürgerschule: Loof, Director, Dr. Uhl, Pror. Heyse, 06. Lehrer. Focke, - Dr. Keber, - Dr. Kirchner, Lehrer. Neumann, Hůlfo - L. Lüben, Rect., Zeichnen-L. Hloyer, Musik-Dir., Gesang:l. Sander, Schreib- und Turn - L. - b. an der Bürgerknabens Schule: Lüben, Rector u. Zeichnen:4. Hoyer, (wie ad a.) Völcker, — Schuft, -- Luther, Willecke, Lehrer. c. an der Bürgertochters īdule : Pielcke, Rector. Heinecke,, - Keubler, - Braune, -- Witte, Lehrer. verw. Mölle, Dem. Claus, Heinecke, Lehrerinnen. d. an der Volksschule in der Stadt: Rokohl, Sander, - Schulze, Bönicke, Lehrer. - e. an der Volksschule in der Neustadt: Bornhardt, Cantor. Vogeler, Wagner, Lehrer. - f. an der ref. Schule: Dr. Schultze, Rector. Brinkmann, — Michaëlis, Lehrer. Post:Umt: Tod, ptm. a. D. #2 Postmeister. Schmidt, Postsecr. und Kassirer. Wilsky, Stromer, Postschreiber. Müller, Posthalter. Med. Pers.: Schneider, Dr. med. et chir., Armenarzt und Geburtshelfer. .: Dr. Glum, - Dr, Waldmann, Dr. Tuch, - Dr. Eichel, pract. Aerzte. Schliebner, Chir. 2. Kl. Hornung, Besiber der Rathsapotheke. Krüger, Bef. der Adler-Apotheke. Städtische Stiftungen: St. Catharinen - Hospital: Mehne, Vorst. und Hofesherr. St. Elisabeth-Hospital: Registr. Meyer, Vorst. u. Horesherr 2. Schiedsmanner: Walther, - Karstedt, Märcker, Pflaume. Kaufleute: Stäbe, Hirsch, Hahn, Heynemann, Lang & Brunswick, Palm, -Schmidt, Baldamus, Backhoff, Thermann, Göhler, - Baldomus, Rosentreter. Fabrikanten: Haupt, Heinecke, - Ladensack, Junge, Breitsche, - Fleischer, - Frd. Behrens, Dav. Behrens und Weschke, sämmtlich Mollenzeug - Fabrikanten. Drosihn, Lobs gerberei. Berkholz, Kachelfabr. Hoppe, Salpeters Siederei. Schröder, Knochenmehlfabr. Stäbe, Essigfabr. Zieler, Leinenfabr. Zuckschwerdt & Beuchel, Zuckerfabr. Eltze, 153 E. Bühring, agenten: Haupt, f. D. F. Bers: Bef. zu Gotha., Schmidt, f. b. Xach. U. Münch. F. Vers. Ges. Brunswick, F. d. Leipz. F. 21. Karstedt, f. o. Elberfelder F. uf., Berliner Lebens-Versi Bank u. die neue Berlin. allgem. Wittmen - Casse. Siegfried, f. d. Lebenss Hagel- u. Vieh-Verf. Gef. zu Leipzig. Klützow, Pol. Comm., f. d. Lebensvers. Bank. jú Gotha. Göhler, t. D. Gólnische F. Bers. Gen. Gommillionaire und Mäkler: Maibier, Rössling, Müller, Herausgeber und Redacteure, goldene Lówe'(Rummel). Ausspann für Frachtfuhrleute: [warze Udler (Kersten), – shwarze Bár (Klinge), - bunte Lamm (Dornhardt.) 2. Cochftedt. Domainen Umt. Magistrat: Eime, Bromstr. Michels, Dietrichs, . Rathmánner, Scheller, Rammeret. Geistlichkeit: Buttstedt, Pred. an der St. Stephani-Kirche, i Pehrer: Ziege, Rector. Nasemann, Drg. und Elementar:l. : Oehlmann, Cantor. Trippenbach, Tóchter-R. .. : : Med. Perf.: Winkelmann, Niehoff, Breiche. Mundárzte 2, Kt, lekt. auch Geburtsbelfer. Sdiedsmann: Eggeling. 3. Quedlinburg. Sarn. L!. u. St. G. Gamin. Mahl- und Schlachtsteuerpflichtig. = 13,375 E. Magistrat: Schiller, Burgermstr. u. Pol. Dirig. Schaum, Schaum, - Drônewolf, Meyer, Schumann, Stadtrithe. Wilhelm, Stadt: Secr. Flacke, Registr. Schumann, Kanzlist. Bortmann, Kimmerer. Radecke, Drts-Einn. Polizei Verw.: Herrmann, Pol. Commit. Gremler, Ref., desgl. Ilanke, Marktmftr. u. Gefangnenauff. Ew.2. Brandt, Krebs #2 (RG5), Piester Ewl, - Rühl Ew2, - Rettig EW.3, Witzenhausen Ew.3, Pot. Sergeanten. Forsts Berw. Schede, Bes triebs-F. zu Suderode. Grude, u. F. dal. Armen Deput.: Drönewolf, Stadtr., Dirigent. Baus Deput.: Schaum, Stadtr., Dir. Eins quirtirungs-Commifl.: Derselbe. Brůhlverm. Gommiff.: Stadtr. Dröncwolf, Dir. Geiftlichkeit: Schmidt, Sup. u. 96. Pred. 2ter Pred. an der St. Bes nedicti-Kirche vacat. Rohde, Db. Pred. Langenau, Pred. an der St. Nikolai - Kirche. Dr. Becker, Pred. an der Kirche St. Regidii. 1864. Huch, Pred. an der Kirche St. Blasii. Fricke, Pred. an der Kirche St. Servatii. Braun, Pred. an der Hospital - Kirche St. Spiritus. Hasse, Pred. an der Hospital-Kirche St. Johannis. Lehrer: a) am Gymnasium (f. S. 36.) 'b) an der Knabenschule St. Benes dicti: Mahlecke, Scharfe, Kleinert, Thieme. c) an der Mädchenschule St. Benedicti : Scholz, Ob. Lehrer. Rörecke, - Kela, Gaudigs, Lehrer. d) an der St. Nikolai - Knabenschule: Krage, Schmidt, Plettner, - Ernst. e) an der Nicolai-Tóchterschule: Müller, Db. Lehreč. Streu , Machlitt, Nuuse, Lehrer, flan der St. Aegidii-Schule: Wickardt. g) an der St. Servatii-chule: Rabe, Wiese, Röhl, Höche, Braunberns, Liebhold- h) an, der Armens schule: Schnadhorst, - Hartmann, Presler, - Götze, Lejrer. Witwe Miltsch, Lehrerin in weiblichen Arbeiten. Postamt: v. Liebhaber, 06. lieut. a. D. 2, Postmeister. Grasshoff, Post:Secr, u. Kassirer. Gerth, Post-Secr. Cuno, Posthalter. Med. Perf.: Dr. Schrader, Kreis: Phyf. Doctores Hinze, Huch, Westphal, - Schwalbe, - Schrader jun., practische Herzte. Lange, Kr. Chir. u. Armen-Wundarzt. Renner, Meyer, Wundärzte 2. Klasse. Bertram, Kreis : Thierarzt. Rath, Arend, Thierárzte. Haltermann, Junius, Upotheker. Städtische Stiftungen: Hospitaler zum Heil. Geist u. zum Todtenkopf: Schaum, Stadtr., Udininistrator. Hospitaler St. Annen in Martins hoff: Steger, ehem. Stadtr., administr. - Sospital et. Johannis: Stadtr. Dröneuolf, Administr. – Zwei Armenbäufer und das Waisens haus werden von der Urmen : Deputation verwaltet. Kallmeyer xw.2, Auff. im pt. Armenhause. Franke, Beisenhaus: Auff. Kleinkinders Bewahranstalt: Cup. Schmidt, Vorst. Schiedsmanner: Gastw. Vogler. Kaufm. Hanewald. Vartit. Lohnau. Kaufm. Lerche. Bádermstr. Klewitz. Kunstgartner. Bosse. Kaufleute: Lindenbein & Comp., Wolff, Hanewald , Schacht jun., Danneil, Claussen, Palm & Sohn, Sobels, Wallmann, Fabriten: Krage, – Klunge & Voigt, Wollenmanuf. mit Appreturanst. und Schönfárberei. Kranz & Sohn, – Verdens & Comp., - Waldhelm, - Chr. Tiebe, Aug. Tiebe, Belger, Hohnberg, Wollenmanuf. Lehmann & Sohn, — Kumpfert, Appretur: anstalten. Reich, – Patschke, – Siedentopf, &cónfarberei. Schachtrupp, Bleiweißfabr. Pape & Hanewald, Runkelrúbens Zucketfabr. Wolf, Fabr. grüner Seife. Meyer, Effigfabr. Dietrich, Siegellackfabr. Wiske, Streichfeuerzeugfabr. Schabbehard & Comp., Tabadsfabr. agenten: Dr. Huch, der F. Berf. Ges. zu Elberfeld. Borrmann, Ger. Cecr., der Leipz. F. Berf. Unst. u. der Londoner Phónir F. Verf. Ger. Ferd. Hanewald, Kaufm., der F. Verl. Bank f. Deutschland zu Gotha, u. der Lebens-Verf. Bank das. Braun, Pred., der Königl. Uugem. Witwen: Kaffe. Wilhelm, Stadt: Secr., der Berliner Hagelsdaden: Verf. Ges. L. Hanewald, Kfin., der Renten - Vers. Ges. fu Stuttgart. Hertzer, Kfm., der Düsseldorfer F. Vers. Gef. und der Berliner Rentenanst. Aehle, kfm. der Eölnischen F. Vers. Ges. Commissionaire: Helm, Rosenbaum, Schicke, Simon, - Leonhurdt, Gottschalk, Fischer, Buchhändler: Basse, - Ernst, Franke, Schmalz. Buchdruckereien: bei Basse und Franke, Lithographische Inst.: Basse, - Cube. Leitbibliothek: Aug. Twele. Unterhaltungsblåtter: das gemeinnůßige Wochenblatt für Quedlinburg und die Umgegend, herausgegeben von Basse. Gasthöfe: Deutsche Haus (Creutzenberg), schwarze Bar (Vogler), bunte Lamm (Witwe Borghardt), das neue Gasthaus (Cuno). D. Landgemeinden. 1. Börnede (Ober: u. Nieder-) 1181 E. 2 $ (D. 2.) r. Borkesches R. G, Lieut. v. Schierstedt, Bes. Dess. Franz, Pred. in 96. B. Kulb, |