32. Raafen mit dem Hospital-Gut St. Kilian. 189 E. Kleinschmidt, Pf. zu St. Kilian. Kleinschmidt, Schul. Volkmar, Ortsv. 33. Rappelsdorf, 341 E. O. n. Schleusingen. Frühauf, Schull. Henne berg, Drtsu. 34. Ratscher, 175 E. O n. Schleusingen. Lindenlaub, Schull. Gröten herdt, Detso. 35. Rohr, 724 E. 5 0. Löwenfels, Gutsbes. Braungart, Pf. Franke, Schult. Görbing, Húlføl. Carl, Ort$o. 36. Schleusinger - Neundorf, 406 E. Ő n. 23. Schmidt, Schul. Schmidt, Drtov. 37. Schmiedefeld, 1488 E. Pf. vacat. Rein, Kant. u. Knabeni. Plate, Drg. u. Mädchenl. Schmidt, Ortsv. u. Schiedsm. 38. Schonau, 223 E. O n. 47. Robosch, Schull. Leuthäuser, Ortsv. 39. Schwarja (Mediatflecken des Grafen zu Stolberg - Wernigerode, mit eis einem ansehnl. Schlosse). 1595 E. Peters, Pf. Straube, Kant. u. Lehrer. Merkel, Drg. u. Lehr. Graf, Ortsv. u. Schiedsm. 40. Silbad, 79 E. O n. 23. Amarell, Ortsv. 41, Steinbach, 237 E. O n. 47. Reukauf, Schull. Kolk, Drtso. 42. Stú gerbach, 446 E. v. 14. Walther, Schull. Wiegand, Ortsv. 43. Suhler-Neundorf, 535 E. 5 0. Suhl. Pabst, Schull. Schlegel. milch, Drt8v. 44. Veiler, 235 E. Šv. 37. Wagner, Schull Hüttich, Ortsv. 45. Besta (Kloster), 226 E. v. Lengfeld (6. Rr, 1.) D. 4. lt. Schmidt, Pacht. def. u. Ortsv. Kochlett, Schull. 46. Vietnau, 1153 E. Sonnenschmidt, Pf. Augustin, Kant. u. lhr. Schmidt, Org. u. febr. Henkel, Ortsv. u. Schiedsm. 47, Waldau, 483 E. Kelber, Pf. Abicht, Schull. Geyer, Ortov. 48. Wich es haufen, 479 E. Feigenspan, Pf. Hartwigk, Schull. Ender, Drtso. 49. Wiedersbach, 324 E. Preuss, Pfr. Güth, Schull. Zitzrnnn, O. 7. Kreis Weißenfee. In milit. Beziehung gehört der Kreis zum 1. Bat. (Erfurter) 31. Low. Regts. 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 22, 23, 25, 26, 28, 29' u. 30 zur Eph. Weißensee; die Stadt 3 und die Orte 18 u. 19 zum Éphorat des evangel. Ministerii zu Erfurt. A. Kreisbehörden. Landrathsamt (in Weißensee): 0. Münchhausen, Landrath. Triesel, Kreis - Secc, Kır. Deput.: 06. Umtm. Nobbe zu Nieder: Topfstedt. 0. Rüzleben, auf Grüningen. Kr. Kafie: mit der des Kreises Langensalza verbunden. Spr. C.o m mun. Kasse: Ruppius, Str. Einn. in Langensalza, Rendant. Rt. Med. Beamte: Dr. Wentzel in Weißensee, Sr. Phyf. Weber, daf., Kr. Chir. Lehwess in Tennstedt (Kr. Langensalza), Sr. Jhterarzt. Kr. Tafat.: Ulrich, Db. Amtm., zu Griefstedt. Kleemann, Lieut., Dec. zu Weißensee. Fleischhauer, Sdulze zu Straußfurt. B. Kreisftände. a. Ritterschaft. 1. Graf v. Brühl in Pförten, wegen Gangloffsómmern. 2. v. Oldershau senzu Eisenach, Kgl. Hanndo. Erbmarschall u. Domherr des Stifts Naumburg, wegen Gebefee. 3. Reg. Ref. a. D. o. Reinhardt in Dresden, wegen Großbauhausen (rothe Hof). 4. Oberstlieut. a. D. 0. Hausen n. Großballs hausen (Grüne Hof). 5. o. Rüxleben a. Grúningen (f. Kr. Deput.). 6. verm. Kriegøråthin u. Zech zu Gotha, wegen Kleinballhausen. 7. Amtm. Wadsack zu Rußleben. 8. Die Gebr. Heinr, und Casp. v. Hausen zu Lúsensommern (ersten Antheils). 9. Dieselben und Adam Carl Longin o. Hausen das., fo wie der Oberst-lieut. (Longin Carl Aug.) von Hausen, wegen des 2. Antheile. 10. Adolph Ernst Const. o. Hausen zu Gorsleben, wegen des 3 Antheils das. 11. Boutin, das. (das Schloßs chen.) 12. Die Geschw. Nobbe und zwar 1) Heinr., Ob. Reg. Rath in Merseburg, 2) Carl, Ob. Umtm.; Kr. F. Soc. Dir. u. Kreis - Dep. in Niedertopfstedt, 3) Therese, verehel. Schenke in Obertopfftedt, wegen des R. G. in Niedertopfstedt, 13. o. Geusau, Großh. Badenscher Lieut. zu Carlsruhe, wegen Ottenhaufen. 14. Gebr. v. Hagke a. Schilfa. 15. verehel. 0. Rüxleben, geb. Wadsack zu Nordhausen, wegen Schönstedt. 16. Grosskopf zu Stódten. 17. Die Freih. 0. Münchhausen, Vater und 3 Söhne und zwar 1) Der Vater, Landr. a. D., Borsigender der Thüringer Ritterschaft, 3. . zu Straußfurt, 2) Georg, Reg. Rath in Münster, 3) Carl, Kr. Landr., 4) Ferd., Reg. 417. u. Spec. Commiss. in Gardelegen, wegen Strausfurt. 18. Die Gebr. Nicolaus (zu fügenfómmern) und Rudolph Boutin (zu Errleben), wegen Tunzenhausen (ersten Antheils). 19. Die Erben des Dr. Schmidt zu Leipzig, wegen des zweiten Anth. das. 20. Gebr. Leopold (Prof. in Berlin), C. Otlo 0. Henning (zu Ringleben, Kr. Erf.), wegen Behra. 21. Die Erben der verst. Frau Rammets präsidentin o. Seebach a. Wenigensommern. 22. Keuthe zu Wundersleben. b. Städte. Abgeordnete: Barth, Brgmstr. zu Weißensee. Güntzel, Brgmftr. zu Gee besee. Schenck, Rathm. zu Kindelbrück. Diethold, Brgmstr, zu Cóms merda. Stellvertr.: Die Rathm. Müller zu Gebefee, Kirchheim zu Kindelbrúc, Henne zu Sömmerda, Stöbe zu Weißensee. c. Sandgemeinden. abgeordnete: Die Ortsv. Fleischhauer zu Straußfurt, Schunke zu Gün, stedt, Otto zu Tunzenhausen. Stellvertreter: Die Ortso. Heering zu Kleinbauhausen, Steinmetz zu Nausiß, Mänz zu Waltersdorf. B. Städte. 1. Gebefee. N. S. (. B. a. 2.) – 1982 E. Magistrat: Güntzel, Brgmftr., auch Schiedøm, Müller, Kallenberg, Bernsdorf, Rathmanner. Gründler, Stadt-Kassen-Rendant. Geistlichkeit: Koch, 1ster Pred. Braun, Diac, Lehrer: Zimmermann, Schulmeister. Kühne, Sant. Seldt, Mädchenl. . Posts Erped.: Voigt, zugl. Posthalter. Medic. Pers.: Scharf, Wundargt 1. Kl. u. Geburtshelfer. Bohlen, Apoth. Kaufleute: Backmann, Droguerie - Geschäft en gros. agenten: Müller, f. d. Elberf. F. Berf. Unst. u. f. d. Hagel - Verf. Gesells schaft zu Leipzig. Deconomie: Amtm. Luther, Pacht. des R. G. 2. Aindelbrüd. 1706 E. Magiftrat: Wesendorf, Hauptm. a. D., Brgmstr. Kirchheim, Schenk, Vorkeller, Rarhmanner. Rosenthal, Stadt - Kaffen: Rendant. Geistlichkeit: Rauch, 1ster Pred. Ulrich, Diac. Behrer: Jungk, Rect. Kessel, Kant. Hoffmann, Mádchenl. Schmidt, Kirchner. S chied 8 mann: Bennewitz. Poft: Erped.: Beyse, vormals apotheker. Medic. Perf.: Riecke, Rupp, Wundárzte 1. Kt, legterer auch Geburtsh. Schüler, Upoth. 3. Sömmerda. 2950. E. Magistrat: Diethold, Brgmstr. u. Schiedsm. OA. Henne, Hönnicke, Lünzner, Rathmånner. Wegener, Stadt- Kasien-Rendant. Geistlichkeit: Martini , 1ster Pred. an der St. Bonif. Kirche. Riedel, Diac. an derselben u. Katechet der Mädchensch. Voigt, Pred. an der Kirche St. Petri und Pauli. febrer: Hartung, Rect, OA. Schulze, kant. Zimmermann, Baccal. Hoffmann, Reichardt, Mádchenlehr. Rottert, Kant, und Lehrer an der St. Petri -Schule. Post: Creped.: Rupprecht, Agent der Aachen: Münchener F. Verf. Gefell schaft und der Gothaisden Lebens - Vers. Bank. Medic. Perp.: Dr. Thoelden, Dr. Kachan, pract. Perzte, légterer auch Mundarzt u. Geburtsh. Bauersachs, Apoth., Kölling, Thierarzt. Wollenspinnerei. 4. Weißenfee. Kreisstadt, mit dem Vorw. Luders born. ed. u. St. Ser. 2602 E. Magistrat: Barth, Brgmstr. Thomas, Callenberg, Stöbe, Rathmanner. Schenck, Stadt- Kassen-Rendant. Schiedsmann: Krämer. Seiftlichteit: D. Pfister, Öb. Pred. u. Sup. 4. Nippold, Diac. Lehrer: Illhardt, Rect. und 1ster Knabenl., zugleich Pf. in Schönstedt. Götze, Kant, u. 1ster Mädchent. Nepold, Baccal., Kirchner u. 2ter Kna: benl. Theile, Org. Junne, Mädcheni. Stadtische Stiftungen: Armen - Hospital, Brgmftr. Barth, Borft. Postamt: Heydemann, lt. a. D., Postmstt. Hubert, Kegel, Posthalter. Medic. Perr: Dr. Wenzel, Kr. Phys., Dr. König, pract. Uerzte. Weber, Rr. Shir. Schenck, Apotheker. Kaufleute: Brandt, Wolhandler en gros. Buchdruderei: Grossmann, zugl. Buchhandl., Lith. Inst. u. Leihbibliothek. Kreisblåtter: 1. Das Weißenseer Kreisbl. 2. Das Weißenseer Unterhal: tungsbl. 3. Die neue Blumenjtg. 4. Die Numismantische Ztg. 5. Die gemeinnükigen Mittheilungen über Wein: Obsts u. Gemáfos Sau, Bienenkunde, felds · und Hauswirthschaft. Hässler, Redact. (Nro. 4 in Georeinschaft mit dem Paftor Leitzmann in Frankenhauren.) Deconomie: Schäfer, Pacht. 0. Vorm. Ludersborn. (5 ft bof: Goldne Soler (Witzel). D, fandgemeinden. 1. Frommstedt, 618 6. Schiller, Paft. Kindler, Lowe, Schull. Vonhof, Ortoo. 2. Ganglofflommern, 669 E. R. G. (f. B. a. 1.) Winnicker u. Wadsack, Påcht. Notrott, Past. Kegel, Schull. OA. Hundt, Ou. 3. Griffstedt (Commende), 63 E. 70. 17. 06. Amtm. Ulrich, Pácht. des Stiftungsguts u. Drtsv. 4. Großballhausen,, 639 E. $2 R. G. f. B. a. 3 11. 4.) Lieut. a. D. Reichardt, Udm. o G. ad B.a. 3. Vetter, Pfr. Scheiffler, Pf. Subft. Schunke, Schull., auch Ugent einer Vieh: Verf. Anst. Wilhelm, Dresv. 5. Grüninger, 561 E. R. G. (f. B. a. 6.) Huschke, Pacht. def. Uhlmann, Past, Dünkel, Schull. Cotta, Ortsv. 6. Gunstedt mit einem Hospital in der Nähe, 1132 E. 5 M. Wahn, Paft. Fischer, Kummer, Bachmann, Schul. Schunke, Ortøy. 7. Heních leben, 223 E. Fleischhauer, Paft. Mier, Schull. Grüning, D. 8. Herrnschwenda, 307 E. v. 12. Fickewirth, Schll. Bertram, 9. 9. Kleinballhausen, 480 E. $ R. G. (f. B. a. 6.) durch den Sohn der Bef., Carl v. Zech, administrist.. Voigt, Past. Magerstedt, Schll. Heering, Ortsv. u. Sdiedsm. 10. Rugleben, 621 E. R. G. (f. B. 2. 7.) Schäfer, Past. Kröket, Ziller, Schul. Drehmann, Ortsv. 11. lußensommern, 365 6. $ 4 R. G. (f. B. a. 8, 9, 104.- 11.) Winnicker, Pacht, der Súter ad B. a. 8 u. 9. Mitwe Voigt, Páditerin des Gutes ad B. a. 10. Richter, Past.. Angelrodt, Schull. Schütze, Ortso. 12. Nausiß, 210 E. Koch, Past. Heminleb, Schu. Steinmetz, 9. u. 8chosin. 13. Niedertopfstedt, 315 E. R. G. 17. B. a 12.) Ehrhardt, Paft Höttermann, Schull. Haupt, Ortsv. 14. Oberbora mit dem Erbp. Gute Bonnrode, 471 E. Karges, Paft. - Keil, Schul. Busch, Ortsv. 15. Obertopfstedt, 176 E. Š 1. 13. Wald, Schu. Flügel, Do.u. Schoom. 16. Otttenhausen, 661 E. (f. B. a. 13.) Kegel, Påcht.dell. Dr. Franke, Paft. M. Wahn, Past. em. Käfer, Schull. Strein, Detsy. 17. Rietchen, 201 E. $ Hartung, Past. Grossmann, Schll . Brand, D. 18. Robrborn, 226 E. Peiffer, Paft. Hahn, Schu. Hönnicke, Dv. 19. Schallenburg, 477 E. Löffler, Paft. Kalklösch, Schull. Mark scheffel, Drtsv. Läinzner, Schiedsm. 20. Scherndorf, 263 E. v. 28. Dünkel, Schull. Bauer, Ortoo. 21. Schilfa, 158 E. ŠV. 2. N. G. (f. B. a. 14.) Verwalter Nebelung, Udmdes Schelle, chull. Herr, Ortsv. 22. Schonstedt, 56 E. R. G. (. B. a. 16.) Carl o. Rüxleben (Sohn d. . Bel.) Pacht. def. u. Dresv. 23. Schwerstedt, 864 E. Sippel, Paft. Lange, Kant, u. Knabent, Koch, Org. u. Mädchenl. Brauer, Ortsv., auch Schiedsm. 24. Stodten, 35 E. o n. 23. R. G. (f.B. a. 16.) 25. Straußfurt, 1135 E. R. G. (4. B. a. 17.) M. Werner, Past. Münchgesang sen. u." jun., Schull. Fleischhauer, Ortsv. Bier bach, Wundarzt 2r Kl. 26. Tunzenhausen, 486 E. $ 2R. G. (f. B. a. 18 u, 19.) Ruppert, Pacht d. 2ten Guts. Leitzmann, Paft. Bäumler, Berls, Schul. Otto, Du. 27. Pebra, 234 6. $ 0. 7. R. G. (f. B. a. 20.) Vom Mitbes. Otto v. Henning benvicthfch. Wedekind, Ditso. 28. Waltersdorf, 233 E. Erbstein, Past. Francke, Schi. Mänz, D. 29. Wenigen sommern, 459 E. S R. G. (f. B. n. 21.) Hähnert, Pacht. dell. Brauns, Past. Müller, Shull. Schmidt, Ortsv. 30. Wundersleben., 617 E. R. G. (f. B. e. 22.) M. Horrer, Past. Hoffmann, Schull. Lompe, Drtsv. , 8. Kreis Worbis. In milit. Beziehung geh. der Kreis 3. 2. Bat. (Mühlhausenschen) 31. ldw. Regmts. In kirchl Beziehung gehören die evang. Mutterkirchen in 14, 17, 21, 40, 42, 49, 51 u. die Filiale in 7, 23, 31, 45 u. 46 zur Eph. Großbodungen; die Orte 39 u. 50 zur Eph. Mühlhausen; die evang. Filial-Kirchen 2 u. 20 zur Eph. Bleicherode. — Die kathol. Kirchen der Kreisstadt u. in 2, 13, 15, 16, 26, 32 u. 38 zum Decanat Kirchworbis; die Kirchen in 3, 4, 11, 29, 33, 41 u. 49 z. Decanat Beuern (Birkuns gen); die Kirchen in 5, 16, 28 u. 37 zum Decanat Bischofferode (Neustadt); die Kirchen in 1, 36 u. 43 zum Decanat Neuendorf (Ieistungen). 1 A. Kreis-Behörden. Landrath. Johanning, Kr Secr. Levin v. Westernhagen auf Leistungen, Lieut. a. D. . Niederordel, Kr. Chir, Edlingerode. Steinhaus zu Gr. Bobungen. Schulze, Mühlenbesiger zu B. Kreisstände. a. Ritterschaft. wegen Udelsborn u. Wehnde.. 2. Verw. Ob. f. Ger. Råthin v, Vangerow zu Halberstadt, wegen Berlingerode. 3. Georg.v. Westernhagen a. Berlingerode. 4. Carl v. Westernhagen das., Hptm. a. D.5. Fünf Schwestern 0. Westernhagen das. 6. Wilh. v. Westernhagen das. u. wegen Edlingerode, Lieut. im 15. Inf. Regt. zu Minden. 7. Forstmstr. a. D. v. Hanstein a. Beuern. 8. Der 06. Först. Eduard, der Rittmstr. im 10. Huf. Regt. Ernst u. d. Ob. Førster Thilo v. Westernhagen, wegen Bleden: code. 9. Die Erben des Hptms. Frd. d. Minnigerode, wegen Bodelna hagen. 10. Carl o. Minnigerode, Forstmstr. in Göttingen, wegen der Gúter Bodelnhagen, Weilrode u. Silkerobe. 11. Aug. Wilh. v. Minnigerode sen, A. Bocelnhagen. 12. Die Sohne des verst. Berg-Raths o. Minnigerode als: der Majoratsherr Wilhelm, der Db. R. Ger. Ref. Louis, der Bergelede August, die Lieuts. Ferdinand u. Julius, u. Carl u. Hans, wegen Bockelnhagen, Neuhof. u. Silkerode. 13. Reichsgraf v. Wintzingerode, Kgl. Würtembergischer Staats- Minister a. D. (RA1) (GHL1), wegen Bodenstein u. Zastungen. 14. Dec. Theod. vom Hagen zu Braun: |