28. Kleingeåbe, 348 E. 30. 20. Thon, Schull." Schäfer, Detov. 1. 29. Rúltstedt, 2119 E. (8.). Jagemann, Pr. Hennenhöfer, Kúst. Göbel, Schull. Knoch, Ortsu. A. Montag, Schiedsm. 30. langula, 993 E. Schumann, Pf. Sachse, Schult. Nöthling, Chir. 2r KK Stallknecht, Ortsv. 31. Lengefeld, 704 E. 5 v. Hagen, P. Burghardt, Scull. Zim mermann, Ortsv. u. Schiedsm. 32. Niederdorla, 999 E. Heinrichshofen, Pf. Margraf, Kant. . Körting, Schull. Merz, Pächt. Des Grainguts. Böhm, Ortsv. 33. Oberdorta, 1607 E. Gerlach, Pf. Kieser, Schull. Hesse, em. Schull . Burghardt, subst. Schull. Scharf, Chir. Ir Kl. Krebs, Chir. Pe Kl. Weiss, Drisv. OA, Winsel, Schiedsm. 34. Reiser mit Schroterode, 275 E. Ő v. 27. Deconomie Gut der Schröterfehen Erben zit Mühlhausen Schäfer, Pächt, defl. --- Fournier Fahneidefabr-des Kfm. Arandt.: Posse, Schuli' Huschke, Detsv.koss 35. S'a alfeld, 268 E. V. 42. Kämpf, Schull. Bode, Orrsv. 36. Echievichwende mit dem Gut schon beng, im Besig des Brgmstr. Löve in Treffurt u. dem Gute des Adam Müller (beides ehem. v. Steu: ' deliche R. 15.), 134 E. O . 15. Krause, Schll. Gutsber. Müller, D. 37. Schnellmansh aufen, 321 E. 5 Leffler, Pf. Krause, Schll. Richard, D. 38. Silberhausen, 1093 G. (k.). Schrick, Pf. Fischer, Schull. Meinhardt, Drtsv. 39. Sollstedt, 198 E. J N. 'G. (f. B. 3: 4.) Held, Pf. Witzel, Schult. Pfeiffer, Ortsv. 40. Struth; 846 E. (f.). Breitenbach, Pf. Katzemeyer, Schli. Döring, O. 41. Wachstedt mit dem Gut Oteidenftein, 1153 8. (W). 06. Fstr. Engelhardt, Pf. Gassmann, &du. lt. Diedrich, Erbprichter des Gutes. Kalbkenn, Ortov..? 42. Wendehaufen mit den Gütern S dooftohe.u. Karnberg, 599 E. $ (6.). Adam, Pfi Missner , Schull. Montag u. John, Pächter der Güter. Leister, Drtov. 43. Windeberg, 419 E. Zacharias, Pf. Reinhardt, Shul. Müla verstedt, Ortoy. u. Schiedsm. 44. Zella, 587 E. 5 v. 21. Blank, Scult. Nöring, Orisv. "sii !:51 Kreis Nordhansen. 5. Tidis 3 51457. G. und zivar 23304 in den Stådten uns $153 in den Landgsmeinden. In mil. Beziehung geh, der Kreis zum 3. Bat. (Sangerhauser) 31. low. Regmts. In lirdi. Beziehung gehören die Städte 1, 3, 4 u. 5, wie die Orte 15, 54 u. 58 3. Eph. Nordhausen; die Stadt sub 2, dic Orte 4, 6, 11, 13, 14, 18, 25, 26, 28, 34, 37, 39, 40, 42, 46, 50, 60 \u. 61 %. Eph. Bleicherode; die Orte 5, 7, 12, 17, 20, 30, 32, 33, 35, 44, 53, 55 456 3. Eph. Salza; die kathol. Kirche in 8. zum Decanat Nordhausen. giuliai Clic!?!! A. Kreis-Behörden i Landrathsamt (in Nordhausen): v. Bylo, Dir. der Hohnsteinschin Liind.. Feuer-Soc., 404. Landjath. Kosack, Prenr. Lieut. 1. D. 2 RG5., Sr. Secr. u. Directoriat-Gebülfe bei der Hohnst. Land: F. Soc. auch Rend. der Kreist Communal-Kaffe, so wie der Bahnsteinschen Lands F. Soc. We ber, Baumbach, Osterlok, Tanbt. Privat Secr. )" str Kr. Deput.:"0., Tettenborn auf Tettenborn, Hptm.: 4. Do Zengen a. Solbach. Kr. Karre (in' Nordhausen): Rieche, Mr. St. Einn. Bartholomäus, Linsel, Executoren. Kr. Med. Beamte: Dr. Wallroth, Hofr., Ir. Phys., Müller, Kr. Chir., Marheinecke, Rr. Thierarzt (fimmtlich in Nordhausen). Rr. Tarat.: Kleemann, Dom. Erb Pacht. zu Trebr.z. Hesse, R. 6. Bef. zu Oberdorf. Apel, Kathm. in Bleicherode, Ilartleb, Shriftsaß zu Kleinipechsungen. Lesser zu Nordhausen. Die Driér. Ehrharılt zu Klein werther, Genzel zu Rehmstedt, Schulze zu Mörbad). Kohnsteins the Prediger Witwen Unterft ügung & Kaffe: Hahn, Sup. in Bleichercde, Dir. v. Byla, Kr. Lanor., To: Direct. u. Bertreter der Ritterschaft. Schrödter, Just, Rath zu Bleicherode, Rechts-Consulent. Kämpfer, Pred. zu Hefferode. Stamm, Dyl. zu Hainrode, Provisoren. B. Kreisstände. a, Ritterschaft. 1. Müller, Kim. zu Mühlhausen, wegen scherode. 2. Rammerh. o. Ber lepsch zu Broschwik, wegen des Burgfißes in Bleicherode u. des R. G. zu Buhli. 13. Graf vom Hagen zu Möckern ( S. 1 B. a. 25.), wegen des Burgfiges in Bleicherobe u. der R. G. Niedergebra, Obergebra u. Stockey. 4. Frau Rittmstr. 0, Angern zu Wülfingerode, wegen des Burgsiges in Bleicherode u. der R. G. Sollstedt u. Wülfingerode. 5. Neumeyer zu Brandebode. 6. Hesse zu Klettenberg. 7. 06. Umtm. Scheller, das. 8. ~ Mauderode zu Teutschenthal, wegen Großivechsungen. 9. C. W. Bötticher zu Großwechsungen. 10. Frd. Chr. Bötticher das. 11. 1. Arnstedt das., „Mai..., D. 12. Schulze dás. : 13. Landr. 0. Arnstedt's Erben auf Großmerther.: 14. 0. Werthern, Reg. Rath zu Potsdam, wegen eines 2ten Guts daf. 15. Amtsrath Diedrichs Erben zu Haferungen. 16. General v. Biela a. Hainrode 803. 17. v. Zengen A. Holbach (f. RtDep.) 18, Hatzky zu Rehmstedt. 19. Telemann's Erben zu Kleinfurra. 20. Engelmann's Erben zu Kleinwedisungen. 21. v. Werthern, Geh. 06. Reg. Rath in Potsdam, wegen Kleinwerther u. Wernigerode. 22. Molle zu liebenrode: 23. Sc. Majestát der König von Hannover, wegen Lipprechterobe. 24. Kammerh. v. Hopfgarten a. Niedergebra. 25. Dr. jur. Fischer, I. C. in Nordhausen, wegen Niedergebra.' 26. Hesse zu Obers dorf. 27. Schneitler zu Půglingen. 28. Die Erben dee Geh. Raths v. Dohm a. Pusleben. 29. Verw. Frau Pastor Hindersin gu Goblar, wegen Rehungen. 30. Aug. Böttcher zu Růrleben. 31. Amtm. Theilkuhl's Erben zu Steinsee. 32. Hptm. a. D. v. Tettenborn in Nordhau: sen, wegen Jettenborn (f. Kr. Dep.) 33. Lt. n. 'D. v. Biela A. Wernrode, 34. Werther zu Wollersleben. 35. Kr. Landrath v. Byla, wegen Wol: kramshausen. 36. Graf Hue de Grais 1. Wolframshausen. 37. c. Wilcke, Major a. D., dal. 38. Bebr. Zangemeister, daf. 39. Frau v. Zweidorff, geb. Schneppe, das. b. Städte. abgeordnete: Die Brgmstr. der Städte Bennedenstein, Bleicherobe, Ellrich, Nordhausen u. Sachsa. Stellvertreter: In Nordhausen der Stadtr. Grimni, in den übrigen Städten der älteste Rathmann. c. Landgemeinden. Ubgeordnete: Die Ortsv. Köhn zu Großberndten, Genzel zu Kehmstedt, Kühne zu Hörningen. Stellv.: Die Ortsv. Moye zu Mitteldorf, Kohlmann zu Herreben u. der Ackerm. Köhn zu Pustieben. C. Städte. 1. Bennedenftein. Mit den beiden Etablissements Roigtsfelde und siahlenberg 3457 G. Magiftrat: Blume, Brgruste u. Schiedsmann. Mauss, Kühling, Herr furth, Rathmanner. Gropp, Kammerei-Kassen-Rend. u. Drie St. Erh. Geistlichkeit: Möbius, Pred. Lehrer: Siebert, Rect. - Rolle, Sant. u. 1r Mádchenl. Schwenke, Drg. u. Knabenl. Bischof, 2r Mädchinl. Medic. Pers.: Kunicke, Dr. med., Stadtarmen: u. Impf-Urzt. Oelmann, Apoth. u. gleich. Post-Erped. Fabriken: Neumke, Kühling, Någelfabr. Gasthöfe: Rathskeller (Linde). Kronprinz (Apel). Goldene lome (Grimmecke). Preußische Hof (Jäger). 2. Bleicherode. Mit dem Etabliffement Benderode. — 3 N. G. (f. B. a. 2, 3 u. 4.) — 2725 E. Magistrat: Tölle, Brgmstr. u. Schiedsm. Apel, Merx, Siese, Rathm. Schulz, Kammerei-Kassen-Rend., Orts-Steuer Einnehmer u. Post-Erped. Schlacht, Stadtförfter. Geistlichkeit: Hahn, 06. Pred. u. Sup. 4. Merx, Diac. u. Rect. Lehrer: Rect.(f. vorst.) Eichenberg, Conr. Gericke, Org. Arnold, Kirchner. Heidecke, Hause, Glaser, the. Frau Arnold, Pehrerin. Medic. Perf.: Freylach, Dr. med. et chir. Fränkel, dgl. Goldhorn, Wundarzt. Weber, Thierarzt. Kerst, Upoth., gleichz. Ugent f. d. Důss feldorfer. F. Vers. Ges. Fabriken u. Handlungen: Gebr. Reinhold, Rathsfeld, Schlesinger, Leinewandfabr. Bender, Damast: u. Drellfabr. Gerlach, Schlesinger, Schönheim, Herzog, Gebr. Schönfeld, Ginham: u. Kattunfabr. Witwe Fütterer, Fabr. von wollenen u. baumwollenen Waaren. Merz, Holz u. Dielenhlg. Wewe Reinhold, ogl., auch Eisenholg. Commissionair: Wenzel. Gast hófe: Rathskeller (Merx). Deutsche Saus (Tölle). Zu den zwei Lin: den (Kunze). Zur Erholung (Steinicke). Berliner Hof (Siese). 3. Ellric. Mit dem Etabliffement Clenringen, 2914 E. Magistrat: Baumgarten, Brgrmstr. Schlichteweg, Peter, Denecke, Rathm. Liemann, Kammereis Kassen-Rend. Köhler, Ortsst. Einn. Son derhoff, Stadt-Forster. Geistlich teit: Winkler, Do. Pred. Nebelung, Diac. Lehrer: Bötticher, Pred. Umts-Kand., Rect. Erbstein, Conr. Müller, Rant. Willebaldt, Köhler, Müller, Hannecke. Stådt. Stift: Das Hospital St. Spiritus u. das Mehlersche Armen-Instit. Brgrmstr. Baumgarten, Vorst. Post: Erped.: Meyne. Med. Pers.: Kleekam, Dr. med. et chir. Dräger, desgl. Schlichte weg, Upoth. u. Schiebem. Fabriken: Keferstein, Papierfabr. Reinbothe, Inhaber Bes Kupferhams mers bei Eleysingen. Gasthöfe: Das Schůkenhaus (Linsel). Kronprinz (Witwe Hoffmann). Schwarze Adler (Panse). Weintraube (Völlmer). 4. Nordhanfen. Garn. - ld. u. St. Ser. opt. St. Umt. - Gymn. – Neal:Goh. – 12561 E. Magistrat: Dr. Götting, Brgrmstr. Grimm, Förstemann, Degen, Stock mann, Stadtratbe. Arens, Stotr, u. Kammerei-Kassen-Rendant. Bosse, Stadt:Secret. Lemeke, Rend. D. vereinigten milden Stiftungen u. Pab: Polizei-Erped. Springinsgut, Detsst. Einn. Münter, Kanzl. Geistlichkeit. a) Evangelische: Förstemann, Past. prim. an der St. Nicolai-K. u. Sup. Silkrodt, Past. zu St. Blasii. Schulze, dgl. zu St. Petri. Abel, dgl. zu St. Jacobi. Niemeyer, ogl. zu Beatae Mariae virginis in monte. Lange, ogl. zu Beatae Mariae virginis in valle. Burchardi, Hospital-Pred. b) Katholische: Ludolph, Dechant an der Stifts-K. St. Cruciis. Volkmann, Raplan. Lehrer: a. am Gymn. (..40). b. an der Realsch.: Dr. Fischer, Dir. Dr. Kitzing, lhr. der Mathem. Dr. John, Oberl. Silkrodt, Paft. 'u. Volkmann, Stapl., Religionsl. Brandt, Dr. Zimmermann, Chr. Gerns, Zeichnenl. Dihle, Gesangl. c. an der hoh. Tochtersch.: Meyer, Direct. Ralle, Lehrer. Dem. Melde, Seidler, Lehrerinnen. Deicke, Zeichnenl. Sörgel, Muf. Dir., Gelangl. Stephany, Tangl. d. an den Elementar: Schulen u. zwar 1) an der Knabensch. Der Oberstadt: Varges, Bertram, Grasnick, lhr. 2) an der Knabensch. Der Unterstadt: Diehle, Bender, Chr. 3) an der Mädchensch. Der Oberstadt: Karg, Knauf, Ihr. Mad. Münzel, Lehrerin. 4. an der Mädchensch. Der Unterstadt: Schulze, Donat, fhr. Frau Paftor Knorr, Lehrerin. e. an der Waisenhaussds.: Linke, Oberl. Burghardt, Jödecke, Gundermann, Laue, Lhr. Dem. Eichler, Lehrerin. f. an der kath Sch.: Rindermann, lhr. Dem. Gun kel, Lehrerin. g. an der jüdischen Sch.: Cohn, Religionsl. Stádt. Stift., Unstalten u. Vereine: Versorgungsbaus, Krankenhaus, Freiw. Arbeitshaus, Zwangs: Urbeitsbaus, Spinnhaus, Kloster, Hospital St. Elisabeth. Der Magiftrat beaufsichtigt alle diese Anstalten. Frauen-Verein, behuf& Unterstügung hůlfebedürftiger Armen. Kranten: Unterst. - Verein: Dugge, Direct. Rettunge: Verein bei Brandunglúd: Burchardi, Hptm. Die Gewerbe u. Landwirthschfti. Vereine u. f. w. f. im Anhange. Post:U mt; Fischer, Post-Dir. Nebelung, Post-Gommiff. Fieth, Tobold, Günther, Poft:Secret., legterer fugl. Cassirer. Necker, Postschreiber. Fischer, Brieftr. Karnstedt, Landbrieftr. Grossheim, Wagenmstr. Gehúlfe. Runge, Hülfebote. Pankow, Schirrmstr. Weber, Posthalter. Medic. Perr.: Dr. Wallroth, Sofr. u. Nr. Phys. Dr. Freybe, Stadt Phyf. u. Urmen-Arzt. Dr. Girard, Dr. Rath, Dr. Rohr, Dr. Schrödter, Dr. Wenzel, Dr. Wessely (San. Rath), Dr. Grünthal, (Bat. Arzt bei der 4ten Jáger: Ubth.), pract. Herzte. Müller, Kr. Chir. Hoffbauer, Stdt. Wundarzt. Löffler, Wemuth, Marcellin, Woárgte. Meyer, Bergemann, Apoth. Marheinecke, Kr. Thierarzt. Nötel, Brose, Thierárzte. Schied manner: Kaiser, Heyse u. Schulz i aufleute u. Fabrikanten: Carl Beltz sen. u. Carl Beltz jun., Frdr. Beltz, Knorr, Menke, Oestreich, Rosenthal, Delfabr. Fleck & Sturm, Delhdlg., Essig u. grüne Seifefabr. C. Beltz, Schulze, Schnitzler, Fruchthol. Hanewacker, Kneiff, Kniess, Lerche, Münter, Reddersen, Tabadsfabr. Grelling, Hartmann & Herbst, Herzfeld, Schnitts u. Moden. Handl. Hendrich, Heinrici, Böttner, Porzellan- u. Glasm. Handl., ersterer auch Speditions-Geschaft. Wwe, Plaut, Wechselgeschaft. A. Schulze, Arandt & Aderhold, Fabr. rober Rattune. Günther, Kahle's Witwe, Tuchfabr. Schreiber, Krause & Comp., Cichorenfabr. Köl ling, Lemmcke, Sementfabr. Barthel, Chr. Beltz, Förstemann, Grimm, Günther, Ramsthal, Ed. Schulze, Frd. Schulze, Schulze, Spangenberg, Uhley, Branntweinfabr. Aug. Fischer, Franz Fischer, Schilling, Liquerfabr. Becker, Tapetenfabr. C. H. Förstemann, Hefenfabr. Ader hold, Engelhardt. Ginghamfabr., Agenten: Bötticher, fo d. Preuß. Nenten, die Goth. F. u. d. pasige Les bens-, Berlin, f. 0. Berliner F. u. dal. Lebens:, Gypser, f. 0. Düsseldora fer F., Kneiff, f. d. Uachen Münchener F., Lerche, f. de Leipziger Lebens: u. 8. Riemann, F... Eólner, Schlichteweg, f.D. Elberfelder Feuer-Verf. Gen. Fürst, Köhne, Witie Landgraf, fter Quelle...? Kreisblatt: Das Nordhauser Nachrichtsblatt. Kr. Secr. Kosack, Redact. Buchbándl. Müller, Berl. Gasthófe: Römische Kaiser (Weber). Englische Hof (Gehring). Berliner Hof mit Schauspielhaus (Eicke). Dresdener Hof, Versammlungsort des landwirthrchaftlichen Vereins der goldenen que und der Thüringer Gartenbau - Gesells roaft. (Engelhardt). 5. Sachia, mit dem Etablissement Blantromiede. - 1644 E. Magistrat: Venus, Brgrmstr. Stecher I., Reinhardt, Stecher II., Rathm. Steph, Rámm.-Kaffen-Rend. Euling, Drtsst. Einn. Müller, Stdt. F. Geistlichkeit: Holzhausen, Pred. Lebrer: Hesse, Rect. Seiter, Rant. Küster. Poft: Erped.: Nürnberger. Schiedmann: Thilo. Medic. Perr.: Bötticher, Dr. med. Schaub, Wbarzt. Händess, Upoth. Gasthöfe: Rathshaus (Arnoldt). Krone (Wedler). Schußenhaus (Kurrich). C. Landgemeinden. 1. cherode, 187 E. v. 61. R. G. (6. B. a, 3.) Lieut. Müller, Pacht. dell, so wie Dom. u. Polizei-Verw. Wennig, Schu. OA. Kessler, D. 2. Bliedungen mit Frondero de u. 0. Ob. Først. Konigsthal, 246 E. v. 55. Monecke, Domainen-Erbpacht. Nebelung, ogl. in Fronde: rode. Ortsv. u. Schull. (f. Graßungen). 3. Branderobe, 352 E. 5 0. 5. R. G. (f. B. a. 5.). Hellvig, Schull. Meissner, Ortsv. 4. Buhla, 576 E. R. G. (f. B. a. 2.), Steuber, Pacht., Dominials Pol. Berwalt. u. F. Commisf . Kirchhoff, Pred. Henze, Schll. Hartung, O. 5. Slettenberg, 625. E. $ D. U. 2 R. S. (f. B. a, 6 u. 7.) Diedrich, 06. Amtm. und Dom. Erbpáchter. Wernicke, Pred. Wenzel, Scull. Wenzel, Drtsu. 6. Elenbe, 282 E. Werkmeister, Pred. Brand, Schuu. Kleemann. Schriftfaß. Appuhn, Orts. 7. Efelerode, 173 E. Teichmann, Pred. emer., Teichmann jun., Pred. Kössler, Scull. Arnold, Drtso... 8. Friedridoblohra mit dem D. 2. kobra, 684 E.ev. • v. 13. $ (C.) |