haus. Müller zu Bauerhaus. - Thiele zu Tornau. Bär zu Schwemsal. Jost, Wegevärtet zu Düben. C. Forst- Inspection Elsterwerda. Forft: Inspector: Friese zu Elsterwerba. 1. Oberforsterei Gorden. 9b. Först. Becker zu Elsterwerda. Förster: Stange zu Hohenleipisch. Schla ditz zu Jagdhaus. Brand zu Gorden. Reichenbach zu Oppelhain. Quäschning, Húlfsauff. in Gorden. 2. Ober - Försterei Gróden. Ob. Först. Bruckmeyer. Förster: Hässler zu Oberbuschhaus. Schneider zu Krauschúk. Grunert zu Plessi. Lademann zu Pulónikdamm. 3. Ober- Försterei Liebenwerda. 06. Först. Graf o. d. Schulenburg. Fórfter: Dietrich zu Dobra. Couette zu Kraupa. Schneider zu Reichenhain. Kraft ju Uebigau. Deucke, Hůlfsaufs . zu Liebenwerda. Bruder, dgl. zu Beyersdorf. Krüppner, ogi. zu Móglenz. Marx, Waldwärter zu Cosilenzien. Reissig, Hegewarter in Mühlberg. D. Forst - Inspectiou Halle. Forft Snipector: o. d. Borch zu Giebichenstein. 1. Ober - Försterei Vurgliebena u. 06. Först. Kirschner zu Schleudig 4. Förster: Fritze daselbst. Heusch kel zu Maslau. Probsthain zu Burgliebenau. Eisenhuth zu Merse: bury, Fajanenmstr. Schulze, Húlfsaufi. in Kreipau. Köppe, Walowar: ter in Raßniß. Müller, desgl. in Radewell. Gölsch, desgl. in Dispig. 2. Ober - Försterei Gobera. 26. Först. Graf o. d. Schulenburg in Zeig. Förster: 0. Minkwitz zu Go: Bera. Hoffmeister zu Lonzig. Kracht, gen. Lehmann zu Haynsburg. • Bock in Nickelsdorf. Reiter, Waldmárter in Zeis. 3. Ober - Försterei Rotheba u s. 06. Först. Götting Forster: Hartung zu Naderkau. Zu Pratau, vacat. Axt zu Heinrichswalde. Fabricius zu Kaltehaus. Friedrich zu Ellerborn. Plättig zu Jůdınberg. Weber, Hegewarter in Klein - Wittenbery. 4. Ober - Försterei Zóderik. 06. Först. v. Schütz. Forster: Jacoby zu Greppin. Dahte' zu Niemeye. Streubel zu Pressen. Ernst zu Mühlbeck. Nehrhorn zu Sandersdorf. Fiehrig zu Petersberg. Kaiser zu Nietleben. Jacoby, Hilfsaufi. in Beyersborf. Schuchhard, desgl. in lieskau. Lüttich, Walowarter in Trotha. E. Forst-Inspection Wendelstein. Forst: I nspector: Brick zu Wendelstein, Forstinstr. 14. 1. Ober-Försterei Bischofroda. Db. Först. Kohli. Förster : Märcker zu Groß : Dsterhausen. Abesser zu Bornstedt. Hauenstein zu Bischofrodi. Pfund zu Rothenschirmbach. 2. Ober: Försterei eldrungen. 2b. Först. Perl. Förster: Koch zu Oberbósa. Pröller zu Monra. Wag ner zu Sachsenbury. Müller zu Reinsdorf. Schröder, Hülfsauff. zu Heldrungen. 3, Ober - Försterei Obersdorf. 06. Först. Jentzsch zu Pólsfeld. Förfter: Hering zu Zollhaus. Letze zu Grillenberg. Lüttich zu lengefeld. Engel, Lalowárter das. 4. Ober - Försterei pobelift. I. Db. Forft. Melnhold, Först. : Rührop zu Freiburg. Ballhauser zu Schles berode. Schippan zu Schönburg. Bruder, Húlfsauff . in Pódelist. Stavitz, desgl. zu Wilsdorf. 5. Ober - Försterei Podelist II. Db. Förster Leuschner zu Pforta. Förster: Liebscher zu Edartsberga. púlfsauff. Redslob, zu Bibra. 6. Ober - Förster Siebigrode. Db. Først. Eckert. Förster: Lange zu Siebigerode. Azthelm zu Unnarode. Graf zu Emselohe. Wicht, Súlfsauff. zu Wimmelrode. 7. Ober: Försterei Ziegelrode. Db. Først. Pfeil. Förster: Stolze zu Ziegelrode. Hilpert zu Oberschmon. Troitzsch zu Lodersleben. Müller zu Wendelstein. Rienecker ju Nebra. Forst-A.issen, } (f. technische Nathe der Kgl. Reg.) Ritter. Reg. u. Land-Bau-Rath a. Laud-Bau-Beamte. Bau:n Geschäftskreise. spectoren. (in alph. Dron.) Mansfelder (Geb. u. Seeer), ein kleiner Theil des Querfurther Francke zu Kr., (namentlich Sittichenbach) und der Kreis Sangerhausen, Mansfeld. excl. Artern mit dem Vorwerk Kahftedt. Gause zu Schweinig und Wittenberg. Wittenberg. Merseburg, Weißenfels auf dem linken Saalufer und ein Theil Merseburg. des Querfurther Kr. dftl. der Straße von Naumburg über Frei: burg und Querfurth nach Eisleben, mit Einschluß der Städte Freiburg und Querfurth. Bitterfeld, Delibsch, östl. und füdl. Theit des Saalkreises, der Delieich. die Linie auf der Straße von Zdrbig bis an den Merseburger Kreis durchschneidet. Schirlitz zu E#artsberga, Querfurth, westl. des Weges von Naumburg über Roßleben. Freiburg und Querfurth (mit Ausfluß dieser Stådte) nach Eisleben, so wie Urtern und Kahstedt von der südl. Spiße des Sans gerhäuser Kr. Schmidt zu Naumburg, Zeig und Weißenfels, auf dem rechten Ufer der Weißenfels. Saale. Schulze zu Stadt Salle; vom Saalkreise der nördl. und westl. Theil nach Halle. einer Linie, welche die Straße von Zorbig bis an den Merse: burger Kreis bildet. Stöpel zu Liebenwerda und Torgau. Torgau. b. Wasser-Bau-Beamte, Zimmer Såmmtliche Wasserbaue an der Elbe und schro arzen Elster im mann fu Reg. Bez., incl. der über diese Flüsse führenden Brücken; die Torgau, Fahrdamme zwischen Wittenberg und Pratau, und die an Henke zu Müller zu Wasser:Baus Königl. Fischreichen und den Dazu gehörtgen Gebáuden vorkoms Insp. menden Bauten. Bemeréung. Uußer diesen Kduigl. Bau-Beamten fungiren noch der Stadtbaumstr. Hecker zu Şalle u. d. Bau-Jusp. Meyer zu Stolberg. c. Chausse und Wege-Bau-Beamte. Prange, Wege-Bau-Inspector; für den ganzen Reg. Bez Wegebaus Geschäftstreit. Meister. Die Magdeburg-Erfurter Chaussee von der Grenze des Erfurter Angelroth Reg. Bez. bei Kindelbrůd bis an das Dorf Edersleben. Die in Urtern. Ziegelrodaer Sh. und der Kalbsriether Damm. Brennhau. Wittenberg und Schweiniß, in legterem bis an die Straße von sen zu Wits Herzberg nach Füterboge excl. dieser; die Chaussee von Wits tenberg. tenberg nach Gráfenhaynchen aber gang. Garcke in Die Theile der Haupt-Rheinstraße von Hohenthurm bio Halle Palle. und von Halle bis in die Nähe von Langenbogen; die Sichers bener Seitenstraße; die Magdeb. Leipz. Ch. von der Herz. Berns burger bis zur Kón. Sáchf. Grenze; die Halle: Mers. Ch. bis jur Saalbrúce bei Schkopau und mehrere kleine Straßenstreden im Saalkreise, so wie in einem Theile des Mansfelder Seekr. Gericke in Die Magdeb. Erf. Ch. von Eisleben bis an die Grenze des Eisleben. Magdeb. Reg. Bez.; die Haupt Rheinstraße von der Grenze des Halleschen Wege: Bau-Bez. úber Langenbogen bis nach Eisleben und von hier bis Blankenhayn; außerdem mehrere Straßen. strecken in den beiden Mansfelder Kr. Knebusch zu Weißenfels, excl. des Theils auf dem linken Ufer der Saale; Weißenfels. die Frankfurt-Leipziger Ch.; Kr. Naumburg excl. des Theils auf dem linten Ufer der Unstrut und Saale. Súdl. Theil des Edartsbergaer und Querfurther Kr., welcher durch die Straße von Tauhardt über Bibra, Laucha und Freiburg abgeschnitten wird, incl. dieser Straße. Lettgau in Die Chausseen und fiscalischen Wege im Zeiger Kr., desgl. die Beis. Chauffee von Zeiß nach Weißenfels. Lüdecke in Im Kr. Liebenwerda und Schweinig der Theil, welcher von Liebenwerda. der neuen 65. von Herzberg auf Fúterboge nadh Luckau uns Schlieben zu, belegen ist, so wie der Theil um Herzberg, linker Hand der Elster bis zum Torgauer Kr. Martins in Merseburg, bis an die Frankfurt-Leipziger Ch. (mit Ausschluß Merseburg. dieser und der Halle-Leipz. Ch.), Weißenfels und Naumburg am linken Ufer der Unstrut und Saale; und Querfurth excl. des fúbl. Theile. Melchior zu | Torgau, excl. der Elb-Brüden:Bauten. Torgau. Nordtmeyer Bitterfeld und Deligsch, so wie die Schwerzer Ch. im Saalkr. in Bitterfeld. Schönwald Die Haupt-Rheinstraße von Blankenhayn bis nach Sanger: zu Sanger hausen und von hier bis in die Gegend von Nordhausen; die hausen. Chausseestrecke von Sangerhausen bis durch das Dorf Eders: Chaussee-Aufseher. Letzmann, Schreiber, Egeln, Lehn, Bläser, Wolfram, Bachmann, Hamme, Kohl, Kerst, Köhler, an der Berlin - Casseler Ch. Kolling, Müller u. Brandt, an der Berlin Dresdner Ch. Kobitsch, an der Bits terfeld - Leipziger Ch. Krumbach, Schröter, an der Magdeburg - Leipziger Eh. Weisse, an der Magdeburg-Eisleber Ch. Wendt, Arendt, Rabes, Schenck, Gebhardt, an der Halle - Weißenfels - Leipziger Ch. Möhrling, Heydorn, an der Merseburg-Querfurth-Urternschen Ch. Schmeisser, an der Merseburg-Leipziger Ch. Köhler, an der Naumburg-Freiburger Ch. Bergmann, an der Weißenfels-Leipziger Ch. Zeddel, an der Erfurt - Sangers háuser Ch. v, Weissenbach, Schütze, a. der Weißenfels-Zris Giebelrother Ch. Wiemuth, an der Zeiß-Naumburg-Meineweb-Eisenberger Str. Außer: dem noch 7 Aufseher an den ordinairen Straßen. Die noch vorhandenen 98 Chausseewerter geben künstig ein. d. Bau-Conducteure. Beck. Friedheim. Fütterer. Gärtner, Garcke. Jung. Kayser. Ke gel. Lüddecke, Lüddemann. Oesterreich. Rust. Schulze. Seiffert. Stapel. Steudener. Wendt. Werder. e. Bau-Zöglinge, 1 welche die Vorprüfung zum Baumeister bestanden haben (vacant). f. Feldmesser. Mit Uusschluß derjenigen, welche bereits S. 63, u. 64 als bei der Kgl. General:Commission be schäftigt aufgeführt sinds Bachmann. Bennewitz, Dellbrück. Ette. Freund. Fürstenhaupt. Hildenhagen. Hofmann. Koch, Küster. Mayer, Reitzenstein, Stöpel jun. g. Unter-Wasser-Bau-Beamte. Scharre ju falle, Schleusenzimmermstr. (fein Geschäftskreis erstreckt sich von Planenc bis albleben). Heiland in Mühlberg, Krippmftr. Schneider in Torgau, desgl. Lempe zu Maucken, Damms u. Stromaufseher. Manicke zu Melzwig, desgi. (diefe 4 Beamten sind für die Elbe bestimmt.) Ehlitzsch in Merseburg, Buhnenmstr., für die Unstrut und Saale. Kluge zu Eilenburg, Krippmstr. für die Mulde. Götze, zu Liebenwerda, Uuffes ber an der schwarzen Elster. Ehrenberg zu Artern. Hubold zu Ritte: burg. Frischbier zu Schönetperda. Parian zu Roßleben. Röhr zu Wen: delstein. Bellstedt zu Nebra. Eberling zu Grabenmühle. Kathen zu Carsdorf. Mainz zu Trebsdorf. Kürst zu Laucha. Just iu Zettenbach u. Hesse ju Freiburg, Schleusenwarter an der Unstrut. – Hansen desgl. bei der Debligmühle. Wiese bei der Beudiks und der Brückenmühle. Apel zu Weißenfelé. Schöber zu Dürrenberg. Sorge auf der Rischmühle bei Merseburg. Uhlig auf der Meuschaumühle zu Merseburg. Wahle ju Planena. Arnim zu Bouberg. Teuscher zu Şalle. Urban ju Grimrik. Pischke zu Trotha. Naumann zu Wettin. Bungenstab zu Rothenburg und Ermisch zu Ulsleben, Schleusenwärter an der Saale. IX. Torf-Beamte. X. Departements-Ersak-Comissionen. der 7. u. 8. Landwehr-Brigade für die gleichnamigen Brigade Bezirke. Von Seiten des Civils: der Mil. Departements-Rath, Reg. Rath Danneil. XI. Königl. Eichungs-Commission für den Weg. Bez., zu Halle. Bertram, 06. Brgmstr., Dir. Perlberg, 06. Bergrath, Beifiber. Hecker, Stadtbaumeister als Sachverständiger. Zeugschmidt Richter als Gehülfe. Unter der Commission bestehen noch Eichungs-Uemter als Communal-Unstalten in Eilenburg, Eisleben, Halle, Naumburg, Sangerhausen, Torgau, Weißens fels, Wittenberg_u. Zeig. XII. Königl. Prüfungs-Commission für die Bau-Handwerker, zu Halle. Kilger, Stadtr., Dirigent. Schulze, Bau-Insp. Beck sen., Zimmermste. Scharre sen., dgl. Lecler, Maurermstr. Trappe, dgl. Teuscher sen., Mühlenmstr. Becker, Steinhauermstr. Burckhardt, dgl., Mitglieder. XIII. Königl. Hebammen-Unterrichts-Institut zu Wittenberg. Dr. Müller, Med. Rath, Vorst. u. Lehrer, vertreten durch Dr. Höre. Hö bold, Kr. Chir. OA, Repet. Scheurlein, Instit. Hebamme u. Widel: frau. Schulze, Aufwärter. XIV. Oeffentliche fonds. XV. Evangelische Brüder-Gemeinden. zirke gebildet, in welchen zu Sinsleben (Mansfelder Geb. Kr.) unter Leis tung des Diaspora-Urbeiters Bothe (in Gnadau) - alljährlich regelmäßige in 11 andern Orten gelegentliche, - zu Hohenmölsen (Kr. Weißenfels) zu Roda u. Kayna (Kr. Zeik), u. zu Zeiß unter dem Diaspora - Arbeiter Enkelmann (zu Ebersdorf im Reußischen Vogtlande,) ferner zu Stoßen (Kr. Weißenfels) und zu Weißenfels, unter dem Diaspora-Urbeiter Wintergerst zu Neudiètendorf im Herzogthum Gotha - jährlich gelegentliche Vrr: sammlungen und Erbauungsstunden gehalten werden. Landräthliche Kreise. 1. Kreis Bitterfeld. In milit. Beziehung gehört der Kreis zum 2. Bat. (Halleschen) 27. Low. Regmts. In kirchl. Beziehung gehören die Stådte sub 1 u. 4, die Landgem. sub 1, 3, 7, 8, 12, 34, 45, 50, 52, 57, 63, 67, 68 71 u. 102 zur Eph. Bitterfeld; die Stadte sub 2.ú. 5 u. die Orte sub' 5, 10, 38, 43, 51, 56, 59, 81, 83 zur Eph. Brehna; die Stadt Düben, die Orte 4, 49, 80 zur Eph. Eilenburg u. 37 zur 2. Eph. Balle. A. Kreisbehörden. Landrathsamt (in Bitterfeld): 0. Leipziger auf Niemegę, na 3*, Landrath. Laitenberger, Kreis-Secr. Kr. Deput.: 0. Seydewitz a, Roißsch, Maj. A. D. K. v. Grävenitz auf . Quet, Erbtruchfeß, D. Kr. Kasse: (. Kr. Delißrch.) Kr. Med. Beamte: Dr. Heine in Bitterfeld, Kr. Phys. Dr. Landmann in Dúben, Kr. Wdarzt u. Kr. Phys. Assist. Damitz in Bitterfeld, Kr. Tharzt Kr. Tarat.: Hoffmann, Umtm. in Greppin. |