Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Feuerstack, Reg. Cect. Bornemann, Reg. Registr. Wernaer, Reg. Kanz.

Dr. Becker, Kreis- Phyf. Dr. Nieter, Kreis-Phys. Adj. Gehrich, Kreis: Chir. Fuhst, Kreis Thierarzt.

[ocr errors]

2. Gräflicher Ober- Beamter.

Stiehler, Reg. u. Polizei-Rath (1. oben), zugl. Königl. Commissarius für die landráthlichen Geschäfte. Bornemann, Secr. Eschenbach, Expedient, auch Agent der Aachen Münchener Feuervers. Gef.

2

3. Gräfliche Kammer,

v. Landwüst, Ob. Forstmstr. (wohnt in Ilsenburg). Benzler, KammerDir. v. Hagen, Kammerrath. Brandes, Hütten - Insp. (wohnt in Ilfenburg). Dahl, Kammer-Asses.

Blessmann, Kammer: Secr. Schitkewitz, Kammer-Schreiber.

Messow II., Baumstr. Messow I., Rentmstr.

4. Gräfliches Kriminal-Gericht.

Haushahn, Reg. Uff., (s. Gráfl. Reg.) Kriminalrichter. Grosshennig, Krim. Gerichts-Actuar.

5. Gräfliches Justiz-Amt.

Dette, Just. Amtm. Salomon, dgl. v. Hoff, Uct. Schulz, Registrator. 6. Gräfliche Justiz - Amts-Hypotheken-Commission.

Kommallein, Reg. Ass, Dirigent. Salomon, Just. Amtm. (s. sub 5). Theilkuhl, Amts-Uff., Mitglieder. Grosshennig, Krim, Ger. Act., Ingrosfator. Bertram, Protokollführer.

7. Gräfliches Stadt-Voigtei - Gericht.

Mohr, Stadtrichter. Heinecke, Uctuar. Stern, Känzlist.

[ocr errors]

8 Jufti 3-Commissarien.

Hoff, Juftizrath. Gottsched, Justiz = C., zugl Gráfl. Fiscal,

[ocr errors]

B. Stadt.

Wernigerode. 5167 E.

Wohlthat, Hülfspred. u. Schulinspector.

Magistrat: die Stelle des Brgmstr. ist . Zeit unbefeßt. Roel, Rathm. u. Stadt-Secr. Schwanecke, Rathm. Dieck, desgl. u. Kámm. Ludwig, Stadtförster. Spilker, Ortsv. Ert. Stadtschreiber, vacat. Geistlichkeit: v. Hoff, Consist. Rath, (f. Confist.) Ob. Pred. zu St. Sylvestri und Georgii. Friedrich, Past. zu St. Johannis. Günther, Past. ju U. L. Fr. Kalmus, Past. zu St. Nicolai u. 2ter Pred. zu St. Sylvestri ¿c. Lehrer: a. am Lyceum: Rect., vacat. Kallenbach. Kesslin, Heinecke, Oberl. Wolff, Musik: Dir. Köhler, Collab. Happe, franzós. Sprachl. b. an der Bürgerknaben-Schule: Fricke, Schul-Insp. c. an der ersten Mädchen-Schule: Wohlthat, (f. oben) Hülfspr, Schul-Insp. Schellberg, Hoffant. John, Küster u. Lehrer. Dem. Rahardt I. u. II. Lehrer. d. zweite Mädchen-Schule: die Vorgenannten, außer dem Schul-Insp. e. an der Knaben Hülfsschule: Sievert. f. an der Mädchen Hülfsschule: Kühle, Lehrer. Witwe Pachtmann, Lehrerin. g an den ElementarSchulen: Brämer, Kust. Pfannkuchen, desgl. Hempel, Org. Hahne, Küft. Hülfel. John, dgl. u. Küst.

[ocr errors]

Städtische Stiftungen: 1. Hospitåler: a) Nicolai Hosp. b) Witwenhaus. c) Salvatoris Hosp. d) Johannis: Hosp. e) Georgii: Hosp. (Zur Aufnahme alter Männer und Weiber und zwar ad a_und_b_lediglich aus der Stadt, die übrigen auch aus den andern Ortschaften der Grafschaft bestimmt). Das Directorium hat der Magistrat. Pachtmann, Hospital-Rendant. 2. Kessler-Hertzersches Krankenhaus, fundirt zum Besten der Einwohner der Grafschaft. Stiehler, Reg. u. Polizei - Rath, Dir. vig. comm. der Gráfl. Reg. Dr. Nieter, Arzt d. Unst. Pachtmann, Hosp. Rend., Aufseher u. Rend. Bockemüller, Krankenpfleger. Witwe Voss, Kranpflegerin. Post-Umt (Königl.): Schwieger, Postmstr.

Gráft. Domaine: Theilkuhl, Amtm., Administr.

Medic. Pers.: Dr. v. Köhring, Med. Rath (f. Reg). Dr. Becker, Phyf., (f. Reg.). Dr. Nieter, (f. Reg.). Dr. Friedrich, pract. Aerzte. Gehrich, Landchir. Spilker, Chir. u. Ortsst. Erh. (s. Mag.) Fritz, Chir. Fuhst, Kreis- Thierarzt (s. sub 1), Krell, Thierarzt. Meyer, Forcke, Apotheker.

Schiedsmänner: Ahlers, Kaufm. Fritz, Chir. Meyer, Upoth. Semper, Kaufm. u. Kornmakler.

Röl,

Klare, Zündhölzer- und Semper, Barleben, chem.

--

Fabriken: Opitz, Tabakfabr. Pfannkuchen,
chem. Feuerzeugfabr. Wege,
Spardochtf. Mummendey, Fabr. von groben Luchen und Flanell. Lampe,
Kupferhammer. Jordan, Papierfabr.

Agenten: Röhrig & Sohn, f. die F. Verf. Soc. u. f. die Lebens- Vers.
Bank zu Gotha. Chir. u. Ortssteuer-Erh. Spilker, f. die Lebens - Vers.
Bank zu Berlin, f. die dasige Rent. Vers. Anst. und f. d. rheinpreußische
F. Vers. Unft. zu Düsseldorf. Hertzer, Kaufm. f. die Colonia.
Commissionaire: Wernaer. Spilker, Chit. Semper.
Buchhandlung u. Leihbibliothek: eine Commandite der Buchhandl. u.
Leihbibliothek von Lindequist & Schönrock in Halberstadt, unter Lei-
tung des Buchhändl. Schönrock.

Gasthöfe: Preußische Hof (Randolff). Weiße Schman (Krell). Weiße
Hirsch (Witwe Schäfer).

D. Fandgemei::den.

:

Anm. Die Gräflichen Domainen sind durch (G.D.) bezeichnet. Schloß Wernigerode, 342 E. † Residenz Sr. Erlaucht des regier. Hrn. Grafen Henrich zu Stolberg Wernigerode Benzler, Kammer - Director, (f. Gráfl. Kammer) Ortev. Radecke, Consist. Rath, (s. Reg.) Hofpred. Böters, Hofcaplan. Ohnesorg, Först. Dazu gehört noch: das Waifenhaus für die Grafschaft: Steinbrecher, Waisenhausvater. Das Bergs werk Büchenbery: Preu, Bergschreiber, Adm. Krahmer, Markscheider. Das Chauffeehaus im Bolmke: Bartels, Chauffeegeld: Erh.

1. Altenrode, 283 E. (G. D.), Lieber, Amtsverwalter, Dom. Páchter. Schilling, Past. Schütze, Kant. u. Schull. Hartmann, Ortsv. Neese, Chauffeegeld - Erheber.

2. Darlingerode mit der Försterei Dehrenfeld, 371 E. Z v. 1. Kunckel, Forster. Hotopp, Ortsv. Speckmann, Schiedsm.

3. Drübeck 682 E. (3. D.) Timpe, Úmtm., Pachter. Harzmann, Past. Zimmermann, Kant. u. L. Becker, Ortsv. Rincke, Schiedsm. 4. Hafferode-Friedrichsthal, 1305 E. Matte, Past. Gude, Kant. emer. Krieg, Rant. Adj. u. Lehr. Süss, Drtsv. Semper, Forfier. Im

Orte befinden sich noch: das Freih. Waitz v. Eschensche Blaufarbenwerk : Jordan, Fact. Schröder, Contr., zugl. Schiedsm. — Die Röhrigsche Eicho= rienfabr. Die Papierfabriken von Hund, Märtens, Leunig u. Witwe Böters. Auch wohnen hier der Königl. Ob. Förster Reiff u. der Förster Wiederhold (. . 83).

-

5. Ilsenburg (Flecken), 2404 E. & P.-Exp. G. D. Kieber, Umtm., Adm. derf. Jabusch, Past. Dabbert, Katechet u. Chr. Fritzsch, Kant. Gottsched, Lhr. Stohmann, Drtsv. Bindseil, Ortsf. Erh. u. Post-Exped. Dr. Benzler, Hüttenarzt. Fritzsch, Chir. Gráft. Jagd- und Forste Beamten: v. Landwüst, Ob. Forstmstr. (f. Gráft. Kamm.). Haun, Forste Secr. Haun, Först. Ude, Waldhofs - Verwalter. Gráfl. Eisenhuts tenwerk: Brandes, Hütten: Insp., Dirig. Molle, Factor. Neuhaus, Hüttenschr. Schott, dgl. Hintze, Factorschr. Michaelis, Hüttenrend. Hünerbein, Handelsrend. Ohnesorg, Köhlerei - Auff. Hagen, Maschinenmstr. Jasche, Hüttengehülfe. Günther, Copist. Gråfl. Kalk- u. Ziegelhütten-Verwaltung: Dr. Jasche, Berg-Commissair. Außerdem befinden sich im Orte: die Papierfabr. von Kitzsteiner. Die Puls vérmühle von Hampe. Ein Kupferhammer, einer Actiengesellschaft gehörig. Die Gráfl. Schenke zu den rothen Forellen: Horn, Páchter.

6. Langeln, 861 E.

G. D. R. G. Voigtel, Past. Sinnemann, Kant. u. Uoj. u. Chr. Wegener, Org. u. 2ter Lhr. Carl, Administr. d. Dom. u. d. R. G. Festerling, Sv. 2 (RG5) Böttcher, Chir. 7. Minsleben, 325 EG. D. R. G. Lieber, Pchtr. d. Dom. Amtm. Schliephacke, Bes. d. R. G. Wolff, Past. Kratzenstein, Kant. Papendieck, Ortsv.

8. Nöschenrode (Flecken), 1108 E. ○ zu U. L. Fr. in Wernigerode. Weinschenck, vorm. Hofapoth., Ortsv. u. Schiedsm. Thiele, Hofbuche drucker und Lithograph. Krieg, emer. Kant. von Langeln OA. Emanuel, Pchtr. der Gráfl. Schenke zum schwarzen Hirsch.

9. Reddeber, 375 €. Lämmerhirt, Past. Hammer, Rnt. Schilling, D. 10. Schierke, (Hüttenort), 558 E. Lieber, Past. Hentze, Kant. und zugl. Ortsv. Ditterich, Fact. d. Gråfl. Eisenhüttenwerks, Schiedsmann. Höfer, Forst. Nehse, Adm. des Gráfl. Wirthshauses auf dem Brocken. 11. Silstedt, 774 E. R. G., dessen Zubehör einzeln verpachtet ist. Hertzer, Past. Kirchner, Kant. u. Schull. Ahrend, Ortsv. Bergmann, Ortsst. Erh., Schiedsm. Dockhorn, Chir. Schattenberg, Papierf. 12. Stapelburg, 768 E. G. D. Amtm. Schmidt, Pchtr. derf., zu gleich Schledem. Niehoff, Past. Günther, Kant. emer. Walther, Kant. substit. Kommallein, Forst. Brandes, Ortsv.

13. Veckenstedt, 1232 E. G. D. Umtm. Hübner, Pchtr. ders. Jacobi, Past. Kesslin, Kant. emer. OA. Krone, Kant. substit. u. 1ster 2. Wesche, 2ter L. Mewes, Ortsv. Koch, Chir. Grove, Papierfabr. 14. Wafferleben, 1191 E. G. D. Umtm. Henneberg, Pchtr. ders. Rathmann, Past. Wege, Kant. u. 1ster L. Libbert, Org. u. 2ter L. Schmidt, Ortev. Riecke, Meyer, Chir.

II. Die Königl. Regierung zu Merseburg.

[ocr errors]

Der Regierungs- Bezirk liegt von der äußersten Grenze des Sangerhauser Kreises, bis zur äußersten Grenze des Liebenwerdaer Kreises etwa zwischen 28° -271 und 31° 30' der Länge westlich von dem Meridian der Insel Ferro und von der äußersten Grenze des Zeiger bis zur äußersten Grenze des Wittenberger Kreises, ungefähr zwischen 51° und 52° 7' nördlicher Breite. Er wird

1

begrenzt gegen Often von den Reg. Bez. Frankfurt und Liegnig, gegen Norden von dem Reg. Bez. Potsdam, den Herzogthümern Anhalt - Dessau, Cöthen und Bernburg und dem Reg. Bezirk Magdeburg; gegen Westen von dem Herzogthume Braunschweig, dem Königreiche Hannover, dem Reg Bez Erfurt und den Fürstenthümern Schwarzburg Sondershausen und Rudolstadt; gegen Süden von dem Reg. Bez. Erfurt, dem Großherzogthume Weimar, von den Herzoglich Gothaischen Landen, durch das Fürstenthum Altenburg, von den Fürstlich Reußischen Ländern und von dem Königreiche Sachsen. Der Flächeninhalt desselben beträgt etwas über 187 geographische oder beinahe 183 Preußische Quadratmeilen, welche 4,018,818 Preußische Morgen enthalten. In 17 landráthlichen Kreisen, einschließlich der Grafschaften Stolberg-Stolberg und Stolberg-Roßla, enthält der Bezirk 675,437 E.

Im Reg. Bez befinden sich: 68 Städte, welche auf den Landtagen beim 3ten Stande und 3, welche beim 4ten Stande vertreten werden. 9 Flecken, 1703 Dörfer und 100 einzelne Besigungen.

Folgende Chausseen durchschneiden den Bezirk: 1. die Berlin-Casseler Ch., von der Grenze mit dem Reg. Bez. Potsdam bei Schmögelsdorf über Wittenberg, Gräfenhaynchen, Bitterfeld, Halle, Eisleben, Sangerhausen bis zur Grenze des Reg. Bez. Erfurt am Roßmannsbache vor Nordhausen. 2. Die Berlin-Dresdener Ch., von der Grenze mit dem Reg Bez. Potsdam zwischen Welsigendorf und Hartmannsdorf über Liebenwerda und Elsterwerda bis zur sächsischen Landesgrenze unweit des Gasthofes zur Pfeife. 3. Die Halle-Weißenfels Erfurter Ch. vom rothen Thurm in Halle über Merseburg, Weißenfels, Naumburg, Eckartsberga bis zur Weimarschen Landesgrenze. 4. Die Merseburg-Querfurth - Arternsche Ch., vom Anschlußpunkte an die Halle- Weißenfels - Erfurter Ch. vor Merseburg über Lauchstädt, Querfurth bis zum Anschluß an die Erfurt-Sangerhauser Ch. auf dem Markte in Artern. 5. Die Merseburg-Leipziger Ch., vom Anschlußpunkte an die Halle - WeiBenfels - Erfurter Ch. vor Merseburg, durch diese Stadt bis zur sächsischen Landesgrenze bei Günthersdorf. 6. Die Weißenfels-Leipziger Ch., vom Anschlußpunkte an die Halle-Weißenfels - Erfurter Ch. an der Ecke des Markts und der großen Burgstraße in Weißenfels bis zur sächsischen Landesgrenze hinter Lügen. 7. Die ErfurtSangerhauser Ch., von der Grenze mit dem Reg. Bez Erfurt unweit Kindelbrück bis zum Anschluß an die Berlin-Caffeter Ch. vor Sangerhausen. 8. Die Magdes burg-Leipziger Ch., von der Bernburger Landesgrenze im Dorfe Unterpeißen über Halle, Schkeudig bis zur sächsischen Landesgrenze bei Modelwig. 9. Die Magdeburg-Eislebener Ch, von der Grenze mit dem Reg. Bez. Magdeburg unweit Aschersleben bis zum Anschluß an die Berlin-Casseler Ch. in Eisleben. 10. Die Wittenberg-Coswiger Ch., vom Anschlußpunkte an die Berlin-Caffeler Ch. am Schloßthore zu Wittenberg bis zur Bernburgschen Landesgrenze hinter Apollensdorf. 11. Die Bitterfeld-Leipziger Ch., vom Anschlußpunkte an die Berlin-Casseler Ch. unweit Bitterfeld über Deligsch bis zur sächsischen Landesgrenze_hinter_Schlädig. 12. Die Schwerzer Ch., vom Anschlußpunkte an die Berlin-Casseler C). an der Barriere Duringsdorf unweit Brehna bis in die Nähe des Dorfes Spóren. 13. Die Halle-Lauchstädter Ch., vom Anschlußpunkte an die Berlin-Caffeler Ch. unweit Halle bis vor Beuchtig. 14. Die Zscherbener Kohlenstraße, vom Anschluß an die Berlin-Caffeler Ch. hinter Nietleben bis Zscherben. 15. Die Eilenburg-Leipzi= ger Ch., vóm Markte zu Eilenburg bis zur sächsischen Landesgrenze hinter Gordemig, 16. Die Wallendorf-Burglichenauer Ch., vom Anschluß an die Merseburg-Leipziger Ch. bei Wallendorf bis jenseits Burglichenau. 17. Die Dürrens berger Ch, vom Anschluß an die Weißenfels-Leipziger Ch. bei der Barriere Quesig bis zum ersten Gradirhause vor Dürrenberg. 18. Die Weißenfels-Zeiz-Giebelrother Ch, vom Anschluß an die Halle-Weißenfels - Erfurter Ch. in Weißenfels über Zeit bis zur Reußischen Landesgrenze hinter Giebelroth. 19. Die ZeißNaumburger Ch., vom Anschluß an die Weißenfels-Zeiß-Giebelrother Ch. ver Zeit bis zum Anschluß an die Halle - Weißenfels - Erfurter Ch. bei der Barriere Wethau. 20. Die 3eiß-Altenburger Ch., vom Anschluß an die Weißenfels - Zeiß-Giebelrother Ch. in der Badstuben - Vorstadt zu Zeit bis zur Altenburgschen Landesgrenze. 21. Die Zeis-Leipziger Ch. vom Anschluß an die Weißenfels - Zeig - Giebelrother Ch. vor Zeit bis zur sächsischen Landesgrenze hinter Profen. 22. Die MeinewehEisenberger Ch., vom Anschluß an die Zeiß- Naumburger Ch. in Meineweh bis zur Sachsen-Gothaischen Landesgrenze hinter Linda. 23. Die Naumburg-Freiburg-Querfurt her Ch., vom Anschluß an die Halle-Weißenfels-Erfurter Ch. vor Naumburg über Freiburg bis diesseits Gleina. 24. Die Naumburg-Camburger Ch, vom Anschluß an die Halle-Weißenfels-Erfurter Ch. vor Naumburg bis zur Meiningschen Landesgrenze bei Neu- Flemmingen. 25. Die Eisenberg-Geraer Ch. zwischen dem Dreiherrn - Steine und Hartmannsdorf. 26. Die sogenannte Forst

Straße von der Weißenfels Giebelrother Ch. hinter Zeig bis jenseits Hainsburg. 27. Von der 3fcherbener Kohlenstraße nach mehreren Schachten des Zscherbener Braunkohlenwerks. 28. Die Harz Ch., von der Unhalt Bernburgschen Landesgrenze bei Harzgerode über Stolberg bis zur Grenze mit dem Reg. Bez. Erfurt vor Nordhausen; (diese Chaussee gehört dem Herrn Grafen zu Stolberg-Stolberg).

[ocr errors]

Auf der Elbe, welche den Reg. Bez. von Apollensdorf bis Lößnig jens. Mühlberg durchströmt, befinden sich zwei Hauptübergänge bei Wittenberg und Torgau und 7 öffentliche Fähranstalten, davon 6 für Wagen, so wie 52 Schiffmühlen. Die von Bretleben bis zur Mündung in die Saale schiffbare Unstrut hat 12 Schiffsschleusen und eine Wagenfahre Die Saale ist von der Vereinigung mit der Unstrut an schiffbar, hat 12 Schiffsschleusen und 29 Fähranstalten, wovon 10 für Wagen. Auf der Saale wird Lang- und Scheitholz geflößt und zwar ersteres in gebundenem, legte= res in ungebundenem Zustande. Die Mulde ist nicht schiffbar; sie hat 3 Fährstellen für Wagen und S Schiffmühlen Auf der weißen Elster wird von oben herab bis Croffen Scheitholz geflößt; von da werden die Hölzer in dem Floßgraben bis Stengsch geführt, wenn sie nach Leipzig geflößt werden sollen; bei Stenzsch fließen sie der Elster zu. Der Floßgraben vereint sich bei Tragarth_mit der Luppe. Auf der schwarzen Elster und ihren Nebengewässern wird Scheitholz ungebunden verflößt.

Regierungs-Präsidium.

von Krosigk, Regierungs- Práfident, Geh. Ob. Reg. Rath u. Dom: Dechant des Stifts Merseburg

2.*.

2. *.

Abtheilungs-Dirigenten.

Freih. v. Schleinitz, Ober-Forstmeister 3. *.

Häckel, Ob. Reg. Rath, Dirigent der 2ten Abth. (Verw. d. Kirchen, und Schulwesens.)

32.

Nobbe, Ob. Reg. Rath, Dirigent der 3ten Abth. (Verwalt. der directen Steuern, Domainen und Forsten).

von Hinckeldey, Ob. Reg. Rath, Dirigent der 1sten Abth. (Verwaltung des Innern) 4.

Regierungs-Räthe.

Schönwald, Geh. Reg. Rath 4. Fleischauer, desgl. Graf Hen-
ckel v. Donnersmarck, Kammerh. 2. Brüggemann, Geh. Regier.
Rath. Hanewald. 4. Blümel. Kassen - Rath 4 2 (RW4).
Kühne. Danneil,
Freih. v. Schleinitz,

v. Rode.

Hesse.

[ocr errors]

Justitiarius. Bredoreck, desgl. Frh. v. Diepenbroik.

Technische Räthe.

[blocks in formation]

Dr. Weiss, Reg. u. Schulrath 3. D. Haasenritter, Consist. Rath, auch Sup., Dom Pred. und Dirig. der theol. Prúf. Commiss. zu Halle 3. Haupt, Reg. u. Wasserbaurath 4. v. Wedell, Reg. u. Forstrath. Karo, Reg. u. Schulrath. Dr. Koch, Reg. u. Medicinal: rath. Ritter, Reg. u. Landbaurath.

1

Regierungs-Assessoren.

Seestern-Pauly. . Trotha. v. Klützow. v. Reichenbach, zur Megede. Kühnast. v. Rohrscheidt.

Regierungs-Referendarien.

Eckardt. Schäfer. Niebuhr. Dannemann. Schede. Oelzen, v. Seydewitz. Regierungs-Secretaire.

1ster Klasse: Tischmeyer. Sande. Simon. Meyer. Gasch, Hofr. und

« ZurückWeiter »