Commentar über den Brief Pauli an die Ephesier

Cover
C. Heyder, 1834 - 574 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 473 - Auf, werde licht, denn es kommt dein Licht, und die Herrlichkeit des Herrn geht leuchtend auf über dir.
Seite 370 - Non enim ait: alios autem pastores et alios magistros, sed alios pastores et magistros, ut qui pastor est,. esse debeat et magister.
Seite 521 - Sie thut ihren Mund auf mit Weisheit, und auf ihrer Zunge ist holdselige Lehre.
Seite 17 - Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen Sohn hingab, damit Alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben.
Seite xxiii - Cujus sint Scripturae ? A quo, et per quos, et quando, et quibus sit tradita disciplina qua fiunt Christiani ? Ubi enim apparuerit esse veritatem et disciplinae et fidei christianae, illic erit veritas Scripturarum et expositionum, et omnium traditionum Christianarum.
Seite vi - Denn das können wir nicht leugnen, daß, wiewohl das Evangelium allein durch den heiligen Geist gekommen ist und täglich kommt, so ist's doch durch Mittel der Sprachen gekommen und hat auch dadurch zugenommen, muß auch dadurch behalten werden.
Seite 158 - Bleiben wir bei dem, was der Apostel sagt, stehen, dass diese Wesen nviiiftaima (6, 12.) seien, so ist es eine einfache Folgerung, dass es widersinnig wäre, dächte sie Jemand an die Erde, wie irdische Körper , gefesselt. Wenn sie nun nicht irdische Wesen sind , so können sie auch nicht himmlische genannt werden, denn der Himmel ist in der Schrift und bei dem Apostel Aufenthaltsort dessen , was rein makellos , göttlich ist. Und sonach wäre nichts richtiger, als die Schlussfolgerung des Oekumenius:...
Seite 429 - her ist's, der uns errettet hat von der Macht der Finsternis« und versetzt in das Reich des Sohnes seiner Liebe (Col l, 13.), so dass wahrhaftig seyn nur eines der Kennzeichen derer ist, in welchen der Geist Gottes wohnet.
Seite xxi - Ecclesiae quidem veritate epistolam istam ad Ephesios habemus emissam, non ad Laodicenos; sed Marcion ei titulum aliquando interpolare gestiit, quasi et in isto diligentissimus explorator. Nihil autem de titulis interest, cum ad omnes apostolus scripserit dum ad quosdam
Seite 433 - ... kennt man überhaupt sonst an dem Apostel nicht, und schon das AT bezeichnet den Zorn als das zu Tilgende (Eccl. 11, 10. PS. 37, 8.). In Beziehung auf diese und die ändern Widersprüche, die in der Stelle selbst zu liegen scheinen, wurde erst neuerlich noch gefragt (Tholuck zur Bergpred.

Bibliografische Informationen