Regulierung von OnlineglücksspielenIngo Fiedler, Fred Steinmetz, Lennart Ante, Marc von Meduna Springer-Verlag, 30.04.2020 - 777 Seiten Ob Prohibition, Staatsmonopol oder Lizenzsystem, der Schlüssel zu einer effektiven Regulierung des Onlineglücksspielmarktes ist die Rechtsdurchsetzung. Es werden die sehr unterschiedlichen Regulierungsmodelle von acht europäischen Ländern hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen untersucht und dabei drei große Spannungsfelder identifiziert: Individuelle Freiheit vs. Schutz der Bevölkerung, Regulierungsziele vs. Rechtsdurchsetzung, Anbieter- und Steuereinnahmen vs. Spielerschutz. Die verschiedenen Regulierungserfahrungen werden miteinander verglichen und Erkenntnisse insbesondere für die deutsche Situation herausgearbeitet. |
Inhalt
1 Einleitung | 2 |
2 Gründe für die Regulierung von Onlineglücksspielen | 5 |
3 Sozioökonomische Evaluierungsindikatoren | 61 |
4 Dänemark | 74 |
5 Deutschland | 111 |
6 Finnland | 231 |
7 Frankreich | 260 |
8 Großbritannien | 331 |
10 Norwegen | 448 |
11 Spanien | 489 |
12 Vergleich Regulierungsmodelle | 527 |
13 Erkenntnisse zu Spieler Jugend und Verbraucherschutz | 570 |
14 Erkenntnisse zu Rechtsdurchsetzung und Vollzug | 601 |
15 Zusammenfassung und Ausblick | 645 |
Literaturverzeichnis | 658 |
Anhang | 717 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Regulierung von Onlineglücksspielen Ingo Fiedler,Fred Steinmetz,Lennart Ante,Marc von Meduna Keine Leseprobe verfügbar - 2020 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abgerufen allerdings Angebote Anteil Anzahl ARJEL Artikel aufgrund Ausgaben Befragten Beispiel beispielsweise Bereich besteht Betting Bezug Bingo Blockchain Bruttospielerträge Cash Game Casino Compliance Dänemark Daten Desktop deutlich deutschen Deutschland drei Durchschnitt Einsätze einzige entsprechend erfolgt ersten Euro Fall Finnland Form Frankreich Gambling Gambling Commission Gaming gegenüber Geld Geldwäsche gering Gesetz globalen Glücks Glücksspiel Glücksspielanbieter große Gruppe häufiger höchsten Höhe identifiziert illegalen Informationen innerhalb insbesondere insgesamt Internet Italien Jahr jeweiligen Juli Klickrate konnten Kunden Länder legalen lich liegt Lizenz lizenzierter Anbieter Lotterien Markt Maßnahmen Mobile Monat müssen National neuen Norsk Norwegen nutzen öffentlichen Online Onlineglücksspielen pathologischen Personen Poker private problematischen Rahmen Rang Ranking des Suchbegriffs Regulierung Risiko sonstige sowie Spanien Spieler Spielformen Spielsucht Spielverhalten Sports Sportwetten staatlichen stark stellt Steuern Studie Tabelle technische Teil Teilnehmer Tipping Transaktionen unterschiedlichen Untersuchung Vergleich verschiedene Verteilung Web Ranking Weise weitere weniger Werbung Wetten Zahl zeigt zenz Ziel Zusammenhang Zusätzlich zwei