Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen: Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer AspekteDie Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
96 Resümee | 418 |
10 Das deutsche Suffix e | 421 |
102 Klassische und neoklassische Nomina Agentis auf e | 422 |
103 Deutsche Personenbezeichnungen auf e und deren englische Entsprechungen | 424 |
104 Der Lexikoneintrag des deutschen Suffixes e | 426 |
105 Resümee | 434 |
11 Die Suffixe it bzw ite im Deutschen und Englischen | 436 |
112 Die auf it endenden Personenbezeichnungen im deutschen Wortschatz | 438 |
50 | |
59 | |
Nomina Agentis | 71 |
32 Historischer Exkurs | 72 |
33 Vier sprachimmanente Kontraste | 74 |
34 Thematische Relationen innerhalb deutscher und englischer Nomina Agentis auf er | 90 |
35 Die Einträge des Suffixes er im deutschen und englischen Lexikon | 115 |
36 Resümee | 135 |
4 Die Suffixe ler bzw ner im Deutschen und das englische Suffix ster | 140 |
42 Die Morpheme ler und ner als Erweiterungen des Suffixes er im Deutschen | 141 |
43 Untersuchung der Basiselemente | 142 |
44 Das Verhältnis der Suffixe ler und ner zu er im Neuhochdeutschen | 148 |
45 Lexikoneinträge | 153 |
46 Gibt es im Englischen vergleichbare Suffixerweiterungen? | 164 |
47 Resümee | 175 |
5 Das Lehnsuffix ier im Deutschen und Englischen | 177 |
53 Die Phonologie des Suffixes ier im Deutschen | 181 |
54 Der Eintrag des Suffixes ier im deutschen Lexikon | 186 |
55 Das Suffix ier in seinen englischen Erscheinungsformen | 192 |
56 Die Einträge der Suffixvarianten ier und eer im englischen Lexikon | 200 |
57 Resümee | 206 |
6 Die letzten Abkömmlinge des lateinischen Suffixes ārius | 209 |
62 Die Quellen der deutschen Personenbezeichnungen auf är ar und arier | 211 |
63 Die Lexikoneinträge der Suffixvarianten är ar und arier | 218 |
64 Englische Entsprechungen | 230 |
65 Lexikalische Informationen | 238 |
66 Resümee | 246 |
7 Das französische Suffix eur und seine Varianten euse und or | 248 |
72 Etymologie und Merkmale des französischen Suffixes eur | 249 |
73 Die Personenbezeichnungen auf eur im Deutschen | 252 |
74 Die Integrationsbereitschaft der auf eur endenden Nomina Agentis | 260 |
75 Der Lexikoneintrag des französischen Lehnsuffixes eur | 277 |
76 Die Lexikoneinträge der Varianten des Suffixes eur | 281 |
77 Die Gruppe der englischen Personenbezeichnungen auf eur | 287 |
78 Das Verhalten der englischen Personenbezeichnungen auf or | 295 |
79 Resümee | 300 |
8 Die Suffixe ant und ent im Deutschen und Englischen | 303 |
82 Die Beziehung zwischen dem lateinischen Partizip Präsens und den Suffixen ant bzw ent | 304 |
83 Die Geschichte der ins Deutsche entlehnten Personenbezeichnungen auf ant bzw ent | 306 |
84 Die morphologischen Eigenschaften der Personenbezeichnungen auf ant bzw ent | 312 |
85 Die Lexikoneinträge der Suffixe ant und ent | 326 |
86 Die englischen Personenbezeichnungen auf ant bzw ent | 334 |
87 Die Einträge der Suffixe ant und ent im englischen Lexikon | 355 |
88 Resümee | 362 |
9 Das Suffix ist im Deutschen und Englischen | 364 |
92 Alte und neue Isten im deutschen und englischen Wortschatz | 365 |
93 Die Basiselemente der deutschen Personenbezeichnungen auf ist | 376 |
94 Die Basiselemente der englischen Nomina Agentis auf ist | 390 |
95 Der Eintrag des Suffixes ist im deutschen und englischen Lexikon | 402 |
113 Die semantische Beschreibung der Personenbezeichnungen auf it | 442 |
114 Der Eintrag des Suffixes it im deutschen Lexikon | 445 |
115 Die Geschichte der englischen Personenbezeichnungen auf ite | 449 |
116 Zur Semantik | 453 |
117 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes ite | 460 |
118 Resümee | 466 |
12 Die deutschen und englischen Varianten des lateinischen Suffixes iānus | 469 |
122 Die deutschen Personenbezeichnungen auf an aner und ianer | 470 |
123 Die Varianten des lateinischen Suffixes iānus im deutschen Lexikon | 473 |
124 Die englischen Personenbezeichnungen auf an ian und ean | 481 |
125 Darwinist Darwinite Darwinian Synonymie im englischen Lexikon? | 486 |
126 Die Suffixvarianten an ian und ean im englischen Lexikon | 488 |
127 Resümee | 498 |
Nomina Patientis | 500 |
132 Ursprung und Entwicklung des Suffixes ling | 501 |
133 Die semantische Beschreibung deutscher und englischer ling Bildungen | 507 |
134 Die Einträge des Suffixes ling im deutschen und englischen Lexikon | 523 |
135 Resümee | 536 |
14 Englische Personenbezeichnungen auf ee und ihre deutschen Entsprechungen | 538 |
142 Die Entwicklung der französischen Flexionsendung ee zu einem englischen Derivationsaffix | 539 |
143 Die semantischen Relationen zwischen ee und seinen Basiselementen | 544 |
144 Bewertung der beiden Ansätze zur Beschreibung englischer Personenbezeichnungen auf ee | 579 |
145 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes ee | 582 |
146 Die deutschen Entsprechungen der englischen Personenbezeichnungen auf ee | 590 |
147 Resümee | 619 |
Nomina Qualitatis | 623 |
15 Deutsche und englische Nomina Qualitatis auf ling und das englische Suffix ard | 624 |
152 Das Suffix ling in seiner adjektivischen Funktion | 625 |
153 Die englischen Derivate auf ard | 639 |
154 Die deutschen Entsprechungen der englischen ardBildungen | 649 |
155 Resümee | 651 |
16 Weitere Nomina Qualitatis im Deutschen und Englischen | 654 |
162 Die deutschen PseudoLatinismen auf ian und ihre englischen Entsprechungen | 655 |
163 Das englische Suffix y bzw ie | 663 |
164 Vergleichbare Personenbezeichnungen auf i im Deutschen | 675 |
165 Resümee | 678 |
Nomina Originis | 682 |
17 Die Vielfalt abgeleiteter Herkunftsbezeichnungen im Deutschen und Englischen | 683 |
172 Historische Zusammenhänge | 685 |
173 Die semantische Beschreibung deutscher und englischer Nomina Originis | 696 |
174 Die deutschen und englischen Lexikoneinträge der zur Bildung von Nomina Originis dienenden Suffixe | 703 |
175 Resümee | 731 |
18 Ausweitung der Forschungsergebnisse und Ausblick | 735 |
752 | |
754 | |
761 | |
763 | |
767 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt absorbiert Adjektive affected AFFECTION Allomorphe Argumentstruktur ärius Aspekt assoziiert aufgrund aufweisen Basis Basiselemente Basisverben Bedeutung beiden Sprachen bereits Beschreibung Bildung von Nomina causation change of state common concrete control count denominaler denotiert Derivate Derivationsklasse deutschen und englischen deverbale Dowty E<XEXT Eigennamen endenden englischen Lexikon englischen Nomina englischen Personenbezeichnungen entlehnt entsprechenden er-Derivate existieren externes fiir finden findet folgenden Form formal features französischen habitual handelt heimische hingegen human idiosynkratische impliziert indep infinitive innerhalb internes Argument intrinsischen Merkmale Jhdt kausative Konnotation Kontext lateinischen lediglich Lehnwörter lexikalische lexikalisierten Lexikoneintrag ling map base Marchand 1969a Merkmalbündel Morphem Morpheme Neologismen Nomen Agentis Nomina Agentis Nomina Originis Nomina Patientis Nomina Qualitatis orthographic representation P-Agent-Merkmale P-Eventualität P-Patient-Merkmale Partizip pejorative Personenbezeichnungen phonological representation phonologische realisiert Referenten selegiert semantische Merkmal soll sollte somit sowohl subcategorization frame Subkategorisierungsrahmen Substantive Suffix Suffixes Sufiix Suflix Suflixes Tatsache thematischen Merkmale Typs unspezifiziert Variante verbalen Verben Wortschatz YINT