Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs: L-R |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alſo alten bedeutet Bedeutung beſonders beym brauchen Bremen Bremen Herr bringen chen daar Daher Dån daſſelbe dicker dieſer dieß Wort Ding eben edder eigentlich einander einigen Enem Enen Engl fein fich find finen folgenden Friſch geben gebraucht gehen gehöret Geld gemacht gemeinen Gericht gleich Hamburg Hand hebben heißt Herr Hochdeutſchen Holl Hollander iſt jemand jungen Kinder kleine kommt Land lange laſſen laufen Leben leicht Leute lich Lüde machen macht maken Mann Menſch muß Namen nennen oben ofte Pferd Rade Rath Recht reden Redensart Rein Renner Richte Rolle Sache ſagen ſagt ſchall Schiff Schw ſeinen ſeyn ſich ſie ſind Sinn ſonſt Sprw Stade Stadt Stat Theil thun unſer verwandt viel Wachter Waſſer wenig will wollen Wort zuſammen þat
Beliebte Passagen
Seite 91 - Hinc fortaiTe ejusdem Liffen, to abate, allay, Leffen. Edu. Lye in Jun, Etym. Angl. fub Liffe. Liesken, Af liesken, einem etwas <^фте{фет
Seite 545 - Eccard. Catech. Theot. p. 158. 159. Seit. Cwrrwn, curvatura: ap. Leibn. in Celt. p. 1 1 2. 9î. Sírt. гб. Ocf en fcí)ulí nemanbt * \ • •» '••,-' «en $toït ober jenig £om tf)0 $îeijk тф ; -!cn — bn Storlujl № ®«l>e$ unfe ю «Btowf ©tröffe. Gorte-queern, eine @гй|пп'ф1е»
Seite 421 - PL А т т ER N. @. oben Plaftern. PLEGEN („), i.) pflegen, verpflegen, вогде fût etroaö tragen, forgfättige фапЬшфцпд Wflen, curam agere, tueri. a.) pflegen, g«n>o£nt femr, folere, confueviiTe. 3« biefer SSibeiitung coujugiren twr in Imperf.tf pio^tf, ttud) t»ol if plag, 1ф pflegte : in Prset.