Wie Schule funktioniert: Schüler, Lehrer, Eltern im Lernprozess

Cover
W. Kohlhammer Verlag, 2009 - 267 Seiten
Ohne Unterlass werden in der deutschen Bildungsdiskussion die Pisa-Ergebnisse und mit ihnen die Frage der Bildungsgerechtigkeit hin und her gewendet. Dabei gerat aus dem Blick, dass die Schule mit lebendigen Menschen zu tun hat: mit Schulern, Lehrern und auch mit den Eltern der "bildungsfernen" und "bildungsnahen" Schichten. Sie alle, Schuler, Lehrer, Eltern sind massgeblich daran beteiligt, ob Schule funktioniert oder nicht. Denn zur Schule gehoren nicht nur die spektakularen Tests mit den grossen Schlagzeilen. Zur Schule gehort ebenso der Alltag im Klassenzimmer, im Lehrerzimmer und auf dem Pausenhof; zur Schule gehoren die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in der Uberflussgesellschaft, die Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung, die Lehrer- und die Elternverbande mit ihren politischen Einflussmoglichkeiten. Das Buch handelt von dem unentwirrbaren Beziehungsgeflecht von grosser Politik und Schulalltag, von statistischen Zahlen und alltaglicher Wirklichkeit, von grossen Anspruchen und kleinen Erfolgen, von eingangigen Slogans und widerstreitenden Interessen. Es beschreibt die Wege und Irrwege der jungsten Entwicklungen im deutschen Schulwesen und es will zeigen, wie trotz allem Schule fur alle Beteiligten zum Lernprozess werden kann.
 

Inhalt

Einleitung
7
Heterogenität Individualisierung Differenzierung 20 Wie sehen Schüler
48
Veränderte Kindheit 51 Gesellschaft 55 Kinder der Freiheit 60 Kinder
81
Macht und Herrschaft im Klassenzimmer 96
96
Gute Lehrer 106 Engagement und Entrüstung 107 Lehrerausbildung
122
Lehrerbildung oder Lehrerausbildung? 135 Infantilität und Exzellenz 138
138
Lehrer als Beruf 144 Schulaufsicht 148 Die Lehrerverbände
151
Kaffee und Kuchen 158 Rechte und Pflichten 160 Veränderte Familien 164
164
Eltern und Öffentlichkeit 179 Organisierte Eltern 180 Eltern oder
191
Bildungsferne Schichten 208 Die ungerechte Schule und die begabten
217
Schule und Gesellschaft 226 Vorschule 230
230
Nachbemerkung
243
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

aktuellen Ansprüche Armut Aufgabe Ausbildung Becker Befund besonders Bildung Bildungsarmut Bildungsdiskussion Bildungsexpansion bildungsfernen Bildungsgerechtigkeit Bildungspolitik Bildungswesen Bologna-Prozesses Bundesländern Bundesrepublik Chancengleichheit deutlich deutschen Schule deutschen Schulwesens Deutschland Diskussion Disziplin eher eigenen Einsicht einzelnen Schüler Eltern Elternarbeit empirischen Engagement Entwicklung Erlebnisgesellschaft erst Erziehung Erziehungswissenschaft Familie Forderung Form Frage Freizeit Friedrich Paulsen Ganztagsschulen Gewalt geworden gibt großen Grund Grundschule Handeln heißt Hellmut Becker heute höheren Individualisierung individuelle Institution inzwischen Jahren Jahrhundert Jahrzehnten Jena-Plan Jugendlichen Kinder Kindheit Klasse Klassenzimmer Kompetenz könnte Konzept kulturelle längst lassen lässt Leben Lehrer Lehrerausbildung Lehrerberuf Lehrerbildung Lehrerverbände leicht lernen lich machen Menschen Mobiltelefon modernen Gesellschaft Möglichkeit Mündigkeit muss neue Pädagogik Persönlichkeit Pisa Pisa-Studien politischen postmodernen Praxis Problem Probleme Recht Reformpädagogik schen Schichten schließlich Schriftspracherwerb Schulerfolg schulischen Schulklasse Schulpolitik soll sozialen Herkunft Staat staatlichen statistischen steht stellen tatsächlich Theorie Überflussgesellschaft Universitäten unsere Unterricht unterschiedliche viel vielleicht Vorstellung weiß weniger wesentlich wieder Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wissenschaftsorientierung wohl zumindest zunehmend

Autoren-Profil (2009)

Prof. Dr. Peter Brenner lehrt an der Carl von Linde-Akademie der TU Munchen.

Bibliografische Informationen