Laserspektroskopie von metastabilem antiprotonischen Helium unter dem Einfluß von Fremdgasbeimischungen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 1 |
Einfang und Kaskade negativ geladener Hadronen in Helium | 10 |
Theorie des antiprotonischen Heliums | 18 |
12 | 37 |
Einfluß der Targetbedingungen auf die Zeitspektren | 65 |
Laserspektroskopie von antiprotonischem Helium | 76 |
HAIRMethode | 95 |
Zerfallsraten der HAIRNiveaus | 103 |
Diskussion der Ergebnisse | 127 |
Schlußfolgerungen und Ausblick | 147 |
A Berechnung von Energieniveaus | 153 |
B Berechnung von Übergangsraten | 163 |
Wechselwirkung eines Atoms mit elektromagnetischer Strahlung | 172 |
Mechanismen der Verbreiterung von Spektrallinien | 184 |
F Simulation der Zeitspektren der verzögerten Annihilation | 191 |
Danksagung | 217 |
Depopulationsquerschnitte metastabiler Niveaus durch Fremdgase | 109 |
Isotopieeffekte der Entleerung von Niveaus durch Wasserstoff | 121 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abhängigkeit analogen Annihilation Anpassung Antiprotonen antiprotonischem Helium atomaren Atoms aufgrund Bahnen beiden Beimischung beobachteten berechnet Bereich bestimmt Born-Oppenheimer-Näherung dargestellt DATS Dichte Druck einfach Einfang Einfluß Einheiten einzelnen elektrischen Elektrons Ende Energie Entleerung entsprechenden Ereignisse erfolgt Ergebnisse erhält ersten Experiment experimentellen Extraktion Fall Feld Folge Form Funktion Gase gegeben geladenen Genauigkeit gezeigt gilt gleichen Gleichung Größenordnung größer H2-Beimischungen H2-Molekülen Hauptquantenzahl Heliumatomen Hilfe hohen innerhalb jeweils Kapitel Kaskade kleiner Kollisionen konnte konstant kurzlebigen langsamen Extraktion Laser Laserimpulses laserinduzierten Laserlicht LEAR Lebensdauer Linie Matrixelement Messungen metastabilen Niveaus metastabilen Zustände Methode mittleren molekularen Molekülen obere Parameter pHe+-Systems pHet Populationen Potential Quantenzahlen Rate reduzierte reinem Helium relativ Resonanz Resonanzspitze schnell Signal sowie stark Systems Tabelle Target Targetgas Teilchenzahldichte Temperatur theoretischen Übergänge unterschiedlichen Untersuchung Vergleich verschiedenen verzögerten Annihilation weiteren Wellenfunktion Wellenlänge weniger Wert wesentlich wobei Zahl zeigt zeitliche Zeitspektren Zerfall Zerfallsrate zirkularen zwei zweiten