Jahresbericht über die Fortschritte der Pharmacognosie, Pharmacie und Toxicologie

Cover
Vandenhoeck & Ruprecht., 1898
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 166 - Wasser an, verdünnt, spült die Mischung mit Wasser in ein gewogenes Kölbchen und bringt den Inhalt durch weiteren Wasserzusatz auf 54 g Gesammtgewicht.
Seite 247 - Arnold's Reactionen auf Alkaloide. I. Einige Alkalo'ide geben beim Erwärmen auf dem Wasserbade mit sirupöser Phosphorsäure (erhalten durch Lösen von Metaphosphorsäure oder Phosphorsäureanhydrid in officineller Phosphorsäure) charakteristische Färbungen. Aconitin — violett; Nicotin — gelb; Coniin — grün. — II. Mit conc. Schwefelsäure verrieben und hierauf mit conc. 30 bis 40°/0iger alkoholischer (in manchen Fällen wässriger) Kalilauge versetzt, geben viele Alkaloide charakteristische...
Seite 179 - Beiträge zur pharmaceutischen und chemischen Kenntniss der Cubeben und der als Verfälschung derselben beobachteten Piperaceenfrüchte liefert K.
Seite 781 - Der Nachweis der Salpetersäure giebt einen werthvollen Anhaltspunct zur Beurtheilung, ob eine Verlängerung eines Weines stattgefunden hat, doch kann der Beweis für eine solche Verlängerung nicht ausschliesslich auf den Nachweis der Salpetersäure basirt werden, es müssen vielmehr noch andere Beweisgründe vorliegen, um eine Verlängerung des Weines bestimmt behaupten zu können.
Seite 824 - Oele von 40° und von 22 — 40° herrühren wird. Jedenfalls kommt dieser Preisunterschied nicht in Betracht, wenn man ihn mit den Preiserhöhungen vergleicht, welche fortwährend willkürlich stattfinden. 8. Ein internationales Eingreifen in dieser Frage und eine internationale Festsetzung des Entflammungspunctes auf ein Minimum von 40° Abel-test ist in hohem Grade erwünscht.
Seite 143 - Parenchymzellen, theils mit rothbraunem Inhalt, theils mit Stärke in kleinen runden Körnern. Die Mittelrinde enthält als sehr charakteristisches Element Gruppen nicht stark verdickter, poröser, radial gestreckter Steinzellen. Diese Zellen finden sich auch in den äusseren Theilen des Bastes, der ausserdem kleine Gruppen stark verdickter, kurzer, verbogener Fasern enthält. Neben den Fasern mit zugespitzten Enden kommen Zellen vor, die besonders kurz und an den Enden gerade abgeschnitten sind;...
Seite 265 - Terpentinöl l Volumen, Alkohol l Volumen, Chloroform l Volumen, Eisessigsäure 0,1 Volumen werden gemischt und so lange Wasser zugetröpfelt, als die Mischung noch klar bleibt. Die auf Blut zu prüfende Flüssigkeit (Harn) wird mit einigen Tropfen des Terpentinliquors und einigen Tropfen Gnajakharztinctur (l : 10) vermischt.
Seite 66 - ... nicht brauchbar. 3. Die Forderung des DA-B., die dickflüssigen Balsamsorten zu bevorzugen, ist geeignet, die Verfälschungen zu erleichtern. 4. Die jetzt im Handel befindlichen, mit „Maracaibobalsam, Ammoniak und Pharmakopöeproben haltend" bezeichneten Balsamsorten sind zum Theil mit 5 — 2ö°,'o Harz verfälscht.
Seite 538 - Alkohol, dem etwas Aetzkali zugesetzt wurde, durch Percoliren ausgezogen. Die ablaufende Flüssigkeit muss stets alkalisch sein. Das Filtrat wird verdampft, der Rückstand mit Wasser aufgenommen. Diese auch beim Eindampfen sich nicht bräunende Lösung enthält das Chlorophyll in Form des Kaliumsalzes der Chlorophyllinsäure neben den Seifen der Fette, sowie das Phytosterin und das Xanthophyll.
Seite 115 - Rinde war au den Verletzungsstellen anatomisch kaum verändert worden und enthielt keinen Balsam. Die Borke war zum Theil von Balsam durchtränkt, der aber nicht dort entstanden sein konnte, wo er sich vorfand, sondern durch eine nicht erkennbare Spalte an die Oberfläche getreten sein musste, um von hier aus in die abgestossene Borke einzudringen. Ganz ähnliche Verhältnisse fand Moeller in dem Material von L. styraciflua. Auch hier zeigte sich, dass die Rinde an der Balsambildung nicht betheiligt...

Bibliografische Informationen