L.L. Zamenhof (1859-1917): Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und WesteuropaL.L. Zamenhof (1859-1917), vor allem als Erfinder der internationalen Plansprache Esperanto in die Annalen eingegangen, ist weniger bekannt als Theoretiker der "judischen Frage". Als Ostjude geboren, war er in vielerlei Hinsicht Demutigungen, Diskriminierung und nationalem Chauvinismus ausgesetzt. Er musste erleben, wie sich Menschen hassten, verachteten und einander Leid zufugten, nur weil sie sich einem anderen Volk zugehorig fuhlten, also in einer anderen Sprache redeten und sich zu einer anderen Religion bekannten. Als Vertreter eines Volks, das seit zweitausend Jahren in der Diaspora lebte, seiner Rechte beraubt und immer wieder grausam verfolgt wurde, kam Zamenhof, um die "judische Frage" zu losen, auf die Idee, mit dem Esperanto eine neue Sprache und mit dem Hillelismus bzw. Homaranismus eine neue Religion fur die Juden zu schaffen, sie aber zugleich als "Allmenschentumsethik" zu begreifen. Im Unterschied zu den bisher erschienenen Lebensbeschreibungen tragt Andreas Kunzli in seiner Biographie der zentralen judischen Dimension bei Zamenhof Rechnung und schenkt seinem bisher eher vernachlassigten Judentum und dessen Auswirkungen auf sein Denken und Handeln grossere Aufmerksamkeit. 150 Jahre nach Zamenhofs Geburt werden so Leben und Werk erstmals im Sinne seines angestrebten Beitrags zur Losung der "judischen Frage" anhand einer umfassenden Quellenlage wissenschaftlich aufgearbeitet und in einem breiteren historischen Kontext beleuchtet. Kernstuck des Anhangs ist die Veroffentlichung von Zamenhofs Hillelismus aus dem Jahre 1901, der jetzt erstmals in deutscher Sprache vorliegt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 11 |
Einleitung | 15 |
Herkunft Namen Identität | 19 |
Urheberrecht | |
48 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
L.L. Zamenhof (1859-1917): Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die ... Andreas Künzli Eingeschränkte Leseprobe - 2010 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alexander alten Anfang Arbeit Artikel Assimilation August ausser Ausserdem Bedeutung begann Beispiel bekannt bereits besondere bestehen bestimmten Białystok blieb Brief L.L. Zamenhofs Brüder damals dennoch Deutschen eigenen einige erhielt erschien ersten Espe Esperantisten Esperanto europäischen Fall Familie folgt Form Frage französischen früher ganze gemeinsame Geschichte gewissen Glauben gleichen Gott Grammatik grossen Hebräisch hielt Hillelismus Hillelisten historische Idee internationalen Jahr Jahrhunderts Jiddischen Juden Judentum jüdischen Kinder kleinen Kongress konnte Kraft Land lange Leben Leiden lich liess Litauen machen machte Markus Menschen Menschheit Moskau muss musste Namen Nation nationalen natürlichen neuen neutralen obwohl öffentlich Personen Petersburg Polen politischen polnischen Privat Recht Rede Reich Religion Russ russischen Russland Sache schen schrieb Schweizer seien Seite Sohn soll sollte sowie später Sprache Staat Stadt stand stark Stelle Teil Übersetzung unsere Vater verschiedenen viele Volk voll Warschau weiter Welt wenig Werk wichtige wieder Wien wohl wollte Wörter Zaren Zionismus zwei zweiten