Reisen in Dänemark und den Herzogthümern Schleswig und Holstein, Band 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel alten Angeln Bauern Bäume beiden Belt beſonders breit Buchen daher Dänemark Dänen däniſchen däniſchen Inſeln deſſen deutſchen Deutſchland dieſe Dörfer eben ſo eigentlich eignen einige einmal England erſt Europas fand faſt fich find findet Fjorden Fünen ganze geben Gegenden geht genannt gerade gewöhnlich gibt glaube gleich großen Halbinſel Hamburg Hand Herr Herzogthum hohem Holſtein Inſeln iſt Jahren Jahrhundert jegt jeßt Jütland Kirche kleinen kommen kommt Könige konnte Kopenhagen Küſten Land lange Leben legten leicht Leute lich liegen liegt machen macht manche Meer meiſten Menge Menſchen mitten muß müſſen mußte Nähe Namen natürlich neue Norden Oſtſee recht Sage ſagen ſagte ſchen Schiffe Schlei Schleswig ſchon Schweden Seeland ſehen ſehr ſei ſein ſeine ſeit Seite ſelbſt ſich ſie ſind ſo viel ſolche ſondern ſonſt ſowol Sprache Stadt Süden Sunde Tage Theil überall überhaupt übrigen unſere Volk Waſſer Wege Weiſe weiter Welt weniger wieder zuweilen zwei zwiſchen
Beliebte Passagen
Seite 123 - Verzweiflung. Dagegen erfreuen sie wieder das Auge und Herz, wenn man die großen Wege verläßt und abseits auf den Fußsteigen im Innern des Landes streift. Da sieht man, welchen anmuthigen und friedlichen Charakter diese blühenden Hecken der Landschaft geben.
Seite 118 - Es ist sehr gut bebaut und noch etwas starker bevölkert als diese südlichen Distrikte. Es bietet sich daher dem Auge eine schöne Abwechselung von Dorf und freiem Felde, von einzelnen Gehöften, Wiesen und lichtem Walde. Das Vieh wird hier eben so gehalten wie in England. Man hat für die Rinder eigene abgetheilte, üppige Wiesen und ist für die Stallfütterung eben so wenig eingenommen, wie in England.
Seite 123 - PferdefamMe, in malerische Gruppen vertheilt, in einer dritten arbeitende Ackerleute. Es ist, als wäre die ganze Natur durch die Knicken in eine Menge kleiner Bilder eingerahmt.
Seite 279 - Dem Boden fällt dabei keine Schuld zu, denn im Ganzen hat die Insel Fünen einen leichtern, Seeland dagegen einen schwerern und fruchtbarern Boden.
Seite 189 - Wassern, die sie herbeiführen, der regelmäßigen Strömung aus Süden entgegentreten und einen Kampf und ein Aufstauen des Wassers in den Meerengen bewirken.
Seite 121 - Kent, und wenn ich mich an das erinnere, was die Leute mir dort über die Notwendigkeit und die Vortheile -ihrer nel!ge...
Seite 360 - , sagte mir eine dänische Dame, „haben eine nicht sehr geistvolle Manier des Unterrichts. Sie lassen Alles mit dem Gedächtniß verrichten und wirken weniger auf die Entwicklung des Verstandes und der Selbstthätigkeit ihrer Zöglinge.