Evaluation als modernes Ritual: zur Ambivalenz gesellschaftlicher Rationalisierung am Beispiel virtueller Universitätsprojekte |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
interessant und provokativ, unbedingt Bezug nehen, s. Exzerpt
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich Anfang Arbeit Befragten Begleitung Begriff Begutachtung beiden Beirat bereits besonders besser Bewertung Bild Bildung Bill bürokratischer deshalb deutlich deutschen Deutschland didaktische drei E-Learning eben eher eigenen eigentlich Einzelnen einzige Ende Entwicklung Erfahrungen Ergebnisse erst Evalua Evaluation Evaluationsboom evaluiert fast folgende Form Frage Funktion ganze gegenüber geht Geld gemacht gemeinsam genannt gerade gesellschaftlichen geworden gibt gleich großen Gutachter heute Hoch Hochschulen hohen ibid indem Informatik Inhalte Jahre jetzt klar konnte kritisch Land lassen lediglich Lehre Lernen letzten lich machen macht Medien meint meisten Methoden Ministerium modernen muss musste neue Nutzen öffentlichen Organisation Personen politischen Power Prof Projekt Prozess rein Ritual Rolle sagen sehen Seite sieht Sinn soll sollte sowie sowohl soziale staatlichen stark stellen Studie Studierenden Technik technischen Teil tion überhaupt Universität unterschiedlichen VAMS verschiedenen versucht viel virtuelle Versprechen VUMS VUMS und VAMS Weber weiter wenig wichtig wieder Wissen Wissenschaft Ziel zusammen zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 18 - Schicksalsprüche angehören, kennt noch nicht den Unterschied von Wort und Gegenstand. Das Wort soll unmittelbare Macht haben über die Sache, Ausdruck und Intention fließen ineinander. List jedoch besteht darin, den Unterschied auszunutzen. Man klammert sich ans Wort, um die Sache zu ändern.
Verweise auf dieses Buch
Die Ökonomisierung des Anderen: Eine neoinstitutionalistisch inspirierte ... Sabine Lederle Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Emotionale Kompetenz im Grundschulunterricht: soziale Faktoren als ... Sylvia Fratton-Meusel Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |