Gott - Welt - Mensch: Raimon Panikkars Gottesdenken - Paradigma für eine Theologie in interreligiöser Perspektive

Cover
Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2008 - 716 Seiten
Im 20. Jahrhundert wurde die katholische Theologie vor allem durch die christliche Okumene herausgefordert. Im 21. Jahrhundert hat sie die Aufgabe, den interreligiosen Dialog zu fuhren. Die Studie beschreibt, untersucht und pruft Raimon Panikkars interreligiose Hermeneutik. Angesichts der Differenzen der Religionssysteme von katholischem Christentum, Hinduismus und Buddhismus werden mogliche funktionale Aquivalente innerhalb dieser drei Religionen gepruft. Abschliessend wird der Nutzen von Raimon Panikkars Dialoghermeneutik fur die aktuelle interreligiose Diskussion erortert. Raimon Panikkar gehort zu den herausragenden Protagonisten des interkulturellen Dialogs zwischen Europa und Asien sowie des interreligiosen Dialogs zwischen katholischem Christentum, Hinduismus und Buddhismus. Bernhard Nitsche, Dr. theol. , Dr. phil. , Jahrgang 1963, ist Privatdozent fur Dogmatische und Okumenische Theologie. Von 1993 bis 2008 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fur Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte sowie von 1997 bis 2008 assoziierter Mitarbeiter des Instituts fur Okumenische Forschung der Eberhard-Karls-Universitat Tubingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Anthropologie, Religionsphilosophie, trinitarische Gotteslehre, Christologie, Ekklesiologie, innerchristliche Okumene und interreligioser Dialog.
 

Inhalt

Panikkars Hermeneutik im Zusammenhang aktueller
634
Rückblick
658

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2008)

Bernhard Nitsche, Dr. theol., Dr. phil., Jahrgang 1963, ist Privatdozent fur Dogmatische und Okumenische Theologie. Von 1993 bis 2008 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fur Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte sowie von 1997 bis 2008 assoziierter Mitarbeiter des Instituts fur Okumenische Forschung der Eberhard-Karls-Universitat Tubingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Anthropologie, Religionsphilosophie, trinitarische Gotteslehre, Christologie, Ekklesiologie, innerchristliche Okumene und interreligioser Dialog.

Bibliografische Informationen