biografiA: Lexikon österreichischer Frauen, Band 1Das vierbändige Lexikon beinhaltet rund 6.500 Biografien österreichischer Frauen bzw. Hinweise auf frauenbiografische Spuren von der RömerInnenzeit bis zur Gegenwart - einschließlich Geburtsjahr 1938 - und ist auf einen Wirkungsbereich in den geografischen Grenzen des heutigen Österreich bezogen. Es zeigt eindrucksvoll das Wirken von Frauen in Politik, Gesellschaft, Kultur und Geschichte, betritt dadurch in vielen Bereichen biografisches Neuland und eröffnet neue Forschungsperspektiven. Die Konzeption des Lexikons orientiert sich an den theoretischen Überlegungen einer feministischen Biografieforschung, welche es erlaubt, weibliche Lebensläufe in deren genderspezifischer Bedeutung zu reflektieren und zu würdigen. Das Lexikon ist Teil des multimodularen Dokumentations-, Forschungs- und Vernetzungsprojekts „biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen" am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anna arbeitete Ausbildungen Ausstellung Ausz Berlin besuchte Böhmen Bruder Burgtheater Carltheater deportiert Deutsches Reich Deutsches Reich Deutschland Dokumentationsarchiv DÖW Ehemann Eisenberg Eisenberg 1891 Elisabeth Eltern emigrierte engagiert ersten Familie Franz Frau Friedrich Gedichte gemeinsam Gest Gestapo Graf Graz Haus Heinrich Heirat heiratete Herkunft Herzog Ingrid Roitner Innsbruck Institut Institut für Jugendliteratur Internationalen Jahren Josef jüdischen Kaiser Karl Kinder Klosterneuburg kommunistischen Komponistin König konnte KPÖ Kunst Laufbahn Lebensmittelpunkt LebenspartnerInnen lebte Lehrerin Linz Malerin Mann Maria Marita Holzner Matura Mitarbeiterin Mitglied Mitglsch München Musik Mutter New York Noricum ÖNB Österreich politischen Prag römische Provinz Salzburg Sängerin Geb Schauspielerin Geb Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Schriftstellerin Geb Schweiz Schwester Sohn sowie später SPÖ Stadt Stadttheater starb Steiermark Stmk studierte Studium Tagblattarchiv Personenmappe tätig Theater Tirol Tochter trat Tschechien Übersetzerin Ungarn Universität Wien Vater Vereinigung verh verhaftet verheiratet verurteilt Verwandtschaften Weltkrieg Widerstandskämpferin Geb Wiener Staatsoper Wiener Werkstätte Wikipedia www.aeiou.at zahlreiche zurück zwei zweiter