Ankunft, Alltag, Ausreise: Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft

Cover
Christian Th Müller, Patrice G. Poutrus
Böhlau Verlag Köln Weimar, 2005 - 341 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Für alle modernen Gesellschaften stellt die interkulturelle Begegnung, wie sie vor allem aus der Zuwanderung resultiert, eine fundamentale Herausforderung dar. In diesem Band wird diskutiert, inwieweit die Ausreisegesellschaft DDR den Umgang mit unterschiedlichen Gruppen von Migranten - von Vertriebenen über sowjetische Soldaten bis hin zu politischen Emigranten und fremden Arbeitskräften - gestaltete. Die Rede über die Fremden in der DDR war durch eine Mixtur aus Propaganda, Gerüchten und tradierten Stereotypen gekennzeichnet. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag der DDR-Gesellschaft beleuchten die Beiträge die daraus resultierenden Beziehungen und Konflikte zwischen Fremden und Einheimischen. Sie arbeiten die Dynamik wechselnder Bündnisse von Fremden, Staatsmacht und Bevölkerung in Solidaritätspolitik, Arbeitswelt sowie bei Verteilungskonflikten um knappe Güter heraus. Ein weitgehend unbearbeitetes Feld der historischen DDR- und Kommunismusforschung wird hiermit erschlossen.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

CHRISTIAN TH MÜLLERPATRICE G POUTRUS
9
DAMIAN MAC CON ULADH
13
JONATHAN R ZATLIN
14
OSowjetmensch Beziehungen von sowjetischen Streitkräften
17
Die Rolle der GSSD in der Geschichte der DDR
32
Deutschsowjetische Beziehungen und die Wahrnehmung der GSSD
99
Schlussfolgerungen
133
Umstrittene AntidiskriminierungsPolitik zum Schutze der Neubürger
145
Die Veteranen des spanischen Bürgerkriegs
233
Iraner und andere Fremde mit unsicherer Herkunft
241
Der Algerienkrieg als Bürgerkrieg in der DDR
248
Das Beispiel Südafrika
253
Die chilenischen Emigranten in den siebziger Jahren
258
Fazit
264
DAGMARA JAJEŚNIAKQUAST Proletarische Internationalität ohne Gleichheit Ausländische Arbeitskräfte in ausgewählten sozialistischen Großbetri...
267
Klassifizierung der ausländischen Arbeitskräfte
270

Kulturelle Differenz als Abgrenzungsfaktor
152
SEDAssimilationspolitik und fremde Vertriebene
161
Schluss
170
Studium bei Freunden? Ausländische Studierende in der DDR bis 1970
175
Zum historischen Kontext
177
Das studentische Leben in den Universitäten
179
Jenseits der Universitätsmauern die Interaktion mit der DDRBevölkerung
197
Ergebnisse
218
PATRICE G POUTRUS Teure Genossen Die politischen Emigranten als Fremde im
221
Die griechischen Flüchtlingskinder
224
Unterschiedliche Behandlung
277
EKO
284
Länderunterschiede
287
Probleme des Alltags Möglichkeiten und Grenzen der Integration
288
Fazit
294
Polnische Wirtschaft deutsche Ordnung?
295
Kulturdifferenz als Wirtschaftskonflikt?
315
Zu den Autoren
339
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen