Informationsmanagement in der Systembiologie: Datenbanken, Integration, ModellierungIn der Systembiologie wird untersucht, wie die Komponenten einer Zelle oder eines Organismus Interaktionsnetzwerke bilden und wie diese Zellfunktionen hervorrufen. Das Buch bietet einen Einstieg in die Systembiologie aus der Perspektive der Informatik. Die Autorin stellt die biologischen Grundlagen dar und führt ihre Leser schrittweise von den anfallenden Daten über die zur Verfügung stehenden Datenbanken und deren Integrationsmöglichkeiten hin zu verschiedenen Modellierungsansätzen. Der Band enthält zahlreiche Hinweise zu weiterführender Literatur. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
7 | |
3 Molekularbiologische Datenbanken und Austauschformate | 45 |
4 Informationsintegration | 95 |
5 Modellierung und Analyse biologischer Netzwerke | 153 |
6 Biologische Netzwerke als PetriNetze | 207 |
Literaturverzeichnis | 245 |
263 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Informationsmanagement in der Systembiologie: Datenbanken, Integration ... Silke Eckstein Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung ablaufen Abschn aktiviert Algorithmen Aminosäuren Analyse Anfangsmarkierung angegeben Annotation Ansatz Anzahl Attribute Austauschformate beiden Beispiel beispielsweise beschreiben Beschreibungslogiken beschrieben bestehen bestimmte Bindungen biochemischen Reaktionen biologischer Netzwerke BioPAX CellML Clusterkoeffizienten daher Database Daten Datenbanken Datenbankontologie Datenbankschema diskrete diskutierten EC-Nummern Eigenschaften einzelnen enthält entsprechenden entwickelt Enzym enzymatisch Erstellung Gene Ontology Genexpression Genom genregulatorischen gibt Graphen Hilfe Informationen Integration jeweils Kanten Kantengewichte katalysiert KEGG Kinase Klassen Knoten kontinuierliche Konzepte lassen Liganden Listing LSCs Marken Markierung Matrix Menge metabolische Pathways metabolischer Netzwerke Metabolite Modelle Modellierung Modellierungsansätze Module möglich molekularbiologischen Datenbanken Moleküle muss Netz Netzwerke Nukleotide Objekte Ontologien Organismen owl:Class Petri-Netze Proteine qualitative rdf:Description rdf:RDF rdfs:subClassOf Repräsentation repräsentiert Rezeptor SBML Semantik Sequenz Sequenzdatenbanken Signal Signaltransduktions Signaltransduktionsnetzwerke Signaltransduktionswege sodass sowie Statecharts Stellen stochastische stöchiometrischen Struktur Substrat System Systembiologie Systeme T-Invarianten Transitionen Transkriptionsfaktoren typischerweise UniProt unserem Unterklassen unterschiedliche Verfügung verschiedenen verwendet vorgestellt weitere Werkzeug XML-Schema zeigt Zelle zunächst Zustand zwei