Diplomatie der Frauen: Bettgeflüster zum Wiener Kongress oder Tanz um die MachtBeim Wiener Kongress trafen sich die mächtigsten Männer Europas, um nach der Niederlage und Verbannung Napoleons Europa neu zu ordnen. Aber nicht nur mächtige Männer spielten dort eine wichtige Rolle, sondern auch nicht weniger mächtige Frauen: Sie luden zu prunkvollen Empfängen, berieten die Mächtigen und vermittelten Gespräche. Sie kamen kaum dazu. Sex und schöne Frauen vernebelten ihnen den Verstand. Amourös besonders erfolgreich war der Zar. Der Autor stellt überraschend selbstständige, gebildete und kluge Frauen vor, die den Kongress in ähnlichem Ausmaß beeinflussten wie die Männer. Zwischen allem Treiben hielten Damen der ersten und zweiten Gesellschaft ihre Salons, wo die "Entscheider" gerne gesehene Gäste waren. Spötter unterschieden die Frauen, die beim Kongress mitmischten, in "Elegänse und Intelligänse". Weniger steif als in der Hocharistokratie soll es bei den Empfängen der "zweiten Gesellschaft" zugegangen sein, bei Gastgeberinnen also, die dem Geldadel angehörten, oder den für ihre Leistungen geadelten Juden in der Habsburger-Monarchie. Der Einfluss der Frauen war, weil sie nicht am Verhandlungstisch saßen, informeller Natur, weshalb man keine konkreten Kongress-Ergebnisse bestimmten Frauen zuordnet. Deren Einfluss lässt sich wohl eher mit dem der Lobbys in der EU von heute vergleichen. Und die Staatspolizei hörte bei all den gesellschaftlichen Ereignissen mit, führte Aufzeichnungen und das Spitzelwesen blühte. Auch wenn man beim Wiener Kongress einen Masterplan vermisst, so mutet der Kongress doch erstaunlich modern an: Nicht nur, dass erstmals Frauen so viel Einfluss auf das Geschehen hatten wie nie zuvor, sondern auch als erste gesamteuropäische Veranstaltung mit zähen Verhandlungen und Ergebnissen, mit denen niemand richtig zufrieden ist. Genauso wie heute. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
adeligen alten anwesend aufgrund Außenminister Ball Bedeutung beiden bereits Bericht besonders Besuch Beziehungen Castlereagh damals Damen deshalb deutlich deutschen Diplomaten Dorothea Einfluss England Entscheidungs Entscheidungsprozesse ersten Europa Feste Frage Frankreich französischen Frauen Frieden Friedrich Wilhelm führte Fürst Metternich Fürstin Bagration ganze Gäste Geheimpolizei gekommen Geliebte genannt Gentz Geschichte Geselligkeiten Gesellschaft Gespräche Gleichgewicht Grafen Gräfin großen Hardenberg Herrscher Herzogin von Sagan heute hohen Interessen Jahre Jahrhundert Januar jetzt Julie Zichy junge Kaiser kamen Katharina Bagration kleine Kongressteilnehmer König Königreich konnte Krieg Kutsche Land lange Leben lesen ließ Mächte Männer meist Menschen Minister Monarchen musste Napoleon natürlich nehmen neue Österreich Palais Person politischen Polizei Preußen private Reich Rolle russischen Russland Sachsen Salons schließlich Schwester Seiten sollte sowohl später Staaten Staatskanzler standen stellte Tage täglich Talleyrand Teilnehmer Treffen Vater Veranstaltungen Verhalten Verhandlungen viele weitere Welt weniger wichtig wieder Wiener Kongress Wilhelmine von Sagan Wissen wollte Zar Alexander zeigt Zitat zwei zweiten