Terrorismus: Beschreibung und systemtheoretische Einordnung am Beispiel der RAFStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalit t abw. Verhalten, Note: 1,7, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Konfliktmanagement, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ph nomen Terrorismus und stellt dabei verschiedene Sichtweisen dar. Einer allgemeinen Untersuchung des Ph nomens folgt aufgrund der Unm glichkeit einer Definition des Terrorismusbegriffs eine typisierende Beschreibung verschiedener Erscheinungsformen. Eine dieser Erscheinungsformen, der sozialrevolution re Terrorismus, wird anhand der Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) mit der Praxis abgeglichen und systematisch mit den vorab entwickelten Schemata erkl rt. Bedingungen, Entstehung, die drei Generationen der RAF und ihre Aufl sung werden dabei beschrieben. Anschlie end wird der Forderung nach einer Abstrahierung des Terrorismusbegriffs, um diesen systemtheoretisch erkl ren zu k nnen, nachgekommen. Die Abstraktion f hrt gemeinsam mit den Praxisdarstellungen und den entwickelten Schemata zu M glichkeiten, wie dem Terrorismus entgegnet werden kann. ...] |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abstrahierung Adressaten ähnlich Aktionen Anfang Anschläge April Armee Fraktion Aufbau aufgrund Aust Baader Bedeutung Begriff Beispiel bereits Beschreibung bestimmten Bewegung bringt daher damaligen Definition deutlich Deutschland Dietl/Hirschmann/Tophoven Dritten eben eigenen einig Ende entsprechende erste Fall findet folgt Forderung Form Frage führen führt Gegenmaßnahmen Gemeinschaft Generation der RAF Geschichte Gesellschaft Gewalt gibt global Grundlage grundsätzlich Gruppe Gudrun Ensslin Hauninger 2007 hierzu Inhaftierten innerhalb interessierenden Dritten isoliert Jahren kommt Kommunikation Krieg kurz letztendlich liegt Luhmann macht Menschen Mitglieder Mitteln modernen motiviert Münkler muss Nahen Netzwerk neue oftmals Ohnesorg Opfer Organisation Personen Perspektive Phänomens politische Rechtsanwalt religiös Revolutionäre Richardson 2007 Sache schließlich Siehe Simon Sinne sollen sowie sozialrevolutionäre Terrorismus später spricht Staat staatliche Stärke statt stellt Stichweh Studenten Stufe Suche systemtheoretische Teil Terror Terrorismus Terroristen Terrororganisation Ulrike Meinhof Unterstützung verbunden Verlag verschiedenen viele vorab Waldmann weiter Welt Weltgesellschaft wenig wieder wollen Zeitpunkt Ziele Zusammenhang zwei zweite