Praxishandbuch Open AccessDas Praxishandbuch Open Access bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei konzentriert es sich auf die Publikation von Texten, bietet aber auch einen Ausblick auf das Data Publishing. Es wendet sich an alle, die den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als ihr Anliegen sehen und die Open Access bereits jetzt praktizieren oder künftig in unterschiedlichen Rollen dazu beitragen wollen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
3 | |
12 | |
21 | |
28 | |
1e Sichtbarkeit und Wahrnehmung von OpenAccessVeröffentlichungen unter bibliometrischen Aspekten | 36 |
1f Open Access rechtlich absichern warum es ein Optin braucht | 45 |
1g Standards und Best Practices im Kontext von Open Access | 53 |
1h From collecting to connecting the role of libraries in Open Access | 62 |
3e Offsetting | 190 |
3f Open Access in konsortialer Perspektive | 197 |
4 Internationale Situation | 207 |
4b Open Access in der Schweiz | 215 |
4c Open access in the Netherlands | 223 |
4d Open Access in the United Kingdom | 238 |
5 Fachspezifische Perspektive | 247 |
5b Sozialwissenschaften | 254 |
2 Geschäftsmodelle | 77 |
2b Hybrider Open Access | 87 |
2c Institutionelle Mitgliedschaften | 94 |
2d Beitragsmodell arXiv | 102 |
2e Knowledge Unlatched als Wegbereiter eines genossenschaftlichen Ansatzes zur Ermöglichung von Open Access | 112 |
2f Querfinanzierung von Open Access und Print | 119 |
2g Freemium Open Access | 127 |
2h Förderung von Open Access über institutionelle Infrastrukturen insbesondere Repositorien | 137 |
Publikationsangebote von wissenschaftlichen Einrichtungen | 146 |
3 Finanzierungsstrategien | 157 |
3b OpenAccessPublikationsfonds | 162 |
Die Ablösung des Subskriptionswesens durch OpenAccessGeschäftsmodelle | 173 |
3d SCOAP3 Goldener Open Access in der Hochenergiephysik | 181 |
5c Geowissenschaften | 261 |
5d Lebenswissenschaften | 267 |
5e Open Access in den MINTFächern | 274 |
6 Infrastrukturen und Werkzeuge | 283 |
6b Repositoriensoftware | 290 |
6cf Informations und Qualitätssicherungswerkzeuge | 299 |
6g Die Rolle der Metadaten Indexierung und Sicherung der Auffindbarkeit | 311 |
7 Empfehlungen für Workflows | 323 |
8 Data Publishing und Open Access | 333 |
Autorenbiographien | 341 |
Glossar | 348 |
350 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
academic APCs Article Processing Charges Artikel arXiv Autoren Berliner Erklärung bibliometrische Bibliotheken Björk business model Cornell University Cornell University Library costs Council Data Daten Datenbanken deutschen Digital DOAJ Dutch elektronische EPrints European Finanzierung Forschung Forschungsdaten Forschungsförderer Forschungszentrum Jülich funding Geisteswissenschaften Geschäftsmodell Geschuhn Global Goldenen Open Access Goldener OA Grünen Weg Helmholtz-Gemeinschaft Höhe Humanities hybriden hybriden Open Access impact Impact-Faktor Information Infrastruktur Initiative Institutionelle Mitgliedschaft Institutionen international Jahr jeweiligen Knowledge Unlatched Kosten Max Planck Metadaten Modell möglich muss national Online Open Access Journals Open Access Publishing Open Science Open Source Open-Access-Policies Open-Access-Publikationen Open-Access-Publizieren Open-Access-Verlage Open-Access-Zeitschriften ORCID Österreich Peer Review Plattform PLOS Policy Preprints Press Projekt public Publikationen Publikationsfonds Publikationsgebühren publishers Publizieren publiziert PubMed Repositorien research Retrieved scholarly scientific SCOAP³ services siehe Software sowie Sozialwissenschaften SPARC stakeholders Subskription Technology tion unterschiedlichen verfügbar Verlage Veröffentlichung Version vielen Web of Science Webcrawler weitere Wissenschaftler/-innen Zeitschriften zentrale Zugang Zugriff Zweitveröffentlichung