Geschichte und Kultur der Georginen: ein Handbuch fuer BlumistenDruck und Verlag von Friedrich August Eupel, 1843 - 100 Seiten |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anfang Augen ausgezeichnete Aussaat bedeutende Behauptungen beiden bekannt besonders besten Blumen Blumisten Blüthe Boden botanischen bringen daher darf denselben dieſe dieß drei eigenen Eigenthümlichkeiten einander einfachen einige einzeln Ende England englischen Erde Erfahrung erhalten ersten Fall fand Farbe feucht find Form Frankreich französischen freien früher Fuß ganze Garten Gårtner geben gefüllte gehen geht gemacht genug Georginen Georginenkultur Geschichte Geschmack gewiß geworden giebt gleich großen hoch Höhe Jahre kleine Knollen kommen Kraft Kultur Kunst Land lange lassen läßt leicht lich Luft machen macht manche meisten Menge muß müſſen Namen Natur nehmen neuen oben Parton Periode Pflanze Pirolle Preise recht reichen Saamen Samlinge Schönheit Seite selten ſich ſie ſind soll Sommer Sorten Stand stark Stecklinge stehen Stelle Stengel Strauches Tagen teutschen Teutschland Theil tief Töpfe unserer Varietäten Vaterlande Vermehrung viel Vollkommenheit vorhanden vorzüglich weitem wenig Werth wieder Wien Winter wohl Wurzeln Zahl zwei Zweige zweiten