Der deutsche Textileinzelhandel: die wichtigsten H„ndler und ihre Strategien

Cover
Diplomica Verlag, 2011 - 155 Seiten
Die Händler im deutschen Textileinzelhandel stehen heutzutage vor dem Problem sinkender Margen und Absätze. Die Konsumausgaben der Verbraucher für Bekleidung und Textilien im Einzelhandel sind weiterhin rückläufig. Daneben findet eine Verschiebung in der Wettbewerbsstruktur statt. Manche Händler machen sich die Vorwärts- oder Rückwärtsintegration der Handelsstufe zu Nutze, eine Wachstumsstrategie, die im Fashion-Handel in den letzten Jahren Wettbewerbsvorteile ermöglichte. Einige traditionelle Betriebsformenvertreter haben diese Chancen zu spät erkannt und müssen ihre Geschäftstätigkeit aufgeben. Dadurch werden Flächen frei, die von den umsatzstärksten Unternehmen aufgekauft werden. Die sinkende Flächenproduktivität in Deutschland wird so weiter befeuert. Zudem drängen branchenfremde Anbieter verstärkt auf den Markt, bringen Kapazitäten ein, binden Ressourcen und fordern Marktanteile. Andere Händler nutzen entstehende Nischen, um neue Betriebsformenkonzepte auf dem Markt zu erproben. Eine wichtige Funktion in der Branche nimmt der Marktführer ein, da er eine Art Orientierungshilfe für alle anderen Unternehmen ist. Marktmitläufer kopieren die Preisstrukturen, Marketingpläne und Produkte der Marktführer. Im Gegensatz zum Marktführer ist ihr Verhalten rein defensiv. Aber selbst Nischenbearbeiter suchen sich von dem Marktführer nicht beachtete oder vernachlässigte Segmente aus, auf denen sie sich nach Kunde, Markt und Produkt klar abzugrenzen versuchen. Das Buch soll den Textileinzelhandel in Deutschland analysieren. Vor dem Hintergrund veränderter Konsumgewohnheiten und einer Verschiebung der Wettbewerbsstruktur im Textileinzelhandel könnten sich die Branchenverhältnisse in den nächsten Jahren vollständig revidieren. Eine Identifikation der wichtigsten Händler und ihrer Strategien stehen deshalb im Fokus der Betrachtung.
 

Inhalt

I
13
II
19
III
43
IV
47
V
69
VI
83
VII
95
VIII
115
IX
121
X
135
XI
141
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Ahlert/Große-Bölting/Heinemann Ahlert/Kenning Aldi Anbieter angeboten Anteil Befragten Bekleidung und Schuhe Bekleidungseinzelhandel Betriebsformen Betriebstypenmarke Branche Business Charles Vögele demnach deutschen Textileinzelhandel Deutscher Fachverlag Deutschland Discounter Dolce & Gabbana ebenda EHI Retail Institute eigene Darstellung Eigenmarken Einkauf Einzelhandel Engmann Entwicklung Esprit Euro Expansion Fachgeschäft Fachhandel Fachmärkte Fashion Marketing Filialen Filialisten Flächen Flächenproduktivität Frauen Göbel Großhandel Gühlert Handel Handelsmarken Hennes & Mauritz Hersteller Herstellermarken hohe Inditex International Internet Jahr Janz/Swoboda Kapitel Kauf konnte Konsum Konsumausgaben Konsumenten Konzepte KPMG Kriterien Kunden Lascana Lifestylewelt Low-Budget Luxusmarken Marken markenartikel Markendreiklang Markenführung Markenstärke Markt Marktanteil Merchandising Mode modifiziert übernommen modisch neue Nieschlag Nieschlag/Dichtl/Hörschgen Non-Food Positionierung Preis preisgünstigen Produkte Prozent Prozentpunkte Riekhof rund s.Oliver SB-Warenhäuser siehe dazu Kap SinnLeffers Smart Shopper Sortiment sowie Spezialgeschäft Standort stark Strategie Supermärkte Tabelle Tchibo textilen Textilien und Bekleidung Trading-Up Trend Umfrage Umsätze Umsatzsteuerstatistik Unternehmen Verbraucher Verbraucheranalyse Verkaufsfläche Versandhandel vertikalen Vertikalisierung Warengruppen Warenhäuser Wettbewerb wichtig Zara Zentes Zentes/Morschett/Schramm-Klein Zielgruppe

Autoren-Profil (2011)

Sebastian Rietdorf, Dipl.-Kfm (FH), wurde 1986 in Hamburg geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Technischer Assistent fur Informatik, entschied sich der Autor neue fachliche Wege einzuschreiten und ein Studium der Betriebswirtschaft an der FH Flensburg zu beginnen. Das Diplomstudium der Betriebswirtschaft schloss er im Jahre 2007 mit dem Vordiplom erfolgreich ab. Aufgrund einer Interessensumorientierung entschloss sich der Autor zu einem Wechsel an die Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg im selben Jahr. Dort schloss er ein Diplomstudium der Technischen Betriebswirtschaftslehre im Jahre 2010 erfolgreich ab. Bereits wahrend des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der IT-Branche. Hierzu gehorte ein studienbegleitendes Praktikum im Bereich Account Management in einer Internet-Werbeagentur im Jahre 2009. Seine Aufgaben umfassten insbesondere die Unterstutzung bei der Kundenberatung bzw. im Account Management sowie die Arbeit im Rollout Management. Bereits wahrend des Studiums hatte der Autor ein besonderes Interesse am Textileinzelhandel. Durch die technisch-betriebswirtschaftliche Ausgestaltung seines Studiums in Hamburg entwickelte er ein umfassendes Verstandnis fur Erstellung, Vertrieb, Distribution und Logistik von Bekleidung."

Bibliografische Informationen