Wie guter Unterricht intelligentes Wissen schafft: Handlungswissen aus der Lehr-Lernforschung

Cover
Michael Schneider, Roland Grabner, Henrik Saalbach, Lennart Schalk
Kohlhammer Verlag, 16.11.2022 - 224 Seiten
Wie können Lernpotenziale entfaltet, wirksame Lernangebote gestaltet und Lernprozesse begleitet werden? Welche Rollen spielen dabei Intelligenz, Vorwissen, Lernaufgaben, Sprache und Visualisierungen? Das Buch nutzt Befunde der empirischen Lehr-Lernforschung, um diesen Fragen nachzugehen. In jedem Kapitel werden Forschungsergebnisse vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis anschaulich beschrieben. Dabei werden unter anderem Studien der international renommierten Lehr-Lernforscherin Elsbeth Stern als Beispiele genutzt. Das Buch richtet sich an angehende und praktizierende Lehrkräfte sowie alle Bildungsinteressierte.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
9
Elsbeth Sterns Engagement für die empirische LehrLernForschung die Wissenschaftskommunikation und den wissenschaftlichen Nachwuchs
13
Vom Potenzial zur Kompetenz
25
Impulse aus den LOGIK und SCHOLASTIKStudien
27
3 Studien zum Fach Latein Auf der Suche nach Transfereffekten
37
4 Die Rolle von Intelligenz und Wissen für die Entwicklung von Expertise
47
5 Die Zukunft der Intelligenzforschung und ihre Bedeutung für die Schule
58
6 Potenziale nutzen unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft
69
Wie man Kinder zum Nachdenken über naturwissenschaftliche Sachverhalte herausfordert
135
Lernprozesse begleiten
149
Profitieren davon auch schwächere Schülerinnen und Schüler?
151
13 Die Nutzung von Repräsentationen als Denkwerkzeuge in der Grundschule
161
Verbale Interaktion zur Unterstützung des frühen MINTLernens
172
15 Verständnis der Grundkonzepte in Chemie und Physik effektiv fördern
186
Zusammenfassende Betrachtung der Anregungen für die Unterrichtspraxis
199
Vom Paper in die Schulstube Oder Vom steinigen Weg der empirischen Lehr und LernForschung in die unterrichtliche Praxis am Beispiel der Ausbi...
206

Lernangebote gestalten
87
Eine Auswahl an Forschungsarbeiten von Elsbeth Stern und ihre Bedeutung für den aktuellen Mathematikunterricht
89
Über das Vergleichen Kontrastieren und Verschachteln als wünschenswerte Erschwernisse
100
9 Vermeidung von Fehlkonzepten durch die Förderung des Verständnisses von Experimenten in der Grundschule
110
Wie sie zusammenhängen und welche Unterrichtsmethoden sie stärken
121
Verzeichnisse
215
Autorinnenverzeichnis
217
Stichwortverzeichnis
223
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2022)

Dr. Michael Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Trier, Dr. Roland Grabner ist Professor für Begabungsforschung an der Universität Graz, Dr. Henrik Saalbach ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Leipzig. Dr. Lennart Schalk ist Professor für MINT-Fachdidaktik an der PH Schwyz. Mit Beiträgen von Michal Berkowitz Biran, Anne Deiglmayr, Peter Edelsbrunner, Peter Greutmann, Ludwig Haag, Ernst Hafen, Ilonca Hardy, Sarah Hofer, Sebastian Kempert, Susanne Koerber, Andreas Lichtenberger, Ursina Markwalder, Kornelia Möller, Aljoscha Neubauer, Jennifer Paetsch, Sonja Peteranderl-Rüschoff, Alexander Renkl, Wolfgang Schneider, Anja Skibbe, Antonio Togni, Andreas Vaterlaus, Lieven Verschaffel, Esther Ziegler und Adrian Zwyssig.

Bibliografische Informationen