Das Für und Wider zum Beitritt der Türkei in die EU: Disharmonie im Annäherungsprozess

Cover
Diplomica Verlag, 01.12.2014 - 96 Seiten
Die über 40jährige Erfolgsgeschichte der europäischen Vereinigung war von Anfang an kein homogener Prozess. Es gab immer wieder Fortschritte, notwendige Kompromisse, aber auch Rückschläge. Um einen für alle Beteiligten akzeptablen Weg zu finden, sind kontroverse Diskussionen unvermeidlich. Aber kaum ein Thema wurde seither so kontrovers diskutiert wie ein möglicher EU-Beitritt der Türkei. Dabei waren und sind die am häufigsten diskutierten Streitpunkte bei dieser Debatte, die Frage nach der Zugehörigkeit der Türkei zu Europa in geographischer, geschichtlicher, politischer, religiöser und kultureller Hinsicht sowie Menschenrechtsverletzungen, Demokratiedefizite, Europas Grenzen, Migration und Sicherheit. Die Diskussionen darüber werden meistens sehr emotionsgeladen geführt und erschöpfen sich oft in der Aufzählung bestehender Probleme, ohne ernsthaft auf Lösungen abzuzielen und eine realistische Perspektive zu bieten. Ziel dieses Buch ist es einen möglichst objektiven, wissenschaftlichen Beitrag zum Thema EU-Beitritt der Türkei, insbesondere in Bezug auf Pro- und Contra- Argumente zu leisten.
 

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
3
Geschichte der TürkeiEU Beziehungen bis 2005 Eröffnung der Verhandlungen
15
Überzeugende Modelle zum EUBeitritt der Türkei
25
Pro und Contra Argumente
33
Die Haltung der großen Staaten in der EU
81
Literaturverzeichnis
88
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2014)

Ahmet Kirgin, M.A. wurde 1978 in Urfa, in der Türkei geboren. Sein Studium der Politikwissenschaft an der Universität Augsburg schloss der Autor im Jahre 2008 mit dem akademischen Grad Magistra Artium erfolgreich ab. Er interessiert sich für folgende Themen: Internationale Beziehungen, Systemtransformation, EU und Sozialkapital. Der Autor schreibt gelegentlich für verschiedene türkische Zeitungen.

Bibliografische Informationen