Der Römerbrief: (zweite Fassung), 1922, Band 2Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2010 - 783 Seiten Karl Barths zweite, vollig neu geschriebene Fassung der Auslegung des Romerbriefs ist das Grundungsdokument der Dialektischen Theologie. Sie hat eine neue Epoche eingeleitet: eine Theologie in der Moderne. Hatte die erste Fassung von 1919 noch durch das Historische hindurchsehen wollen in den Geist der Bibel, so will die 1922 geschriebene zweite Fassung konsequent bis zu dem Punkt vorstossen, wo ich nahezu nur noch vor dem Ratsel der Sache, nahezu nicht mehr vor dem Ratsel der historischen Urkunde als solcher stehe. Die Edition dieses klassischen Werks in der Karl Barth-Gesamtausgabe bietet neben einem textkritischen Vergleich der Auflagen von 1922 und 1923 Erlauterungen zu den theologiegeschichtlichen, literarischen, historischen und zeitgeschichtlichen Anspielungen. |
Inhalt
Vorwort | ix |
Textkritik und Textkonstitution | xxxix |
Abkürzungen | xlv |
Vorwort zur ersten Auflage | 3 |
Vorwort zur dritten Auflage | 25 |
Vorwort zur vierten Auflage | 32 |
Vorwort zur sechsten Auflage | 40 |
Die Nacht | 67 |
417b25 Vom Nutzen der Historie | 191 |
Kapitel Der nahende | 204 |
Kapitel Die Gnade | 259 |
Kapitel Die Freiheit | 316 |
Kapitel Der Geist | 372 |
Kapitel Die Not der Kirche | 451 |
Kapitel Die Schuld der Kirche | 492 |
Kapitel Die Hoffnung der Kirche | 527 |
Kapitel Menschengerechtigkeit | 83 |
Kapitel Gottesgerechtigkeit | 111 |
Kapitel Die Stimme der Geschichte | 160 |
Bibelstellen | 717 |
735 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abdruck Abraham alten Anfang anschaulich Antwort Auferstehung Augen Augenblick Barth bedeutet Bedeutung Begriff bestehen Beziehung bleibt Böse Brief Buch Christus Denken Dinge direkt Druckmanuskript eben eigenen einmal Ende erkannt erkennen Erkenntnis Ernst ersten Evangelium Ewigkeit Fall Fleisch Frage Freiheit ganzen gegeben gegenüber geht Geist gerade Gerechtigkeit geschehen Geschichte Gesetz gewiss gibt Glaube Gnade Gott göttlichen große Gute Handeln Handexemplar Heiligen heißt Herr Herrn höchsten Hoffnung Höhe indem jenseits Jesus jetzt Kirche kommen kommt könnte Korrektur Kraft lassen lässt Leben lebendig Leib letzte lichen Liebe machen macht Menschen menschlichen Möglichkeit muss Natur neue Notwendigkeit oben offenbar Paulus Recht reden Reich Religion Römer Römerbrief sagen schen sehen Siehe Sinn sofern soll sollte Starken stehen steht Stelle Sterben Sünde tatsächlich Theologie tiefsten Treue unanschauliche Unmöglichkeit unsern Ursprung viel vielleicht wahr Wahrheit weiß Welt weniger Werke wieder will willen Wirklichkeit wissen wohl wollen Wort Wunder zweiten