Schlacht bei Sedan 1. September 1870. 5. schwere Batterie. Gesr. Ferd. Bauherr aus Gloina, Kreis Jerichow I, schw. verm., Schus i. Vein. Kan. Gottl. Berthold II. aus Brehna, Kreis Bitterfeld, leicht verw., Streijsch. a. 1. Arin u. Seite. Kan. Emil Berrein aus Berlin, schw. verw., Schuß i. d. r. Seite. Kan. Herm. Krug aus Grösbach, Kreis Sangerhausen, leicht verw., Streifsch. a. r. Arm. Kan. Karl Schulze I. aus Halle a. S., leicht verw., Streifích. a. I. Untersch. 4. schwere Batterie. Hptm. u. Batt. Chef Oskar Laube aus Torgau, leicht verw., Schuß d. d. r. Oberarm. 3. leichte Batterie. Obergefr. Jul. Berger aus Magdeburg, schw. verw., Gewehrsch. i. d. Leisten: gegend u. Oberarm. Obergefr. aib. Höpfner aus Parchen, Kreis Jerichow II, leicht verw., Gewehrich. i. d. I. vand. Kan. Gottl. Wöljer aus Dankerode, Mansfelder Gebirgsfreis, ichw. verw., Gewehrsch. d. d. r. Knöchel. Kan. Theod. Morgenster n aus Groß-Salze, Kreis Calbe a. S., leicht verw., Gewehrsch. d. d. gr. Zehe. Kan. Friedr. Zimmermann aus Olvenstedt, Kreis Wolmirstedt, leicht verw., Schuß i. d. r. Hüfte. Gefecht bei Puijcur 2. September 1870. 1. reitende Batterie. Kan. Arthur Ottom. Joh. Stariß aus Teutschenthal, Mansfelder Seefreis, todt. Im Duartier 8. September 1870. 2. reitende Batterie. Ran. Heyher, leicht verw., Schuß i. d. Wade. nebergabe von Laon 9. September 1870. 2. reitende Batterie. Hptm. u. Batt. Chef Mann aus Erfurt, todt, Bomb. Spl. a. Ropf. Sek. Lt. Köhne aus Nordhausen, leicht verw., Kont. a. r. Untersch. d. Bomb. Spl. Vizewachtm. Harl Köhlmann aus Naumburg a. S., Bomb. Spl. i. d. r. Schulter u. r. Unterid. Tromp. Ferdinand Magdeburg aus Dorndorf bei Laucha, leicht verm., Bomb. Spl. a. I. Auge, Genid u. Brust. Gefr. Rumpf, leicht verw. durch Bomb. Spl. Beschießung von Neu-Breisach 7. Oktober 1870. 1. Qwere Reserve Batterie. Gefr. Jacob Rempe aus Völpke, Kreis Neu-valdensleben, leicht verw., Duetschung d. Brust. Kan. Aug. Doenice aus Oberfarnstedt, Kreis Duerfurt, leicht verw., Kont. d. Stirn 1:. r. Hand. Kan. Heinr. Ludiv. Bchrend aus velsta, Mansjelder Seefreis, leicht verw., Ront, a. r. Knie. Belagerung von Paris. 4. so were Batterie. Kan. yuth, am Geschüßpark bei Montmorency am 30. 9. 70 verschwunden. Gefecht bei Argenteuil 18. Oktober 1870. 4. imwere Batterie. A. Arzt Dr. Emil Ferd. W ugk, leicht verw. durch Gran. Spl. a. r. Obersch. Vizefeldw. Karl Ferd. Theod. Albert Weber, leicht verw , Streifidh. a. I. Ohr durch Sprengstüđe. Gefecht bei Evreur 19. November 1870. 1. reitende Batterie. Unteroff. Wilh. Adolf Otto Böttger aus valle a. S., schw. verw., Schuß d. d. Unterleib, 20. 11. 70 gest. Gefecht bei Epinai 30. November 1870. 2. sowere Batterie. Sek. Lt. Rich. Stecher aus Bernburg, Herzogth. Anhalt, leicht verw., Kont. d. r. Fußes durch Steine b. Krep. einer Gran. Gefecht bei Beaume les Dames 31. Dezember 1870. 1. sowere Reserve Batterie. Ran. Chrst. Gottl. Thomas aus Neunauendorf, Kreis Schweiniß, schwer verw., Schuß d. d. Untersch. Gefecht bei Clerval 31. Dezember 1870. 1. idwere Reserve Batterie. Unteroff. Haasemann, l. verw. Gefecht bei Villerseyel 9. Januar 1871. 1. so were Reserve Batterie. Serg. Joh. Wilh. Maerker aus Preißen, reis Delizích, schw. verw., Schuß i. d. I. Brust. 2. leicộte Reserve Batterie. Kan. Hugo Mar Franz Gerstung aus Berlin, leicht verw., Streifich. a. d. r. Hand. Schlacht an der Lisaine 15. bis 18. Januar 1871. 1. ich were Reserve Batterie. Kan. Karl Friedr. Ad. Sioehr aus Vissum, Kreis Salzwedel, 15. Jan. schwer verw., Granatsch. d. d. I. Obersch. Obergefr. Friedr. Aug. Herm. Voigt aus Wittenberg, 18. Jan. leicht verm., Gran. Spl. a. d. Brust. 1. leidte Reserve Batterie. Kan. Strauß 15. Jan. schw. verw., I. Arm zerschmettert. Kan. Fischer 15. Jan. leicht verw., Streifích. v. d. Gran. 2. leichte Reserve Batterie. Kan. Ed. Eckardt aus Langensalza 15. Jan. schw. verw., Streifích. a. I. Schenkel. Kan. Nug. Friedr. Apitius aus Nordhausen 15. Jan. leicht verw., Ront. d. Nüdens. Kan. Karl Aug. Gottl. Helmold aus Dastungen, Kreis Worbis, 15. Jan. leicht verw., Kont. a. r. Oberarm. Kan. Wilh. Straube aus Nordhausen 15. Jan. leicht verw., Ront. a. r. Oberarm. Schlacht am Mont Valérien 19. Januar 1871. 5. leiðte Batterie. Unteroff. Karl Kayser aus Eisleben, Mansfelder Seekreis, leicht verw., Gran. Spl. i. 1. Seite u. Arm. Obergefr. Aug, Heinr. Herm. Ladenmacher aus Neustadt-Magdeburg, leicht verw., Holzspl. a. r. Knie, r. Arm u. Gesicht. Kan. Ferd. Wilh. Meinede aus Elbei, Kreis Wolmirstedt, schw. verw., Gran. Spl. d. beide Füße, 20. 1. 71 gest. Kan. Joachim Friedr. Krüger aus Cosjebue, Kreis Osterburg, leicht verw., Gran. Spl. i. d. I. Seite. An Krankheit sind verstorben: Brigade-Stab: Pr. Lt. u. Adj. v. Neppert v. d. 10. Art. Brig. gest. 6. 10. 70 i. Laz. Nanteuil. I. Fuß-Abtheilung: 1. schwere Batterie: Kan. Otto aus Kreischau, 'Kreis Weißenfels, Typhus. 1. leichte Siebede aus Vollstedt, Mansjelder Seekreis, 25. 9. galoppirende Schwindsucht infolge der Strapazen. Außerdem noch 1 Unteroffizier u. 2 Mann. II. FuiAbtheilung: 3. schwere Batterie: Kan. Kaiser aus Alsleben a. S. 3. leichte Einj. Freiw. Scheifjler 10. 12. 70, Typhus. 4. 4 Diann. l'an. Porothius, Tuphus, und noch 2 Mann. Von der III. Fuß-Abtheilung außerdem noch 5 Mann. Nöthig, Pferdeschlag. 2. (Grimm, Pierdejdlag, . 3. Anlage 12. Marschordnung des IV. Armeeforps am 30. August 1870. Redite kolonne. 7. Inf. Div.: Gen. Lt. v. Groß, gen. v. Schwarzhoff. Avantgarde: 1. Zug Drag. 7 Set. Lt. v. Gustedt. Fül. Vat. J. R. 66 Maj. v. Thompson. 3. Fd. Pion. Komp. optnt. v. Wasserschieben. 2. I. Batt. syptm. Saenger. Gros: 13. Inf. Brig. Gen. Maj. v. Borries. Inf. Regt. 66 Ob. Lt. Graf Find v. Findenstein. I. Bat. Maj. v. Raud haupt. II. Hptm. Raabe. 1. I. Batt. Hptm. Faeisig. Hepher. I. Vat. Maj. Fritsch. v. Noftken. Füs. Hptm. v. Lucadou. 14. Juf. Brig. Gen. Maj. v. 3 y chlingki. Inf. Regt. 93 Ob. v. Krojigt. I. Bat. öptm. v. Wenzel. v. Weise I. Maj. v. Fuchs. I. Bat. Maj. S dramm. Füs. Ob. Lt. Hildebrand. Linke Kolonne. 2. Esk. Hus. R. 12 Maj. v. Parry. 4. I. Batt. Hptm. Wermelskirch. 3. schw. Batt. Hptm. Died mann. Gros d. Avantg.:06. v. Horn (I. N. 86). Inf. Regt. 86. I. Bat. Maj. Frhr. v. Boyneburgk. Füs. 06. Ct. v. Normann II. Bat. Ob. Lt. v. Nitiche. .: Ob. Lt. v. Bançel s. in. I. FD. Br. Tr. 2. Sekt. San. Det. Nr. 2. Gros: 15. Inf. Brig. Gen. Maj. v. Keßler. Füs. Vat. J. K. 31 Maj. v. Becz warzowsky. I. Bat. Ob. 91. v. Petery. 1. Selt. San. Det. Nr. 2. Korpsartillerie: 06. Crusius. 1.u. 2. Komp. inf. Regt.96 Maj. v. Plocş. 2. reit. Vatt. sypton. Mann. Ranz. 5. schw. Batt. ptm. v. Šeebach. Bode II. Bidhehidingf. 3. u. 4. Komp. J. R.96 ypim. Baumbad). San. Det. Nr. 3. Anlage 13. Marschordnung Kommandeur: Generallieutenant v. Schoeler. 2 Avantgarde: Generalmajor v. Keßler, Kommandeur der 15. Infanterie-Brigade. 4. leichte Batterie: Premierlieutenant Balde. Richter. Diedmann. Füsilier: Bataillon Infanterie-Regiments Nr. 71: Major v. Wolffersdorff. $ Gros: Oberst v. Scheffler, Kommandeur der 16. Infanterie-Vrigade. II. Bataillon: Oberstlieutenant v. Nitiche. Fusilier: Bataillon: Oberstlieutenant v. Bançels. I. Bataillon: Major Freiherr v. Boyneburgk. Hauptmann Braun. Göbel. 2. Feld - Pionier-Kompagnie: Teşlaff.3) Reserve: Fusilier- Bataillon: Hauptmann v. Windheim. Oberstlieutenant v. Petery. 1) Blieb an der Maag stehen. 2) I. Vataillon Juanterie Negiments Nr. 96: bei der Korpúartillerie. 3j 1. veld pionier-lompagnie (Hauptmann C du103 l.) folgte später der Division nach. |