Erjatz-Abtheilung. Adjutant: Sek. Lt. Beß. Leichte Ersat.Batterie. ptm. Langerhann, Šek. Lt. Günther (8. 12. 70 3. 2. schw. Šef. Lt. Wegener 28. 1. 70 Batt. verf.1) 3. 1. leicht. Batt. vers.), Kolbe, Roerner (8. 12. 70 3. 5. leicht. Batt. vers.) 2. schw. z. schw. Erj. Batt. vers.) Reitende Ersat:Batterie. øptı. Theremin (30. 8. 70 3. Chef d. schw. Res. Batt., 16. 9. 70 ị. Chef d. 2. reit. Batt. ern.), Wermelskirch, seit 22.11. 70, bisher Chef d. 4. leicht. Batt.), Lepper (7. 11. 70 z. 1. reit. Batt. vers.), 2) 24. 12. 70 3. Festungsart, veri. Geich. d. Feldart. Regts. Prinzreg. Luitpold v. Bayerni (Magdeb.) Nr. 4. 30 Schlacht bei I. Fuß-Abth. St. Beaumont 1. idw. Batt. 30. 8. 1870 2. chw. Batt. 1. leichte Batt. 2. leidite Batt. Summe II. Fuß-Abth.St. 3. schw. Batt. 4. (d)w. Batt. 3. leidite Vait. 4. leichte Batt.1 Sunuine III.Fuß-Abth.St. 5. idiw. Batt. Summe 2. reit. Batt. Cure Summe Sdilacht bei 11. Jub-Abth. St.! Sedan 3. chiv. Batt. 1. 9. 1870 4. schw. Batt. 3. leichte Batt. 4. leichte Batt. Summe llebertrag 3 1 5 2 d:runter 3) 21 16 1 Arzt darunter 11 10 liderii 20 26 34 Wierda 57 | 75); 67 101 1 1 17) 21 Arzt 1 2 1 3 1 3 1 1 2 1) 1 981 9 1 9 17 1 tab. 3 4 12 arzt 13 | 4 13 31 | darunter 109 159) 132 195 3 Hirite 7 4 11 2 5 5 8 | 1 36 116 17 10 129 9 | 1 138 19 10 17 165 254 2 Uebertrag 2 36 116 17 129 138/19 165 254 1 Sedan 6. schw. Batt. 1. 9. 1870 5. leichte Batt. 6. leichte Batt. Summe 2. reit. Batt. 3. reit. Batt. Sedan Summe 10 | 10) 1 10 18 Gefecht bei 1. reit, Batt. 1 1 1 Peuiseur 2. 9. 70 Im Quartier 2. reit. Batt. 1 1 8. 9. 70 Uebergabe von 2. reit. Batt. 1 21 3 21 3 2 3 4 3 4 Nacht 7./8.10.70 Gefecht bei 1/3 2. schw. Batt. 1 Vernon 22.10.70 Gefecht bei Argen: 1 1 1 1 teuil 18. 10. 70 Arzt Arzt Gefecht bei 1. reit. Batt. 1 Evreur 19.11.70 Gefecht bei 1 2. (dw. Vatt. 1 1 Epinai 30.11.701 (Gefecht bei 1 1 1 1 Dames 31.12.70 Gefecht bei Clerval 31.12.701 1.schw. Res. Batt. 1 Gefecht bei 1.schw. Nej. Batt. 1 1 2 Villerserel9.1.71 2. leidite Rei. Vatt. 1 1 2 2 Schlacht an der | 1.schw. Nej. Batt. 1 4 Lijaine 1. leichte Ref. Vatt. 1 2 2 15. bis 18.1.71 2. leidite Rej. Bart. 1 4 8 3 8 14 | Schlacht am 5. chw. Bati. 1 1 Mont Valérien 5. leichte Batt. 5 4 7 19. 1. 71 6. leichte Batt. 2 4 1 71 1 4. jdw. Batt. مانع 14 | 30* 10) dar. 4 Aerzte. Gejammtübersicht der Verluste. | 1) 30. 9. 70 ein Mann der schwunden. 1. schw. Rej. Batt. 1. leichte Res. Batt. 2. leichte Res. Batt. Summe Kolonn. Abth. Stab Summe 2 1 13 81 Gesammt-Summe! 3 40 131/22 152 163/25 192 294 2 39 ? Namentliches Verzeichnik. ') Schlacht bei Vionville 16. August 1870. ļ. reitende Batterie. Pr. Lt. Frhr. v. Türde aus Meiningen, todt, Gran. Spl. d. d. Kopf. Šef. 2t. Demler aus Nödchen bei Hettstedt, schw. verw., der rechte Arm mehr: fach zerīdhmettert. Wachtm. Peter Bernhard Linnede aus Burg, Kreis Jerichow II, todt, Granatschuß d. d. Brust. Unteroff. Ernst Schirmer aus (Gröbzig, Kreis Weißenfels, todt, Schuß d. d. Kopf. Gefr. Hermann Rödel aus Ciina, Kreis Bitterfeld, schw. verw., Schuß i. d. Oberschenkel, im Laz. zu Reims gest. Kan. Christian Friedrich Glaeser, Sattler aus Mühlberg, Kreis Erfurt, todt, Schuß d. d. Ropf. Kan. Friedrich Gottlob Karl Köllner aus Wittenberg, schw. verm., starb noch in der Nacht zum 17. 8. im Laz. zu Tronville. Kan. Karl yugo v. Spönla aus Erfurt, id)w. verm., starb noch in der Nacht zum 17. 8. im Laz. zu Tronville. Unteroff. Karl Robert Otto Linjer aus Naumburg a. S., ichw. verm., Schuß i. D. Brust. Unterofi. Johann Gottfried August Bierbach aus Bottendorf, Kreis Querfurt, leicht verw., Schuß i. d. r. Oberschenkel. Unteroff. Gustav Adolf Luther aus Naumburg a. S., leicht verw., Gran. Spl. i. d. I. Fuß. Tromp. August Schmidt aus Groß-Gottern, Kreis Langensalza, schw. verw., zwei Schüsse i. d. r., einen Schuß i. d. I. Oberschenkel. Obergefr. Richard Karl Wilhelm Dony aus Helmstedt, Herzogth. Braunschweig, leicht verw., Streifich. i. d. Gesicht. Gefr. Joseph Heppke aus Helmsdorf, Kreis Mühlhausen, ichw. verw., Gran. Spl. i. d. I. Unterschenkel. Gefr. Ernst Friederich aus Elsnig, Kreis Torgau, schw. verw., Gewehrkugel i. d. r. Schulter. Kan. Karl Friedrich Börner aus Königerode, Kreis Sangerhausen, leicht verw. Ran. Gottfried Wilhelm Gottlob Elster aus Wippra, Mansfelder Gebirgs: kreis, leicht verw. Kan. Christoph Vogelb ein aus Lenterode, Kreis Heiligenstadt, leicht verw. Kan. Karl Friedrich Werner aus Burghäßler, Kreis Edartsberga, leicht verw., Schuß d. d. Bade. Kan. Heinrich Karl Franz Hoffmann aus Treben, Kreis Merseburg, leicht verw., Schuß i. d. Schulter. Kan. Johann Mauritius Heinrich Otto aus Bischhagen, Kreis Heiligenstadt, schw. verw., Schüsse in d. Mund u. r. Oberschenkel. Kan. Karl Wilhelm Mühlemann aus Memmleben, Kreis Edartsberga, (chw. verw., Gran. Spl. i. d. r. Unterarm. Kan. Joh. Günther Karl Ohl aus Mehrstädt, Fürstenth. Schwarzburg-Rudolstadt, leicht verw., Gewehrkugel i. d. t. Fuß. Kan. Christoph Helbig aus Heiligenstadt, verw. u. vermißt. 1) Zusammengestellt nach Gefechtsberichten, Kriegstagebüchern und nach den Verlustlisten, wie sie f. 3t. im „Heichs-Anzeiger“ veröffentlicht worden sind, theilweise vervollständigt nach Privatnachrichten, besonders in Betreff derer, die später infolge ihrer Verwundung gestorben sind. |