Anlage 1. Uebersicht über die Schlachten, Gefechte und Belagerungen, an denen die Stämme der 4. Artillerie-Brigade während der Befreiungskriege theilgenommen haben. Reitende Batterie Nr. 11 (1816: 1. reitende Kompagnie). 1813. 2. April bis Anfang Juli Belagerung von Stettin. Gefechte am 8., 9., 16., 22. April. Munitionsverbrauc): 168 Kugeln, 10 Kartätschen. Eisernes Kreuz 2. Kl.: Unterofi. v. Mühlenfels. Munitionsverbrauch: 126 Kugeln, 12 Kartätschen. Eisernes Kreuz 2. RI.: 21. Arnold, Unteroff. Progen. Zahna. Unteroff. Eberlein und Wendorff. Munitionsverbrauch: 667 Kugeln, 81 Kartätschen. 5 Pf. verw.; 5 Kanonen beschädigt, 1 Proze gesprengt. Eisernes Kreuz 2. Kl.: Unteroff. Salzbrunn, Bomb. Ratuđi, Ran. Fribe. Ehlers und Wenndorf, Kan. Glender. Munitionsverbrauch: 197 Kugeln, 76 Kartätschen. 2 Pf. verw. Hrenz. 4. bis 26. Dezember Belagerung von Wesel. 1814. 11. Januar Gefecht bei Hoogstraaten. Munitionsverbrauch): 169 Kugeln, 30 Kartätschen. 2 Kanonen beschädigt. Belobt: Lt. Arnold, Bomb. Ehlert und Kühne. 31. Januar Gefecht bei Lier. Februar Belagerung von Maubeuge und Condé. 1814. 2. und 7. März Gefechte bei Courtray. Munitionsverbrauch: 66 Kugeln, 9 Kartätschen. und Bagdad, Ran. Schauer, Donisch, Güßloff, Kraje: mann, Deich und Bayer. 1815. 18. Juni Schlacht bei Belle Alliance. Munitionsverbrauch: 254 Kugeln, 13 Kartätschen, 65 Granaten. Belobt: Unteroff. Berger, Kan. Sill, Fischer I. und Seifert. (Stamm der 2. reitenden Kompagnie). 1813. 5. September Gefecht bei Zahna. Munitionsverbrauch: 240 Kugeln, 28 Kartätschen. Verluste: 1 Kan., 3 Pf. todt, 2 Ran., 1 Pf. verw. 6. September Schlacht bei Dennewiß. Munitionsverbrauch: 170 Kugeln. Verluste: 5 Pf. todt, 1 Pf. verw.; 1 Kanone unbrauchbar. Munitionsverbrauch: 23 Kugeln. Halbe reitende Batterie Nr. 13 (Stamm der 2. reitenden Kompagnie). 1814. Belagerung von Wittenberg. Magdeburg. Eisernes Kreuz 2. Kl.: lt. v. Clausewiß. Belobt: Unteroff. Wolny, Bomb. Klein und Günther. (Stamm der 2. reitenden Kompagnie). 1813, 14. Oktober bis Januar Belagerung von Magdeburg. Munitionsverbrauch: 43 Kugeln, 8 Kartätschen. (1816: 5. Fuß-Kompagnie). 1813. 2. Mai Schlacht bei Groß-Görschen. Munitionsverbrauch: 796 Kugeln, 125 Granaten, 123 Kartätschen. 9 Kan., 6 Pf. verw. v. Gråveniß. und Schüß. Verluste: 3 M., 5 Pf. todt, 17 M., 3 Pf. verw. Fiedler III. Munitionsverbrauch: 183 Kugeln, 56 Granaten, 45 Kartätschen. 2 Pf. verw., 1 Bomb., 4 Ran. vermißt. Eisernes Kreuz 2. Kl.: Chir. Anders. Belobt: Feldi. Steuer, Bomb. Böskens. 1813. 28. August Gefecht bei Dresden. Munitionsverbrauch: 30 Kugeln, 10 Granaten. Munitionsverbrauch: 60 Kugeln, 10 Granaten. Munitionsverbrauch: 10 Kugeln, 11 Granaten. 17. September Gefecht bei Tellniß. Munitionsverbrauch: 320 Kugeln, 134 Granaten, 34 Kartätschen. 18. September Gefecht bei Tellnitz. Munitionsverbrauch: 10 Kugeln, 89 Granaten. 16. Oltober Schlacht bei Leipzig. Munitionsverbrauch: 60 Rugeln, 24 Granaten. Verlusto: 2 M., 6 Pf. todt, 3 Mann verw.; 1 Laffete zerschossen. 18. Oktober Schlacht bei Leipzig. Munitionsverbrauch: 340 Kugeln, 82 Granaten, 17 Kartätschen. Meyer, Unteroff. Kuphal und Scheun, Bomb. Kloppsteg, Kan. Schad und Neşel. Vauchamps. 1 Unteroff., 6 Kan., 10 Pf. vermißt. Schmidt und Reise, Kan. Muskow. 1815. 31. Juli Unternehmung gegen Rodemachern. Munitionsverbrauch: 85 Granaten. Annen- und 3 Russ. Georgs-Orden. (1816: 6. Fuß-Kompagnie). 1813. 23. August Gefecht bei Blankenfelde. Munitionsverbrauch: 18 Kugeln, 30 Kartätschen. berg. Schlacht bei Dennewiß. Schiefelbein und Penne, Port. Fähnr. Jahn. Wittenberg Munitionsverbrauch: 19 Kugeln, 16 Granaten. Zur Auszeichnung vorgeschlagen: Bomb. Reuter. 1814. 4. Januar Gefecht bei Zibkeleben. Munitionsverbrauch: 19 Kugeln, 12 Granaten. Munitionsverbrauch: 194 Kugeln, 16 Granaten. (1816: 8. Fuß- Kompagnie). 1815. 16. Juni Schlacht bei Ligny. Munitionsverbrauch: 25 Granaten. 1815. 18. Juni Schlacht bei Belle Alliance. 20. Gefecht bei Namur. Ausgezeichnet: Sef. Lt. Igel, Feuerw. Stallmann, Unterofi. Buchwald und Wischte. Marienburg. Philippeville. Givet und Charlemont. daille, 4 Kriegs - Denkmünzen für 1813, 47 für 1814, 22 für (1816: 11. Fuß: Rompagnie). 1813. 2. Mai Schlacht bei Groß-Görichen. Munitionsverbrauch: 197 Kugeln, 14 Granaten, 73 Kartätschen. 2 Ran. verw. Pippig, Unteroff. Poinptow, Bomb. Müce, Kan. Krüger. 21. Mai Schlacht bei Baußen. Munitionsverbrauch: 401 Kugeln, 50 (Granaten, 83 Kartätschen. Verluste: 1 Pi. todt, 1 Off., 3 Mann verw. 26. August Schlacht bei Dresden. Verluste: 1 Dij., 2 Feuerw., 1 Bomb., 3 Kan. todt, 1 Unteroff., 1 Ran, verw. Belobt: 21. Stammer, Unteroff. Bowiß, Dörfert, Kan. Ammon und Schulz. Munitionsverbrauch: 270 Kugeln, 29 Kartätschen. Ausgezeichnet: Interofi. Þomptow und Dörfert. Munitionsverbrauch: 182 Kugeln, 29 Granaten. Keine Verluste. November bis 6. Januar 1814 Belagerung von Erfurt. 6. und 7. November Beschießung des Petersberges. Munitionsverbrauch: 120 Granaten. 1814. 9. März Schlacht bei Laon. Munitionsverbrauch: 259 Kugeln, 107 Granaten. Eijernes Kreuz 1. Kl.: Lt. polsce. 28. März Gefecht bei Clayes. Munitionsverbrauch: 146 Kugeln. 30. März Schlacht bei Paris. Munitionsverbrauch: 185 Kugeln, 42 Granaten, 7 Kartätschen. Keine Verluste. Vergwelt, kan. Sarnow und Bollgrün. 1815. 16. Juni Schlacht bei Ligny. Munitionsverbrauch: 180 Kugeln, 27 Granaten. 22 Eiserne Kreuze 2. RI. und zwar außer für die Genannten 14 Unteroff. die 12 Fuß- Kompagnieen einer Bri2 Tambours gade bespannten zusammen mit 1 Chirurge 60 Pferden 10 Ererzirgeschüße 0 = 20 Bomb. 2 Tambours Handwerk. 8 Trainsold. 6 sechspfd. Kanon. 112 Gefr. u. Kan. 2 siebenpfd. Þaub. 2 Trompeter 4 Kartuschwagen 1 Chirurge 220 2 Granat 1 Kurichmied 2 Leiter 3 Handwerker 1 Feldschmiede 15 Trainsoldaten 17 Fahrzeuge 6 zwölfpfd. Kanon. 162 Gefr. u. Kan. 2 zehnpfd. Haubiz. 2 Tambours 6 Kartuschwagen 1 Chirurge 161 4 Granat 1 Kurschmied 2 Leiter 1 Handwerker 1 Feldschmiede 17 Trainsoldaten 21 Fahrzeuge 218 Mann 14 Unteroff: 20 Bombardiere 104 Gefr. u. Ran. 2 Tambours wie 1 Chirurge 101 reitende Batterie 1 Kurschmied 17 Fahrzeuge 1 Handwerker 15 Trainsoldaten 158 Mann |