Franz Schubert |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 54
Seite 17
Es scheint übrigens, daß Senn nicht schon im Convict, sondern erst später bei
Spaun oder Schober Schuberts nähere Bekanntschaft gemacht hat. Das
musikalische Treiben im Convict gestaltete sich damals zu einem ungewöhnlich
belebten.
Es scheint übrigens, daß Senn nicht schon im Convict, sondern erst später bei
Spaun oder Schober Schuberts nähere Bekanntschaft gemacht hat. Das
musikalische Treiben im Convict gestaltete sich damals zu einem ungewöhnlich
belebten.
Seite 18
Leopold Ebner lernte den Componisten erst kennen, nachdem dieser das
Convict schon verlassen hatte; denn Schubert kam noch ein Paar Jahre hindurch
von Zeit zu Zeit in die Anstalt, um seine Freunde zu besuchen und mit ihnen
neue ...
Leopold Ebner lernte den Componisten erst kennen, nachdem dieser das
Convict schon verlassen hatte; denn Schubert kam noch ein Paar Jahre hindurch
von Zeit zu Zeit in die Anstalt, um seine Freunde zu besuchen und mit ihnen
neue ...
Seite 19
... könnte; Du weißt aus Erfahrung, daß man doch manchmal eine Semmel und
ein Paar Aepfel essen möchte, umsomehr, wenn man nach einem mittelmäßigen
Mittagsmahle nach 8/2 Stunden erst ein armseliges Nachtmahl erwarten darf.
... könnte; Du weißt aus Erfahrung, daß man doch manchmal eine Semmel und
ein Paar Aepfel essen möchte, umsomehr, wenn man nach einem mittelmäßigen
Mittagsmahle nach 8/2 Stunden erst ein armseliges Nachtmahl erwarten darf.
Seite 26
Die deutsche Sprache erlernte er nie; im Feuer der Rede warf er französische
und italienische Wörter dazwischen und pflegte sich damit zu entschuldigen, daß
er erst seit 50 Jahren sich in Deutschland aufhalte. Salieri wohnte im Innern der ...
Die deutsche Sprache erlernte er nie; im Feuer der Rede warf er französische
und italienische Wörter dazwischen und pflegte sich damit zu entschuldigen, daß
er erst seit 50 Jahren sich in Deutschland aufhalte. Salieri wohnte im Innern der ...
Seite 85
In der „Neue Zeitschrift für Musik“ Nr. 8 aus dem Jahre 1842 wurde dieser Aufruf
bezogen und daran die Bemerkung geknüpft: „Wenn doch die wirklich
vorhandenen, noch ungedruckten Compositionen Schubert's erst an's Tageslicht
gebracht ...
In der „Neue Zeitschrift für Musik“ Nr. 8 aus dem Jahre 1842 wurde dieser Aufruf
bezogen und daran die Bemerkung geknüpft: „Wenn doch die wirklich
vorhandenen, noch ungedruckten Compositionen Schubert's erst an's Tageslicht
gebracht ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Allegro Arie Aufführung aufgeführt Autograf bedeutend Beethoven beiden bekannt bereits Berlin beſitzt Brief Bruder Carl Chor Clavier comp componirt Compoſitionen Concert damals daſelbſt derſelben deſſen Diabelli Dichter dieſer drei eben ebenfalls einige enthält erſchienen erſt erſten erwähnt Fall Familie fand Ferdinand Folge folgende Franz Schubert Frau Freunde früher Ganzen Gedicht gehalten Gelegenheit Geſang Geſänge geworden gleich Goethe Graf großen Hand Hauſe Herr Herrn hohen Hüttenbrenner iſt Jahre jetzt Joſef jungen kleine konnte kurze lange Leben letzten lich Liebe Lieder Lief machen machte Mann März Mayrhofer Muſik muſikaliſchen nahe Namen neue Oper Opern Ouverture recht reich Ritter Satz Schober ſchon Schreiben ſchrieb Schu Schubert's Schubert'ſchen ſehr ſei ſein ſeiner Seite ſelbſt ſich ſie ſind Sinfonie Sohn Sonate ſpäter Spaun Stelle Steyr Tage Theater Theil Tondichter übrigens Vater viel vier Vogl voll Weiſe weiter wenig Werke wieder Wien wohl Worte zwei zweite
Beliebte Passagen
Seite 104 - Zeugnis: lo qui Sottoscritto affermo, quanto nella supplica di Francesco Schubert in riguardo al posto musicale di Lubiana sta esposto. Vienna, 9. Aprile 1816. Antonio Salieri, primo maestro di capella della Corte Imp. reale.
Seite 138 - La traduction française ne nous donne qu'une idée très-imparfaite de ce qu'est l'union de ces poésies presque toutes extrêmement belles avec la musique de Schubert, le musicien le plus poète qui fut jamais. La langue allemande est admirable dans l'ordre du sentiment, peut-être aussi n'yat-il qu'un Allemand qui sache bien comprendre la naïveté et la fantaisie de plusieurs de ses compositions, leur charme capricieux, leur abandon mélancolique. Le Baron Schônstein les déclame avec la science...
Seite 33 - Adagio et Rondo concertant pour le Pianoforte avec accompagnement de Violine, Viola et Cello (im 33e= ftç bei Jperrn Spina).