Lexikonpolitik: die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer LexikographieWie kein anderes Lexikon hat Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), zumal in ihrer ersten Auflage, theologiegeschichtliche Bedeutung erlangt. Sie hat einerseits der je herrschenden theologischen Strömung ihrer Zeit Ausdruck verliehen. Andererseits hat sie selbst der Theologie Impulse vermittelt. Die Arbeit zeichnet diese theologiegeschichtliche und theologiepolitische Bedeutung der RGG im Kontext der buchgeschichtlichen Entwicklung protestantischer Lexikographie nach. Die lexikonpolitische Fragestellung wird im Hinblick sowohl auf wissenschafts-, theologie-, bildungs- und verlagspolitische Aspekte erörtert. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, galt doch die theologische Lexikalik bislang als weitgehend unerforscht. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Inhalt
Kapitel I | 23 |
B Die Entwicklung der theologischen Fachlexikographie im 18 | 73 |
Bibellexika und biblische Wörterbücher | 86 |
Bibelkritik | 101 |
Theologischkirchliche Lexika | 133 |
Parteilichkeit | 160 |
zwischen theologiepolitischer Programmatik und | 174 |
Der Buchmarkt um 1900 zwischen Kultur und Masse | 180 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lexikonpolitik: Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer ... Ruth Conrad Eingeschränkte Leseprobe - 2006 |
Lexikonpolitik: die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer ... Ruth Conrad Keine Leseprobe verfügbar - 2006 |