Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
7 | |
16 | |
33 | |
49 | |
55 | |
63 | |
83 | |
Die Finanzsalons | 335 |
Die Berliner Salons zwischen Tradition und Jugendstil | 339 |
Die neuen künstlerischen und literarischen Salons | 357 |
Das Aussterben der Salons | 376 |
Die letzten Berliner Salons | 387 |
SECHSTES KAPITEL Zur Struktur der Berliner Salons | 391 |
Salonnieren und Habitués | 401 |
Die Praxis der Salons | 412 |
95 | |
Die Salons im biedermeierlichen Berlin | 114 |
Literarische Salons und ästhetischer Teetisch | 120 |
Die Blütezeit der musikalischen Salons | 140 |
DRITTES KAPITEL Die Berliner Salons um die Mitte des 19 Jahrhunderts | 151 |
Historismus und Nachblüte der Romantik in den Berliner Salons | 166 |
Politik in den Berliner Salons der Revolutionszeit | 185 |
Literarische und künstlerische Salons zur Zeit des bürgerlichen Realismus | 198 |
Die Salons des Varnhagenschen Kreises | 203 |
Neue Salons des bürgerlichen Realismus | 212 |
VIERTES KAPITEL Die Berliner Salons der Bismarckzeit | 243 |
Die führenden Berliner Salons im neuen Kaiserreich | 267 |
Die großbürgerliche Geselligkeit nach 1871 | 283 |
Tradition und Avantgarde in den Berliner Salons 1860 bis 1890 | 297 |
Kunst und Musiksalons um 1880 | 307 |
FÜNFTES KAPITEL Die Berliner Salons der Jahrhundertwende | 317 |
Gedrucktes aus dem literarischen Salon | 421 |
Berliner Salons und Berliner Gesellschaft | 427 |
Die soziale Zusammensetzung der Salons | 433 |
Zur Topographie der Berliner Salons | 447 |
Zeitgeist in den Salons | 450 |
SCHLUSS | 457 |
ANMERKUNGEN | 471 |
ANHANG | 575 |
REGISTER DER SALONNIÈREN | 577 |
GESAMTREGISTER DER SALONGÄSTE | 889 |
ZUR TOPOGRAPHIE UND CHRONOLOGIE DER BERLINER SALONS | 961 |
STRASSENVERZEICHNIS DER BERLINER SALONS | 963 |
KARTEN | 966 |
DIAGRAMME | 972 |
QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS | 975 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der Berliner Salon im 19. Jahhundert: 1780-1914, Teil 1 Petra Wilhelmy Eingeschränkte Leseprobe - 1989 |
Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert: (1780-1914).. ..., Teil 2 Petra Wilhelmy-Dollinger Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adolf Alexander Amalie Anna vom Rath Anna von Helmholtz Assing Bardua Berliner Salons Bettine von Arnim Bismarck Bülow Carl Clara Crayen Damen deutschen Dichter Diplomat Ebda Elisa Elise von Hohenhausen ersten Familie Fanny Lewald Ferdinand Franz französischen Frau von Spitzemberg Freiherr Freund Freundin Friedrich Wilhelm Friedrich Wilhelms IV Fürst Fürstin Radziwill Gäste Georg Geselligkeit Gesellschaft Graf Gräfin große Gustav Harrach Hause Hedwig von Olfers Heinrich Heiratete Helene Helvig Henriette Herz Henriette Paalzow Hensel Hohenhausen Holstein hrsg Humboldt Jahre Jahrhunderts K. A. Varnhagen Kaiser Kaiserin Komponist Kreise Kugler Leben Lebensbild Lebenslauf literarischen literarischen Salons Ludmilla Assing Ludwig Luise Marie von Bunsen Marie von Olfers Maxe von Arnim Olfersschen Oriola politischen Salons Preußen preußischen Prinz Prinzessin Rahel Varnhagen Register Sabine Lepsius salonartige Salonniären Salonnieren schen Schleinitz schrieb Schriftsteller Schriftstellerin Schwerin Schwester Solmar Sophie Sophie Sander später Staegemann Tagebücher Theodor Tochter Treskow verkehrten viele Voß wahrscheinlich zum Gästekreis zählte wahrscheinlich