Einführung in die GeomorphologieDas Buch beschreibt und erklärt die Entstehung und Veränderung der Oberflächenformen der Erde in allen zeitlichen und räumlichen Größenordnungen, vom ephemeren, nur wenige Millimeter großen Einschlagskrater eines Regentropfens im Sandboden bis zum Milliarden Jahre alten Kontinentalschild als Resultate der Wirkung endogener und exogener Prozesse, die im geomorphodynamischen System in vielfältiger Weise miteinander verbunden und rückgekoppelt sind. Ergebnisse der empirischen Forschung im Gelände werden mit theoretischen Modellen der Formenentwicklung verknüpft. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet, erweitert und aktualisiert, Qualität und Umfang der Abbildungen wurden erhöht. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort zur 5 Auflage | 12 |
1 Geomorphologie | 13 |
2 Systemtheoretische Grundlagen | 23 |
3 Endogene Prozessresponssysteme | 28 |
4 Exogene Faktoren und Systeme | 41 |
5 Gesteinsarten und ihre Eigenschaften | 47 |
6 Das System der Verwitterung | 59 |
Prozessresponssysteme der Massenbewegungen | 89 |
16 Flussterrassen | 211 |
17 Systeme der Ablagerung | 219 |
18 Fluss und Talnetze | 231 |
19 Zusammenwirken von Flussarbeit und Hangentwicklung im fluvialen System | 242 |
20 Rumpfflächen Pedimente und Inselberge | 263 |
21 Strukturbedingte Formen | 274 |
22 Vulkanische Landformen | 301 |
23 Karstformen | 312 |
Prozessresponssysteme der Spüldenudation | 121 |
Äolische Prozessresponssysteme | 132 |
10 Die denudative Hangentwicklung | 142 |
11 Hydrologische und hydraulische Grundlagen des fluvialen Systems | 153 |
12 Flusserosion und Flusstransport | 169 |
13 Lokale Formengestaltung des Flussbetts | 179 |
14 Grundrissformen des Flussbetts | 189 |
15 Das Flusslängsprofil und seine Formung | 201 |
24 Das glaziale System | 330 |
25 Das litorale System | 362 |
26 GeländeArbeitsmethoden in der Geomorphologie
von Lothar Schrott | 396 |
Glossar englischer Begriffe | 414 |
417 | |
446 | |
447 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abfluss abgelagert Ablagerung Abtragung Ahnert Alpen anstehende Aquifer Ästuar beiden Beispiel besonders Bewegung Blockgletscher Boden Brandung Breite chemische Verwitterung chen daher Delta Denudation denudativen Dolinen Einzugsgebiet Eiszeit Endmoränen engl entstehen Entwicklung erodiert Erosion Erosionsbasis fläche Fließen Fließgeschwindigkeit Fluss Flussbett fluvialen Form Gebieten Gebirge Gefälle Gelifluktion geomorphologische geringer Gerölle Geröllfracht Geschwindigkeit Gestein glazialen Gleichung Gletscher große Grundwasser gung Hang hangabwärts Hangfuß Hangneigung häufig Hebung Hebungsrate Hochwasser Höhe Jahren kleinen Klimaten Klüfte Korngrößen Kruste Küste Landformen Landoberfläche lange Längsprofil Lava lich liegenden Lockermaterial lokale Material Meer Meeresspiegel meist mittleren Niederschlags Oberfläche periglazialen Permafrost pleistozänen Poren Prozesse Rate räumliche Regolith relativ Relief River rückschreitende Rumpfflächen rung Sand Sandstein schen Schichten Schichtstufen Schluff Schutt Schwebfracht Schwemmfächer Sedimente Sedimentgesteine Seitenerosion sodass Spüldenudation stark steilen Strand Stufenbildner Talboden Täler Teil tektonischen Tidenhub Tiefe Tiefenerosion Tonstein Untergrund Unterschied verschiedenen Verwitterung viel vorhanden vorwiegend Vulkane Wasser weiter Wellen weniger Widerständigkeit Zeugenberg