Sprachreflexion der deutschen Frühromantik: Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischen Kosmopolitismus. Mit lexikographischem Anhang

Cover
Walter de Gruyter, 25.10.2012 - 591 Seiten

Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

 

Inhalt

Nation und Individuum in der frühromantischen Sprachreflexion
239
Philologie und Übersetzung
257
Zur Synthese von Kunst und Wissenschaft
275
Enzyklopädie und Hermeneutik
289
Zusammenfassung
303
Ergebnisse
319
Zum frühromantischen Sprachgebrauch
343
Ansatz zu einer lexikographischen Beschreibung
350

Zur Verwendung von romantischRomantik im Rahmen der Untersuchung
28
Zusammenfassung
52
Sprachreflexion
58
Historiographietheoretische Prämissen
59
Autoren
63
Themen
84
Diskurse
89
Zusammenfassung
98
A W Schlegel
100
Das Verhältnis von Sprache und Kunst
102
Die ursprüngliche Poetizität der Sprache
105
Die Entstehung der Prosa
111
Theoretische Aspekte
116
Praktische Aspekte
119
Zusammenfassung
139
Schelling
143
Schellings Identitätsphilosophie
145
Schellings Kunstphilosophie
152
Schellings Sprachphilosophie
157
Zusammenfassung
167
Das Sprachursprungsproblem und die Frage nach Aufgaben und Leistungen der Sprache
170
Die Erkenntnisfunktion der Sprache
171
Sprache als Kommunikation
185
Die Wiedereinführung Gottes
195
Zusammenfassung
219
Poetologische historischempirische und philosophischspekulative Beschäftigung mit Sprache und Literatur im Umfeld des frühromantischen Konzepts ...
224
Beiträge zur Begründung der deutschen Philologie
226
Ansätze zur Herausbildung der historischvergleichenden Sprachwissenschaft
230
Das Ideal des DichterPhilologen
236
Hinweise fur die Benutzung
354
Zusammenfassung
364
Exemplarische Wortuntersuchungen
365
DialektMundart
372
heiter
379
Heiterkeit
388
Ironie
394
klassisch
399
Metapher
404
Nation
412
Organ
420
organisch
431
organisieren
439
OrganismusOrganisation
442
Poesie
452
progressiv
480
romantisch
483
Volk
506
Zum Korpus
514
Autoren
516
Zum zeitlichen Rahmen
524
Zum Textsortenspektrum
527
Zur Datenerhebung
533
Zusammenfassung
536
Zitierte Literatur
537
Quellen
538
Wissenschaftliche Literatur
560
Index
573
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen