Zeitschrift für Biologie, Band 2;Band 20

Cover
J. F. Lehmann, 1884
 

Inhalt

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 223 - Daraus lässt sich indirect erschliessen, dass, beim Pferde wenigstens und vermuthlich bei den Herbivoren überhaupt, die Grosse der Oxydationsprocesse befördert wird durch die starke Alkalescenz ihrer Gewebssäfte. Dem gegenüber hat A. Auerbach1 durch einwurfsfreie Versuche am Hunde gefunden, dass Zufuhr von Alkalien und dadurch bedingte Steigerung der Alkalescenz des Blutes die Oxydation des Phenols herabsetzt. Somit besteht in Bezug auf die Bedingungen der Oxydation des Phenols eine principielle...
Seite 530 - ... bevorzugten Sartorius sehr häufig zwei, seltener drei, mehr als drei noch seltener constatirt, während sehr zahlreiche Nervenendigungen an einer Faser kürzlich wieder in Tschiriew einen Vertreter fanden, der die Amphibienmuskeln unter Ranvier's Leitung untersuchte und darüber in den Compt. rend.*) berichtet, natürlich ohne zu sagen, dass die Thatsache vor ihm bekannt gewesen.
Seite 432 - Halbschatten« zu benennende Absorption , der bei D liegende Streifen wurde immer intensiver, während der im Grün liegende etwas abblasste , und so entstand das Bild des reinen Oxyhämoglobin, welches nach einiger Zeit in das des reducirten sich umwandelte.
Seite 542 - Quecksilberlösung bildet die Correction für Kochsalz. — Die zweite Probe dient zum Ausfällen des Harnstoffs.
Seite 92 - ... welche ein Gemenge von vorwiegend Essigsäure und einer höheren Fettsäure (Butter- oder Propionsäure) mit Spuren von Ameisensäure darstellten. Die Menge derselben (ca. 0,1 Proc. des Heues) ist jedoch so gering, gegenüber der im Panseninhalt gefundenen, dass man wohl mit Sicherheit annehmen kann, dass „weitaus die grösste Menge der Säuren erst im Pansen selbst entstanden sein kann".
Seite 142 - ... Apparates der Kälteempfindung erhöhe. Und umgekehrt müsste eine Erniedrigung der Hauttemperatur nicht bloss den Apparat der Kälteempfindung erregen und weiterhin seine Erregbarkeit herabsetzen, sondern zugleich auch die Erregbarkeit des anderen Apparates erhöhen. Diese beiden Apparate müssten ferner in so genauer Harmonie arbeiten, dass, wenn der eine bei einer gegebenen Hauttemperatur nicht merklich erregt ist, sich auch der andere jedesmal genau ebenso verhält. Dem Nullpunkte der Empfindung...
Seite 163 - Röhre direkt die Procente ablesen kann. Als 1) Liebig's Annalen, 210, p. 64. Lichtquelle diente eine Petroleumlampe. Das Salz war bei 110° C. bis zum constanten Gewicht (Waage und Gewichte von Staudinger in Giessen) getrocknet. Die Drehung wurde bei einer Zimmertemperatur von 15° R. bestimmt. Die untersuchten...
Seite 530 - ... geben. Du Bois-Reymond möge es sich sagen lassen, dass er sich nach jenem Citate nicht beklagen dürfte, wenn ihm einmal etwa Budge's electrophysiologische Arbeiten entgegengehalten würden; sollten ihn einige Zeichnungen, die ich vor 18 Jahren von in Salpetersäure und Kaliumchlorat...
Seite 435 - Hiess auf das Deutlichste an der Grenzschicht zwischen dem entstandenen Methämoglobin und dem noch reducirten Hämoglobin eine schmale Zone erkennen, welche bei D einen scharfen und klaren Absorptionsstreifen zeigte. Da nun sowohl reducirtes Hämoglobin -wie Methämoglobin an dieser Stelle des Spectrums keine charakteristische Absorption besitzen, so kann ich sie nur dem Oxyhämoglobin zuschreiben...
Seite 12 - ... Ausfällung mit starkem Alkohol. 2. Zur Unterscheidung vom Pepton: a) sehr langsame oder mangelnde Dialyse; b) Ausscheidung durch NaCl oder durch NaCl und Essigsäure, oder Coagulation bei Temperaturen weit unter 70° C., mit oder ohne Salz und Säurezusatz, nebst Wiederlösung des Gerinnsels über 70°C. und beim Kochen. 3. Zum Unterschiede von den der Antigruppe der Albumine angehörenden Stoffen: Zersetzlichkeit durch Trypsin unter Bildung von Leucin, Tyrosin und eines durch Brom violett werdenden...

Bibliografische Informationen