Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und AnwendungenErgänzt um mehr als 100 Seiten und 80 neue Abbildungen vereint das etablierte Handbuch zur Optik in bewährter Form die Funktion eines Lehrbuches mit der eines Nachschlagewerkes. In einem ausgewogenen Verhältnis werden methodisches Rüstzeug und praktisch notwendige Kenntnisse über grundlegende optische Elemente vermittelt. Überarbeitet und übersichtlich in einem neuen Kapitel zusammengefasst wurden in der aktualisierten und inhaltlich erweiterten vierten Auflage die Themengebiete Strahlungsphysik und Lichttechnik, abbildende und nichtabbildende optische Funktionselemente, optische Instrumente und Systeme. Sehr hilfreich ist die ausführliche Behandlung der Gebiete, die erfahrungsgemäß dem Studierenden besondere Schwierigkeiten bereiten. Durch das bewährte Konzept spricht es sowohl den Lernenden an Fachhochschulen und Universitäten an als auch den Praktiker. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen Heinz Haferkorn Eingeschränkte Leseprobe - 2003 |
Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen Heinz Haferkorn Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abbildungsfehler Abbildungsmaßstab Achsenpunkt adaptiven Optik Amplitude Anwenden asphärischen Auffangebene Austrittspupille Beispiel Berechnung beträgt Beugung Bild Bildpunkt bildseitigen Blende brechenden Fläche Brechkraft Brechungsgesetz Brechzahl Brennebene Brennweite Bündel Definition deshalb Dicke Durchmesser Ebene Einfallswinkel Eintrittspupille elektrischen Feldstärke enthält ergibt Feldblende Fernrohr fiir Fotoobjektiv Funktion Funktionselemente Gaußschen Bildebene geometrisch-optische gilt Gläser gleich Gleichungen Grenzfläche Größe Hauptstrahl Hologramm Intensität Interferenz kleine komplexe Amplitude Kondensor konstant Korrektion Kristalle Leuchtdichte Licht Lichtquelle Lichtstrahlen Lichtstrom linear Linse muß numerische Apertur Objekt Objektebene Objektiv Objektpunkt objektseitige Öffnungsblende Öffnungsfehler Okular Optik optische Abbildung optischen Achse optischen Systems paraxialen Gebiet Phasendifferenz Platte Pockels-Zelle Polarisation polarisiert Prisma reflektiert Reflexion Reflexionsgrad Schicht Schnittweite senkrecht spektrale sphärische Spiegel Spiegelfläche Stoff Strahlen Strahlung System Tabelle unendlich Vergrößerung Welle Wellenlänge wellenoptische Winkel zwei ΑΜ ει μπι πι πω