Kritische Theorie der Moralentwicklung: Eine interdisziplinäre Untersuchung moralischer Urteile bei JugendlichenKritische Theorie der Moralentwicklung impliziert drei Brückenschläge: Erstens werden das Verhältnis von Theorie und Empirie interdisziplinär reflektiert und die Erkenntnisse im Rahmen einer eigenständig konzipierten Studie praktisch ausprobiert. Zweitens wird der Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft mit der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos analysiert und auf den Bereich Schule fokussiert. Drittens werden die Konsequenzen der Theorie für die pädagogische Praxis im Spannungsfeld von Lawrence Kohlbergs Psychologie der Moralentwicklung und Andreas Gruschkas Ontogenese der bürgerlichen Kälte beleuchtet. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abstraktionsniveau ADORNO Ambiguitätstoleranz Analyse Andreas Gruschka anhand Arbeit Begriff beiden Beispiel bestimmt Bewusstsein Bezug Bezugsnorm bürgerlichen Kälte chen dersprüche deskriptive Dialektik Dilemmasituationen Effektstärke Einsicht in Kälte Entwicklung Ergebnisse erklärt ersten Frage Fragebogen Frankfurt am Main fünf Dimensionen Funktionsgeltung GARZ Georg Lukács Gerechtigkeit Gerechtigkeitsnorm gesell gesellschaftliche Einfluss gesellschaftlichen Widersprüche gesellschaftstheoretischen gibt gilt Grundschulnoten GRUSCHKA handelt Hypothese Ideologiekritik Ideologien individuelle Individuen Individuum Items Kältetest Kapitel KERSTING kognitive Kohlberg konkreten konnte Kontrollvariablen Korrelation Kriterium Kritik Kritischen Theorie lich Marx Menschen möglich Moralent moralischer Urteile muss Niveau normative Normen und Funktionen Normenbruch notwendig NUNNER-WINKLER Online verfügbar Ontogenese Ontogenese der bürgerlichen pädagogischen Perspektive PORST Positivismus Positivismusstreit Praxisrealismus Proband_innen Rahmen Reaktion Reliabilität schaftlichen Schule Schüler_innen Selektionsfunktion signifikant Sollen sozialen spektive strukturellen Stufen systematisch Szenario t-Tests Tabelle Tauschprinzip Teil Theodor theoretische Theorie der Moralentwicklung Theorie und Empirie Unterschiede Untersuchung Variable verwendet Voraussetzungen Waldorfschulen Wesen Widersprüche zwischen Normen zuletzt geprüft Zusammenhang zwei