Grundlegung der Logik: Wissenschaftslehre I/IIEdmund Husserl hat einmal die Wissenschaftslehre ein Werk genannt, "das in Sachen der logischen 'Elementarlehre' alles weit zurückläßt, was die Weltliteratur an systematischen Entwürfen der Logik darbietet". In der Tat nimmt das vierbändige, 1837 veröffentlichte Werk zahlreiche Entwicklungen und Ansätze der späteren Phänomenologie und analytischen Philosophie vorweg. - Die Auswahlausgabe beschränkt sich aus Umfangsgründen auf die Fundamentallehre (Teil I) und die Elementarlehre (Teil II) und damit auf die Teile des Werks, die Bolzano selbst für die wichtigsten gehalten hat. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
v | |
vi | |
vii | |
Abschnitt 4 | lxiii |
Abschnitt 5 | 2 |
Abschnitt 6 | 21 |
Abschnitt 7 | 22 |
Abschnitt 8 | 62 |
Abschnitt 12 | 188 |
Abschnitt 13 | 191 |
Abschnitt 14 | 197 |
Abschnitt 15 | 214 |
Abschnitt 16 | 301 |
Abschnitt 17 | 303 |
Abschnitt 18 | 320 |
Abschnitt 19 | 323 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ableitbar ableiten ähnliche allgemein Anschauung Ausdruck Aussagen Bedeutung Begriff Behauptung beiden Beispiel Beschaffenheit Bestandteile bestehen Bestimmung betrachten Beweis bezeichnen beziehen bloß bloße Bolzano Cajus daher Dasein denken Dinge Dreieck dürfen eben eigenen eigentlich einander einfache einige einzelnen endlich enthalten entweder Erklärung erst Fall falsch ferner Folge folgenden Form Frage ganzen gebe gedacht gegebenen Gegenstand gehören genannt gewisse gibt gleich gleichgeltend Gott Größe Grund heit hinsichtlich Inbegriff Inhalt innere irgendein Kant könnte lassen läßt letzteren lich Logik logischen lungen macht Menge Mensch miteinander muß müsse müßte Namen nennen notwendig objektiven reinen richtig sagen Sätze Schlußsätze Sinn soll Sprache stand stehen Stelle stellung Teile überhaupt übrigen unendlich unserer Unterschied Urteile veränderlich Verbindung Verhältnis Verhältnisse Verneinung verschiedene verstehe verträglich viele Voraussetzung Vordersätze vorkommen Vorstellungen wahr wahr machen Wahrheit Wahrscheinlichkeit Weise Weite weniger wenigstens Wesen Widerspruches wirklich wissen Wissenschaft Wissenschaftslehre wohl Worte zugleich zukommen zusammengesetzt zwei zweiten