Geniale Störung: Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken»Faszinierend zu lesen – ein Buch für jeden, der sich für Autismus und das menschliche Gehirns interessiert.« Oliver Sacks Was ist Autismus? Eine verheerende Entwicklungsstörung, eine lebenslange Behinderung? Oder aber eine ganz normale kognitive Eigenheit, verwandt mit Formen des Genies? In Wahrheit ist Autismus das alles und noch mehr. In einer einzigartigen Mischung aus Historie, Reportage und wissenschaftlicher Studie kommt Steve Silberman in seinem bahnbrechenden Buch dieser bis heute mysteriösen neuronalen Besonderheit auf die Spur. Er hat jahrelang die geheime Geschichte des Autismus recherchiert. Zudem findet er überraschende Antworten auf die Frage, warum die Zahl der Diagnosen in den letzten Jahren gestiegen ist. Dabei nimmt Silberman den Leser mit auf eine Kreuzfahrt nach Alaska – an Bord die führenden Programmierer des Silicon Valley. Oder auch ins London des 18. Jahrhunderts, wo der exzentrische Henry Cavendish das ohmsche Gesetz entdeckte – aber niemandem davon erzählte. Und wir hören die Geschichte von Hans Asperger, der seine kleinen Patienten vor den Nazis zu beschützen versuchte. Am Ende aber zeigt uns Steve Silberman in seinem wunderbar erzählten, empathischen Buch, dass wir Autisten und ihre Art zu denken brauchen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geniale Störung: Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen ... Steve Silberman Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Amateurfunker American Anstalt Arzt Asperger Asperger-Syndrom Autismus Autismusforschung Autistic Children autistische Menschen autistischer Kinder Barry Morrow behindert bereits beschrieb besonders Bettelheim bezeichnete Bill Buch Cavendish Chelat-Therapie Craig Despert Diagnose diagnostiziert Donald DSM-IV eigenen Eltern entwickelte erklärte ersten Erwachsene Fähigkeiten Fälle Familie Frankl Frau frühkindlichen Autismus Georg Frankl Gernsback Geschichte Gesellschaft Gespräch ging Hans Asperger häufig Hause Henry Cavendish Hoffman Hospital indem Jahre Jim Sinclair John Journal Jungen Kanner-Syndrom Kindheitsschizophrenie kleinen Klinik klinische Kollegen konnte Leben Leos ließ Lorna Wing Lovaas machte Mädchen Mann Mark Medizin meisten Monate Morrow musste Mutter namens Neurologe New York normal NSAC Oliver Sacks Patienten Personen Psychiater Psychiatrie Psychologen Rimland Sacks sagte schien Schizophrenie schließlich schrieb Schule Science-Fiction seien Shannon Silicon Valley Sinclair Society Sohn sollte soziale später sprach stark stellte Störung Sullivan Syndrom Temple Grandin tiefgreifende Entwicklungsstörung Tochter University unserer Vater Verhalten viel Wakefield Welt wenig wieder wollte Wort wusste zwei